Latein Wörterbuch - Forum
Weniger politisieren - mehr tun — 4300 Aufrufe
Jan am 11.2.13 um 23:08 Uhr (Zitieren) IV
Für das Wappen einer Hilfs-Organisation suche ich folgende Übersetzung auf Latein:

„Weniger politisieren, mehr tun?“ oder „Weniger politisieren, mehr handeln?“

Re: Weniger politisieren - mehr tun
paeda am 11.2.13 um 23:13 Uhr (Zitieren) III
Der Kästner-Spruch wäre hier vielleicht auch passend:
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Weniger politisieren - mehr tun
Jan am 12.2.13 um 0:37 Uhr (Zitieren) III
Kästner wäre auch passend; der Kunde wünscht aus bestimmten Gründen aber den erstgenannten Satz.
Re: Weniger politisieren - mehr tun
Jan am 12.2.13 um 1:33 Uhr (Zitieren) IV
:-) Kästner wäre auch passend; der Kunde aber wünscht aus bestimmten Gründen den o.g. gesuchten Satz.
Re: Weniger politisieren - mehr tun
Bibulus am 12.2.13 um 1:38 Uhr (Zitieren) IV
Vorschlag:
„minus in foro plus in rebus“
->
„weniger auf dem Forum, mehr in den Dingen.“
Re: Weniger politisieren - mehr tun
paeda am 12.2.13 um 6:56 Uhr (Zitieren) IV
@Jan

War nur eine spontane Idee. Konnte ja auch nicht wissen, dass du Kunden damit bedienen musst/willst!
Re: Weniger politisieren - mehr tun
gast1202 am 12.2.13 um 7:07 Uhr (Zitieren) IV
Nullae orationes sunt habendae, agendum est.
Re: Weniger politisieren - mehr tun
Jan am 12.2.13 um 23:05 Uhr (Zitieren) III
@ gast1202: Könntest Du das noch einmal rück-übersetzen? Was genau bedeutet Dein Vorschlag?
Re: Weniger politisieren - mehr tun
Bibulus am 13.2.13 um 0:34 Uhr (Zitieren) IV
„Nullae orationes sunt habendae, agendum est.“

wörtlich:
„Keine Reden sind zu haltende, es muß gehandelt werden.“
->
„Der Worte sind nun genug gehalten, nun muß gehandelt werden.“
(in Anlehnung eines klassischen Zitates aus Goethes „Faust“, Vorspiel)
B-)
Re: Weniger politisieren - mehr tun
paeda am 13.2.13 um 11:13 Uhr (Zitieren) V
Der Worte sind genug, es müssen Taten folgen!
War es nicht Wilhelm Tell?
(nur aus dem Gedächtnis, ohne Gewähr!)
Re: Weniger politisieren - mehr tun
Jonathan am 13.2.13 um 11:35 Uhr (Zitieren) IV
„Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehn!“ (Goethe)
Re: Weniger politisieren - mehr tun
paeda am 13.2.13 um 11:39 Uhr (Zitieren) IV
Und welchem Stück ist das Zitat entnommen?
Re: Weniger politisieren - mehr tun
Jonathan am 13.2.13 um 11:41 Uhr (Zitieren) III
Wie bibulus sagte: aus Goethes „Faust“, Vorspiel
Re: Weniger politisieren - mehr tun
Kuli am 13.2.13 um 11:46 Uhr (Zitieren) IV
Bei Schiller so:

Das schwere Herz wird nicht durch Worte leicht. —
Doch könnten Worte uns zu Taten führen.

(Wilhelm Tell I, 3)
Re: Weniger politisieren - mehr tun
paeda am 13.2.13 um 11:51 Uhr (Zitieren) IV
Danke, Jonathan, für die Auffrischung, und Danke, Kuli, für den Hinweis, denn daran hatte ich gedacht.
Re: Weniger politisieren - mehr tun
Jonathan am 13.2.13 um 12:40 Uhr (Zitieren) V
Na ja, diese „Acta, non verba.“-Phrasen werden sicherlich noch bei vielen anderen Werken auftauchen - immer in anderer Form.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.