Latein Wörterbuch - Forum
Gerundium — 699 Aufrufe
Patricius am 5.2.13 um 11:04 Uhr (Zitieren) I
Hallo

Ich wollte mal ganz schnell nachfragen, wie ist denn das Gerundium von ferro?

ferre
ferrendi
ferrendi causa
usw...
Re: Gerundium
Gast1 am 5.2.13 um 11:08 Uhr (Zitieren) I
du meinst „fero“
ferendi, ferendo, ...
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 11:08 Uhr (Zitieren) I
ferens (im Nominativ)
Re: Gerundium
Gast1 am 5.2.13 um 11:09 Uhr (Zitieren) I
nein, das Gerundium im Nom. ist gleich dem Inf. Präs.
ferens ist das PPA im Nom. Sg.
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 11:10 Uhr (Zitieren) I
ferendi (Genitiv)
ferendo (Dativ)
ferendum (Akkusativ)
Ferendo (Ablativ)
Re: Gerundium
Patricius am 5.2.13 um 11:11 Uhr (Zitieren) I
Danke für die schnellen Antworten!
:)
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 11:13 Uhr (Zitieren) I
@Gast

Die Skrupel plagten mich auch schon wieder nach den Postings. Danke für die Auffrischung!
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 11:15 Uhr (Zitieren) I
Um in der Sprachabteilung meines Gehirns wieder mehr Ordnung zu schaffen:

Das Gerundium gibt’s ja nur im Singular, oder?
Re: Gerundium
Gast1 am 5.2.13 um 11:18 Uhr (Zitieren) I
ja; nicht zu verwechseln mit dem Gerundivum, das in allen Kasus im Sg. und Pl. vorkommt
Re: Gerundium
Patricius am 5.2.13 um 11:19 Uhr (Zitieren) I
Ja nur im Singular!

Allerdings kann das attributive Gerundiv sehr wohl auch im Plural sein. Also z.B. ad epistulas legendas -- um die Briefe zu lesen
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 11:25 Uhr (Zitieren) I
Danke für die Bestätigung!

Epistulas legendas sind ja „die zu lesenden Briefe“ und damit wieder eine andere Kategorie, eben ein Gerundivum.
Re: Gerundium
gast2 am 5.2.13 um 11:31 Uhr (Zitieren) I
Das Gerundiv (substantiviertes, deklinierbares Verb) gibt auch im Dt z.B. Das Lesen
Auch hier gibt es nur den deklinierbaren Singular.
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 11:35 Uhr (Zitieren) I
Ich dachte, das Gerundium entspräche dem substantivierten Verb, während das Gerundivum ja im Deutschen doch eher selten ist. Öfter sagen wir wahrscheinlich: „Das wäre noch zu machen/tun“ als „die zu lesenden Briefe“, aber das ist jetzt wenig reflektiert.
Re: Gerundium
Gast1 am 5.2.13 um 11:39 Uhr (Zitieren) I
du hast Recht, paeda. Das Gerundium wird als Ersatz für die obliquen Kasus des Inf. Präsens verwendet. (des Lesens; dem Lesen; das Lesen; durch das Lesen)
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) I
Danke, Gast!

Was bedeutet „oblique Kasus“? Es tut sich mal wieder eine Lücke auf! ;-))
Re: Gerundium
Gast1 am 5.2.13 um 11:44 Uhr (Zitieren) I
oblique Kasus sind alle Kasus außer Nominativ
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 11:49 Uhr (Zitieren) I
Danke, Gast! Discens sum. (Ist das richtig?)
Re: Gerundium
gast0502 am 5.2.13 um 11:59 Uhr (Zitieren) I
Besser wohl: discipula sum (PPA+esse klingt komisch und kommt klassisch wohl nicht vor)
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 12:06 Uhr (Zitieren) I
„Discipula sum“ heißt ja „Ich bin Schülerin“ und das trifft nicht ganz, was ich sagen wollte. Gibt es eine bessere Übersetzung für „Ich bin am Lernen“? Mein Selbstverständnis ist ja Lernen&Lehren parallel, da Lernen ja nie abgeschlossen ist und auch immer etwas weitergegeben werden kann.
Re: Gerundium
Gast1 am 5.2.13 um 12:07 Uhr (Zitieren) I
„ich bin eine Lernende“ kann man so sagen
Re: Gerundium
paeda am 5.2.13 um 12:09 Uhr (Zitieren) I
Danke! Eine klassische Form gibt es aber dafür nicht, das muss ich wohl hinnehmen.
Re: Gerundium
gast0502 am 5.2.13 um 12:12 Uhr (Zitieren) I
Classical Latin does not distinguish progressive action [b]in the present tense, thus laudo can mean either „I [/b]praise“ or „I am praising“. In imitation of Greek, Medieval Latin could use a present participle with sum to form a periphrastic tense equivalent to the English progressive. This „Greek Periphrastic Tense“ formation could also be done in the past and future tenses: laudans sum („I am praising“), laudans eram („I was praising“), laudans ero („I will be praising“).

http://en.wikipedia.org/wiki/Medieval_Latin
Re: Gerundium
Gast1 am 5.2.13 um 12:19 Uhr (Zitieren) I
da es hier wohl kaum um die Einhaltung der Kriterien von Stilübungen geht, sollte „discens sum“ in Ordnung gehen
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.