Latein Wörterbuch - Forum
opfer — 977 Aufrufe
eva am 3.2.13 um 21:18 Uhr (Zitieren) III
konnten die Römer auch im privaten Opfer bringen oder drufte das nur der Staat?
Re: opfer
paeda am 3.2.13 um 21:32 Uhr (Zitieren) III
Waren das nicht die Priester, die die Opfer darbrachten?
Re: opfer
Patricius am 3.2.13 um 21:36 Uhr (Zitieren) IV
Der Kaiser hat glaube ich auch Opfer dargebracht, z.B damit Kriege gewonnen werden.
Re: opfer
paeda am 3.2.13 um 22:00 Uhr (Zitieren) IV
und nicht durch die Priester, sondern höchstpersönlich?
(Soll keine rhetorische Frage sein!)
Re: opfer
Bibulus am 3.2.13 um 22:58 Uhr (Zitieren) III
Oh, ein weites Feld:
Die patrizischen Familien hatten sehr wohl ihre privaten Opferkulte.
In jedem Haus gab es sowas wie einen Hausaltar.
Auf diesem standen auch die „personae“,
die Totenmasken der Ahnen.
(Natürlich gab es das nicht in den „insulae“, den Mietskasernen.)
Re: opfer
arbiter am 4.2.13 um 0:20 Uhr (Zitieren) III
Bibulus übertrifft sich mal wieder selbst - ein bemerkenswertes Gewächs aus seinem privaten Komposthaufen
Re: opfer
Bibulus am 4.2.13 um 0:36 Uhr (Zitieren) III
B-)
auf meinem Mist wächst immerhin was...
Re: opfer
paeda am 4.2.13 um 9:14 Uhr (Zitieren) IV
Interessanterweise gibt es ja heute in Asien immer noch diese Hausaltare, an denen gebetet und symbolisch geopfert wird. Vorstellbar wäre es also schon, dass die Römer ähnliche Sitten und Bräuche hatten, wie auch immer die Verbindung zu denken wäre!
Re: opfer
Kuli am 4.2.13 um 12:12 Uhr (Zitieren) III
Hatten sie. Nur waren es keine personae (Theatermasken), sondern imagines, die sie aufstellten und bei Leichenbegängnissen mitführten.

ita est profecto: artes desidia perdidit, et quoniam animorum imagines non sunt, negleguntur etiam corporum. aliter apud maiores in atriis haec erant, quae spectarentur; non signa externorum artificum nec aera aut marmora: expressi cera vultus singulis disponebantur armariis, ut essent imagines, quae comitarentur gentilicia funera, semperque defuncto aliquo totus aderat familiae eius qui umquam fuerat populus. (Plin. nat. 35, 5-6)

„So ist es sicherlich. Der Überdruss hat die Künste zugrunde gerichtet. Und da es keine Darstellungen (imagines) großer Charaktere gibt, wird auch die Darstellung der Körper vernachlässigt. Im Gegensatz dazu gab es solche bei unseren Vorfahren im Atrium, damit man auf sie Acht hatte. Nicht die Bilder von ausländischen Künstlern, und auch nicht aus Erz oder Marmor -- in Wachs geprägte Gesichter wurden in gesonderten Schränken aufbewahrt, damit sie als Ahnenbilder (imagines) dienten, die die Familienbegräbnisse begleiteten. Und immer, wenn jemand verstorben war, war die gesamte Menge seiner Familienmitglieder, die seit je existiert hatte, bei ihm.“


Das Recht dazu war allerdings der Nobilität vorbehalten. So führt Seneca, wenn er für einen Adel des Geistes plädiert, unter den äußeren Attributen, die mit der nobilitas verbunden waren, gerade auch die imagines an:

non facit nobilem atrium plenum fumosis imaginibus [...]: animus facit nobilem, cui ex quacumque condicione supra fortunam licet surgere. (Sen. epist. 44, 5)

„Zu einem Adligen macht einen nicht ein Atrium, das voll von rußigen Ahnenbildern ist. Der Geist macht den Adligen, der sich unter allen Umständen über das Schicksal erheben kann.“


(Inwiefern der Begriff der nobilitas mit dem ius imaginis zur Deckung gebracht werden kann, wie von Mommsen behauptet, ist allerdings umstritten.)
Re: opfer
paeda am 4.2.13 um 14:25 Uhr (Zitieren) III
Sicherlich bin ich nicht die einzige, die sich über solche Beiträge freut, daher möchte ich nicht nur meine Freude, sondern auch meinen Dank zum Ausdruck bringen.

Ich versuche es mal auf Lateinisch:

Certe non sola sum quae ... gaudeo, ergo non solum gaudium sed etiam gratiam exprimere volo.
Re: opfer
paeda am 4.2.13 um 14:27 Uhr (Zitieren) II
Fehlendes Wort: collationem?
Re: opfer
paeda am 4.2.13 um 14:28 Uhr (Zitieren) III
... collatione ... natürlich, wenn es das richtige Wort ist.
Re: opfer
arbiter am 4.2.13 um 15:11 Uhr (Zitieren) III
die Freude ist wohl etwas verfrüht, da ja weder die Ausgangsfrage noch die Spezialfrage zufriedenstellend geklärt ist
Re: opfer
paeda am 4.2.13 um 22:49 Uhr (Zitieren) IV
Offensichtlich ist niemand in der Lage, die Ausgangs- und Spezialfrage zufriedenstellend zu beantworten. Dennoch sind die einzelnen Beiträge interessant und ich freue mich immer über solche inputs.
Re: opfer
arbiter am 5.2.13 um 2:47 Uhr (Zitieren) III
das Problem ist, dass viele Fragesteller keine Vorstellung von den diachronischen und schichtenspezifischen Unterschieden haben, von den Problemen der Quellenlage und -interpretation, von der Problematik der Verallgemeinerung bei sporadischen Nachrichten etc. ganz zu schweigen;
d.h. im Rahmen dieses Forums sind Fragen dieser Art schlechterdings nicht seriös zu beantworten
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.