Latein Wörterbuch - Forum
Genitiv/Genetiv — 1298 Aufrufe
paeda am 31.1.13 um 10:10 Uhr (Zitieren) VI
Bei der Übersetzung eines Satzes, in dem im Lateinischen der Dativ, im Deutschen der Genitiv stehen würde, fällt mir zum ersten Mal bewusst auf, dass ja eigentlich beide Fälle eine Zuhörigkeit bzw. einen Besitz bezeichnen. In diesem Zusammenhang ist die Beobachtung, dass der Genitiv durch den Dativ immer mehr verdrängt wird, noch interessanter.

Lateinisches Beispiel: nupta Menelao

Was sagen die linguistisch Interessierten und die Sprachwissenschaftler dazu?
Re: Genitiv/Genetiv
ONDIT am 31.1.13 um 10:53 Uhr (Zitieren) V
ager patris est--> Betonung des Besitzers

ager patri est--> Betonung des Besitzes

R&H § 131, 2 a
Re: Genitiv/Genetiv
Arborius am 31.1.13 um 19:39 Uhr (Zitieren) VI
Zitat von paeda am 31.1.13, 10:10ist die Beobachtung, dass der Genitiv durch den Dativ immer mehr verdrängt wird,
Ich glaube nicht, dass der Genitiv durch den Dativ verdrängt wird, sondern durch Ersatzkonstruktionen. Dass die den Dativ enthalten, liegt aber doch an der Präposition.
Ich glaube nicht, dass der Dativ eigentlich einen Besitz bezeichnet. Ich kann aber sehen, warum Du meinst, dass sich die beiden Kasusfunktionen ähnlich sind. In Deinem Beispiel entsteht m.E. beim Deutschen eine Verwirrung, weil er nicht „fühlen“ kann, dass auch Substantive die Kasus regieren, die die Verben regiert haben. nubere steht mit dem Dativ, warum sollte das PPP nicht mit dem Dativ stehen. Es passiert aber auch im Lateinischen, dass die substantivische Natur deutlicher wird.
Re: Genitiv/Genetiv
paeda am 31.1.13 um 23:38 Uhr (Zitieren) V
@ONDIT

Danke für den Hinweis. Ich sehe, dass im Lateinischen sich die Vertonung verschiebt, je nachdem, ob die Genitiv- oder Dativkonstruktion verwendet wird. Im Deutschen würde man ja beide Sätze mit „Der Acker gehört (meinem) Vater“ übersetzen und die Betonung könnte höchstens stimmlich erfolgen.
Re: Genitiv/Genetiv
Bibulus am 31.1.13 um 23:43 Uhr (Zitieren) V
@paeda,
nein!
Auch das Deutsche unterscheidet:

„Der Acker ist meines Vaters.“ (wessen ist der Acker?) -> „Mein Vater besitzt einen Acker.“
vs
„Der Acker (“genau dieser Acker!„) gehört meinem Vater.“
Re: Genitiv/Genetiv
paeda am 31.1.13 um 23:51 Uhr (Zitieren) VI
@Arborius

Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag!

Ich dachte bei der Verdrängung des Genitivs an Phänomene, die wohl auch in den Büchern „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ thematisiert werden. Ersatzkonstruktionen gibt es natürlich. Wenn die Ersatzkonstruktionen aber Präpositionalausdrücke sind, die den Dativ nach sich ziehen, gibt es den Genitiv doch immer weniger und vielleicht irgendwann nicht mehr.

Die Reflexionen darüber sind aber interessant!

Ich merke gerade, dass ich so kurz vor Mitternacht nur noch eingeschränkt denken kann und bevorzuge es, mich leichterer Lektüre zuzuwenden (Reclam-Übersetzung der Originalfassung von Euryalus und Lucretia ;-))

Gute Nacht! Vielleicht gibt es ja mal wieder eine Gelegenheit zu diesem Thema!
Re: Genitiv/Genetiv
paeda am 1.2.13 um 0:01 Uhr (Zitieren) VI
@Bibulus

Bei dem Satz „Der Acker seines Vaters hat ... Ar“ könnte man doch ebenso gut sagen „Der Acker, der seinem Vater gehört, hat ...“. Einen inhaltlichen Unterschied kann ich heute auf jeden Fall nicht mehr ausmachen.

Ich wünsche dir eine gute Nacht, ob du Sie aktiv (wahrscheinlich) oder passiv verbringst! :-)
Re: Genitiv/Genetiv
Arborius am 1.2.13 um 19:07 Uhr (Zitieren) VI
Auch wenns nicht so spät ist ... für mich ist es jetzt spät.
Bei Gelegenheit mal wieder.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.