Latein Wörterbuch - Forum
E&L — 970 Aufrufe
paeda am 10.2.13 um 21:06 Uhr (Zitieren) I
Marito carere quam uxor eius esse malo.

Den Ehemann als dessen Ehefrau zu entbehren ist von Übel?

Im Kontext macht das keinen Sinn. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Re: E&L
paeda am 10.2.13 um 21:08 Uhr (Zitieren) I
Zwei Infinitive ohne konjugiertes Verb verstehe ich auch nicht.
Re: E&L
Graeculus am 10.2.13 um 21:31 Uhr (Zitieren) I
Ich ziehe vor / ich will lieber (malo)
marito carere
als (quam)
uxor eius esse
Re: E&L
paeda am 10.2.13 um 21:33 Uhr (Zitieren) I
Ah, von malle = lieber wollen

Danke, Graeculus!
Re: E&L
Arborius am 10.2.13 um 21:34 Uhr (Zitieren) III
„E&L“? Was ist denn das für ein Spruch ... und was ist das für ein Threadtitel?
Re: E&L
paeda am 10.2.13 um 21:38 Uhr (Zitieren) I
E&L steht für Euryalus und Lucretia.
Die Abkürzung verwende ich, um zu vermeiden, dass der Thread bei Google auftaucht. (War mal der Fall; traute meinen Augen nicht.)
Re: E&L
paeda am 10.2.13 um 21:41 Uhr (Zitieren) I
Quid mihi rumores hominum, quos ipsa non audiam?

Kommt es häufig vor, dass das Prädikat in solchen Texten einfach fehlt?

Re: E&L
Arborius am 10.2.13 um 21:46 Uhr (Zitieren) I
Das ist eine Ellipse.
Re: E&L
Arborius am 10.2.13 um 21:47 Uhr (Zitieren) I
Ach: Warum soll der Thread nicht bei Google ...

Aber ich muss jetzt wirklich ins Bett. Und dahin gehe ich auch.

Valete.
Re: E&L
paeda am 10.2.13 um 21:54 Uhr (Zitieren) I
Danke für die Antwort und Gute Nacht!

Der Thread soll nicht in die Google-Suchmaschine, weil es mit copyrights Probleme geben kann. Auszüge aus Schulbüchern und Literatur sowie deren Übersetzungen sollen ja nicht ins Netz. Warum Ärger provozieren?

Re: E&L
arbiter am 10.2.13 um 22:23 Uhr (Zitieren) I
Kommt es häufig vor, dass das Prädikat in solchen Texten einfach fehlt?


Ja, besonders natürlich in gesprochener Sprache, in Ciceros Reden, Briefen, bei Plautus
Re: E&L
paeda am 10.2.13 um 22:36 Uhr (Zitieren) III
@arbiter

Danke für die Antwort.

In diesem Fall handelt es sich um einen Monolog Lucretias in einem adaptierten Text von Piccolominis Euryalus und Lucretia.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.