Latein Wörterbuch - Forum
Steigerung — 3638 Aufrufe
Patricius am 3.2.13 um 21:35 Uhr (Zitieren) III
Hallo alle :)

Ich wollte mich erkundigen, wie ich denn solche Wörter wie mox, diu usw. in den Komperativ und Superlativ setze.
Mag mir da jemand helfen?

lg
Re: Steigerung
arbiter am 3.2.13 um 21:38 Uhr (Zitieren) III
zu bald gibt es wie im Dt. keinen Komparativ. diu -> diutius;
weitere Auskünfte gibt der Georges
Re: Steigerung
Patricius am 3.2.13 um 21:40 Uhr (Zitieren) III
und der Superlativ?

wie würde ich denn z.B „baldigst“ sagen
Re: Steigerung
Patricius am 3.2.13 um 21:43 Uhr (Zitieren) III
Wäre das dann „moxissimus“? Das klingt irgendwie ein wenig seltsam...
Re: Steigerung
arbiter am 3.2.13 um 21:44 Uhr (Zitieren) III
perbrevi
oder
brevissimo tempore
Re: Steigerung
gast0302 am 3.2.13 um 21:48 Uhr (Zitieren) III
möglichst bald = quam primum
Re: Steigerung
Patricius am 3.2.13 um 22:00 Uhr (Zitieren) III
Dankeschön! ;)

Und die Steigerung von Adverbien ist generell Stamm + issimus,-a,-um?

saepe -> saepius -> saepissimus??
Re: Steigerung
paeda am 3.2.13 um 22:11 Uhr (Zitieren) III
Superlativ: saepissime
Re: Steigerung
Bibulus am 3.2.13 um 22:54 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Patricius am 3.2.13, 21:40und der Superlativ?

wie würde ich denn z.B „baldigst“ sagen


das ist doch „neudeutsch“
Re: Steigerung
paeda am 4.2.13 um 9:27 Uhr (Zitieren) III
bald - baldiger - am baldigsten?

Ob das neudeutsch ist oder grammatikalisch falsch, müsste noch geklärt werden.
Re: Steigerung
ONDIT am 4.2.13 um 11:48 Uhr (Zitieren) III
Ist schon geklärt. Schau mal in den DUDEN.
Re: Steigerung
paeda am 4.2.13 um 14:41 Uhr (Zitieren) III
Wenn man bei DUDEN das Stichwort „bald“ eingibt, bekommt man 225 Treffer! Toll! Man kann dann schnell mal Zeit investieren, ohne dass man die gewünschte Antwort bekommt.

Daher: Falls es bälder, bäldest oder auch baldiger, baldigst geben sollte: Ich werde es nicht benützen, da sich mir die Haare dabei sträuben!
Re: Steigerung
ONDIT am 4.2.13 um 14:55 Uhr (Zitieren) III
[QUOTE]Wenn man bei DUDEN das Stichwort „bald“ eingibt, bekommt man 225 Treffer![7QUOTE]

Ich habe Band 1, 24. Auflage benutzt und bin schnell fündig geworden.
Re: Steigerung
ONDIT am 4.2.13 um 14:55 Uhr (Zitieren) III
Noch mal.
Wenn man bei DUDEN das Stichwort „bald“ eingibt, bekommt man 225 Treffer!


Ich habe Band 1, 24. Auflage benutzt und bin schnell fündig geworden.
Re: Steigerung
paeda am 4.2.13 um 14:57 Uhr (Zitieren) III
Ich habe keinen aktuellen Duden zur Hand und habe daher online gesucht, mit dem besagten Ergebnis.
Re: Steigerung
Patricius am 5.2.13 um 10:13 Uhr (Zitieren) III
Ich weiß nicht wie das in Deutschland ist, jedenfalls gibt es „baldigst“ im österreichischen Sprachgebrauch recht häufig.

