Latein Wörterbuch - Forum
Bitte um Prüfung — 1545 Aufrufe
Joachim Klein am 31.1.13 um 11:09 Uhr (Zitieren) III
Ich habe den deutschen Spruch:

„Niveau sieht nur von unten wie Arroganz aus“

versucht in einen gut klingende lateinischen Spruch zu übersetzen mit:
„Desuper excellentia, ab imo arrogantia“

Ich bitte um Meinungen....

Re: Bitte um Prüfung
filix am 31.1.13 um 11:39 Uhr (Zitieren) III
„excellentia uni alte spectanti arrogantia/superbia [esse] videtur“
„Exzellenz scheint einzig dem nach oben Blickenden Arroganz/Hochmut zu sein.“
Re: Bitte um Prüfung
Joachim Klein am 15.2.13 um 20:05 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank!!
Könnte man, wenn man das für ein Wappen o.ä. verwenden will, das videtur noch ohne Verfälschung weglassen?
Re: Bitte um Prüfung
Jonathan am 15.2.13 um 20:24 Uhr (Zitieren) IV
Eine Frage an Filix Sapiens: ALTUS ist ja nun ein Adjektiv, dass „hoch“ und „tief“ bedeutet. Ist es nicht gerade hier schwierig, damit zu hantieren, wo es doch gerade um die Blickrichtung geht?
Re: Bitte um Prüfung
Bibulus am 15.2.13 um 20:32 Uhr (Zitieren) IV
„altus“ bezeichnet sozusagen den absoluten Bezug (Höhenunterschied),
während die deutschen Ausdrücke „hoch“ und „tief“ den relativen Standpunkt bezeichnen.

„mons altus, vallis alta“ -> „hoher Berg, tiefes Tal“
Re: Bitte um Prüfung
Bibulus am 15.2.13 um 20:39 Uhr (Zitieren) IV
Vorschlag, um „altus“ zu vermeiden:
„ex infernis excellentia superbia videtur“
->
„von unten her scheint Excellenz Hochmut zu sein“
Re: Bitte um Prüfung
filix am 15.2.13 um 21:06 Uhr (Zitieren) III
Die Doppeldeutigkeit von „altus“ bzw. „alte“ hindert einen im Regelfall doch nicht daran, im Kontext die intendierte Bedeutung zu erfassen - hätte sich diese Vorgangsweise im Reich der Sprache nicht bewährt, wären diese Wörter längst eliminiert worden. Am Beispiel kann ich auch nicht erkennen, dass die konkurrierende Deutung von „alte spectans“ = „nach unten schauend“, einen Sinn im Satz ergibt, der mit dem Gegenteil ernsthaft konkurrieren kann.
Re: Bitte um Prüfung
Jonathan am 15.2.13 um 21:26 Uhr (Zitieren) IV
Naja, ich finde ich nicht dass man TIEFES TAL und HOHER BERG einer solchen Symbolik gegenüberstellen kann. Aber es stimmt schon, man interpretiert ja auch sonst sehr viel, warum soll das nicht auch hier funktionieren. Und wenn ich es mir recht überlege, so symbolisch ist es ja gar nicht, bedenkt man die hohen Stühle mächtiger Männer :-)
Re: Bitte um Prüfung
arbiter am 15.2.13 um 23:02 Uhr (Zitieren) IV
nichtsdestowenigertrotz kommt mir das alte spectanti merkwürdig vor, alte = nach oben ??? im Georges steht dafür sursum conspicere
nicht Alternativ-, sondern Gegenvorschlag:
arrogantiam videt, qui solum sursum spectat excellentiam
Re: Bitte um Prüfung
filix am 15.2.13 um 23:11 Uhr (Zitieren) III
„Igitur alte spectare si voles atque hanc sedem et aeternam domum contueri, neque te sermonibus vulgi dedideris nec in praemiis humanis spem posueris rerum tuarum“ (Cic.rep.6,25) wird meist mit „nach oben schauen“ oder „aufschauen“ übersetzt.
Re: Bitte um Prüfung
filix am 15.2.13 um 23:13 Uhr (Zitieren) V
Der „alte spectans“ ist doch auch der Aufsteiger, d.h. der nach oben schaut, dorthin nämlich, wohin zu gelangen er sich wünscht.
Re: Bitte um Prüfung
arbiter am 15.2.13 um 23:14 Uhr (Zitieren) III
hmm
Re: Bitte um Prüfung
Jonathan am 15.2.13 um 23:16 Uhr (Zitieren) III
alte spectans = hoch schauend? vielleicht laesst es sich so erklaeren? alte als adverb zu spectans?
Re: Bitte um Prüfung
arbiter am 15.2.13 um 23:18 Uhr (Zitieren) III
abgesehen davon, dass hier kein Subjekt genannt wird, wäre ein imaginiertes m.E. hier nicht so zu charkaterisieren, eher im Gegenteil: Es leugnet Exzellenz, und wird kaum ausdrücken wollen, dass statt dieser die negativ besetzte Arroganz präferiert
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.