Latein Wörterbuch - Forum
Deponens — 1026 Aufrufe
Lara am 5.2.13 um 23:07 Uhr (Zitieren) II
Hallo, ich habe eine Frage in Bezug auf Deponentien, die als Aci- Auslöser auftreten. Ich habe schon oft gesehen, dass sie im Plural auftreten und dennoch im Singular übersetzt werden, oder sie steh


Et quoniam mihi videris....
Und da es mir ja scheint, dass du ...
Ich hätte jetzt gedacht: „Und da du mir ja erscheinst, dass du...“ schließlich steht es in der 2.P.

und:
"Omnia enim, quae sunt in imperio et in senatu civitatis, ab his defendi et firmari putantur.
„Denn es wird geglaubt, dass alle Dinge....“

wird nur der Tempus übersetzt und das Deponens immer im unpersönlichen „es“ gelassen, egale welche Person?

Vielen Dank
Re: Deponens
paeda am 5.2.13 um 23:16 Uhr (Zitieren) II
Das dürften Beispiele für den NCI sein, nicht für den ACI.
klass
vera am 5.2.13 um 23:30 Uhr (Zitieren) II
und:
"Omnia enim, quae sunt in imperio et in senatu civitatis, ab his defendi et firmari putantur.
„Denn es wird geglaubt, dass alle Dinge....“

Also wenn man wie du oben in deinem lateinischen Beispielsatz „videris“ hast, kannst du das ja auch als „du scheinst ...... zu sein(oder zu tun) “ übersetzen. also nicht immer nur neutral übersetzen. kommt aber so im Klassischen nur bei paar bestimmten Ausdrücken dran.Z.b. : Crederis- MAN könnte meinen
Videtur- es scheint, videntur- sie scheinen ...zu sein/tun oder auch es(pl übersetzt) scheint

Hingegen putare, audire meist Aktiver Gebrauch:

Stoici + ACI putant.

Re: Deponens
Clavileo am 6.2.13 um 0:00 Uhr (Zitieren) I
Und da du mir ja erscheinst, dass du..."


Das ist, wie so oft, keine lateinische Eigenheit, sondern eine Frage des Deutschen Satzbaus: Obiger Satz ist meiner Ansicht nach schlichtweg ungebräuchlich, wenn ich auch nicht behaupten will er sei „falsch“ hätte ich ihn als Korrektor auch in einer Deutschklausur fett rot angestrichen.

Entweder: Du scheinst zu...
oder: Es scheint, dass du...

"Omnia enim, quae sunt in imperio et in senatu civitatis, ab his defendi et firmari putantur.
„Denn es wird geglaubt, dass alle Dinge....“


Wörtlich steht da ja: *Alle Dinge werden ... geglaubt.
Der Engländer kann das (fast) so widergeben: All things are thought of as... Das geht im Dt. leider nicht.

Wenn nun ein Enländer im Gespräch mit Dir den Satz „He was though to be a god“ als *Er wurde gedacht, ein Gott zu sein wiedergibt, dann wirst Du ihm bestimmt automatisch sagen, dass es heißen müsse: „Es wurde von ihm gedacht, dass...“ oder „Man hielt ihn für...“ oder ähnliches. Du siehst, das es (oder das man) taucht tatsächlich erst im Deutschen deswegen auf, weil es anders garnicht geht. Versuchs immer erst wörtlich!
Re: Deponens
Lara am 6.2.13 um 16:43 Uhr (Zitieren) I
ok, vielen Dank
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.