Danke :)
lg
Re: Steigerung
paeda am 5.2.13 um 10:18 Uhr (Zitieren) V
@Patricius

Danke für den Hinweis auf den österreichischen Gebrauch von „bald“. Es gibt ja eine ganze Anzahl von Adjektiven/Adverbien, die sinnvollerweise nicht steigerbar sind, im Sprachgebrauch aber dennoch gesteigert werden. „Bald“ gehört wohl dazu! ;-))
Re: Steigerung
filix am 5.2.13 um 11:09 Uhr, überarbeitet am 22.6.14 um 2:25 Uhr (Zitieren) III
Das Adverb „bald“ lässt sich steigern: „eher - am ehesten“. „Kommen Sie bald, je eher, desto lieber; je eher, desto besser! “ (Eduard Breier, 1864)
Das Adjektiv „baldig“ bildet die Steigerungsformen: „baldiger - am baldigsten“. Man findet auch gegenwärtig Beispiele für den Einsatz:
„Noch nicht ausreichend evidenzbasiert können ergänzend Bisphosphonate als Osteoklasteninhibitoren verabreicht werden, deren Einsatz empirisch und in Fallberichten eine raschere Remineralisierung des Knochens und ein baldigeres Verlassen der Akutphase gezeigt hat.“ (Diabetologie in Klinik und Praxis, 211, S.32)
Der erstarrte Superlativ „baldigst“ ist im Dt. ein Adverb ohne weitere Steigerungsformen - es taucht im 17. Jahrhundert auf und wird auch von Goethe nicht geschmäht: „Er hatte an diesen Dingen eine übergroße Freude, bezeigte sich gegen den ihn begleitenden Vater auf das verbindlichste, und als er vernahm, daß die meisten Künstler noch lebten, sich in Frankfurt und in der Nachbarschaft aufhielten; so versicherte er, daß er nichts mehr wünsche, als sie baldigst kennen zu lernen und sie zu beschäftigen“ (Dichtung und Wahrheit).
Re: Steigerung
paeda am 5.2.13 um 11:21 Uhr (Zitieren) III
Vielen Dank, filix, für den mal wieder hochkarätigen Beitrag! Konventionen und offizielle Regeln gehen mir trotzdem manchmal gegen den Strich.

Nehmen wir das Wort „bald“, das ja über einen genauen Zeitabstand gar nichts sagt und frei interpretierbar ist, was der oder die eine/andere darunter versteht. So ein Wort zu steigern ist für mich strenggenommen fragwürdig.
Re: Steigerung
arbiter am 5.2.13 um 12:23 Uhr (Zitieren) III
Neusprech:
asapst
Re: Steigerung
paeda am 5.2.13 um 23:01 Uhr (Zitieren) III
Oh really? Wäre ja nicht nur ein Neologismus, sondern auch noch ein grammatikalischer Mix.
Re: Steigerung
arbiter am 5.2.13 um 23:54 Uhr (Zitieren) II
zunächst ist es ein Akronym, von der Sorte, die aussehen wie ein normal ausprechbares Wort. Ob das Superlativ-Suffix dann zunächst scherzhaft angehängt wurde und sich darauf verbreitet hat, kann ich nicht sagen; vgl. aber „roflen“
Re: Steigerung
paeda am 6.2.13 um 11:29 Uhr (Zitieren) III
„Roflen“ kenne ich überhaupt nicht.

Asap ist ja schon sehr lange eine gängige Abkürzung in inoffiziellen Texten, das angehängte „-st“ ist allerdings kurios.
Re: Steigerung
Klaus am 6.2.13 um 13:07 Uhr (Zitieren) III
Re: Steigerung
Klaus am 6.2.13 um 13:19 Uhr (Zitieren) III
Im Englischen ist nur „asap“ bekannt. Das „st“ ist wahrscheinlich eine deutsche Endung im Sinne einer Steigerung. Wäre aber nur eine Deutung von mir.
Re: Steigerung
paeda am 6.2.13 um 14:35 Uhr (Zitieren) III
So habe ich es auch verstanden.

asapst soll wahrscheinlich ein Gag sein: so schnell wie möglichst?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.