Latein Wörterbuch - Forum
NS von Infinit abhängig — 1682 Aufrufe
Marcus am 13.2.13 um 15:05 Uhr (Zitieren) III
Kann ein lateinischer Relativsatz, der im Konjunktiv steht, z. B. wegen eines Infinitives, von dem jener anhängig ist, auch noch einen adverbialen Nebensinn haben?

z. B.
Puellam loqui audio, quae procul sit.


Ist in meinem Beispiel der NS überhaupt von einem Infinitiv abhängig?
Re: NS von Infinit abhängig
Jonathan am 13.2.13 um 15:09 Uhr (Zitieren) II
nee, der bezieht sich doch auf PUELLA
Re: NS von Infinit abhängig
gabi am 13.2.13 um 15:40 Uhr (Zitieren) II
Das sehe ich anders:
Hier liegt offenbar ein konzessiver Nebensinn vor.

Ich höre ein Mädchen reden, obwohl es weit entfernt ist.
Re: NS von Infinit abhängig
arbiter am 13.2.13 um 17:18 Uhr (Zitieren) III
ihr habt beide recht:
der rel. NS bezieht sich auf puella und hat einen konzessiven Nebensinn
Re: NS von Infinit abhängig
Jonathan am 13.2.13 um 18:23 Uhr (Zitieren) III
Die Frage war, ob er vom INFINTIV abhängt.
Re: NS von Infinit abhängig
paeda am 13.2.13 um 18:27 Uhr (Zitieren) II
Der NS ist doch ein Relativsatz und das Relativpronomen bezieht sich auf puellam, wie kann er sich da auf den Infinitiv beziehen?
Re: NS von Infinit abhängig
Jonathan am 13.2.13 um 18:28 Uhr (Zitieren) II
versteh ich auch nich ... :-/
Re: NS von Infinit abhängig
Jonathan am 13.2.13 um 18:29 Uhr (Zitieren) III
Verdammt, das haette ich nicht schreiben duerfen; dafuer gibt’s doch jetzt den Daumen!!!!! Tut mir leid.
Re: NS von Infinit abhängig
paeda am 13.2.13 um 18:35 Uhr (Zitieren) II
Den Daumen gibt’s nur nach oben, und außerdem zeigt er nicht an, wessen Daumen es ist. ;-))
Re: NS von Infinit abhängig
M. am 13.2.13 um 19:33 Uhr (Zitieren) II
In meinen Unterlagen steht, daß ein Relativsatz im Konjuktiv stehen muß, wenn er von einem Infinitiv abhängig ist.
Wäre dann die einzige Möglichkeit, einen Relativsatz von einem Infinit abhängig zu machen, die Folgende?

Er weiß, daß er bald kommen wird, was ihm gut gefällt.
An die lateinische Übersetzung wage ich mich nicht heran.
Re: NS von Infinit abhängig
paeda am 13.2.13 um 19:52 Uhr (Zitieren) III
Scit eum venturum esse quod bene placeat.

Bin ich mutig? Bin gespannt auf die Beiträge derer, die’s wissen!
Re: NS von Infinit abhängig
paeda am 13.2.13 um 19:53 Uhr (Zitieren) III
Spontan könnte ich mir auch noch elliptische Konstruktionen vorstellen.
Re: NS von Infinit abhängig
paeda am 13.2.13 um 19:56 Uhr (Zitieren) II
Ich meine elliptische Konstruktionen, auf die diese Regel zutreffen könnte.
Re: NS von Infinit abhängig
Jonathan am 13.2.13 um 23:03 Uhr (Zitieren) II
naja in deinem beispiel bezieht sich ja das quod auf den gesamten aci, nicht nur auf den infinitiv.
Re: NS von Infinit abhängig
paeda am 14.2.13 um 10:47 Uhr (Zitieren) II
Vielleicht äußert sich ja noch jemand, der hier den Über- und Durchblick hat, mein Wunsch und meine Bitte wäre es!
Re: NS von Infinit abhängig
arbiter am 14.2.13 um 11:38 Uhr (Zitieren) II
Jonathan hat recht, und daher ist in diesem Fall der Konjunktiv nicht plausibel.
Außerdem ist mir das bene bei placet anstößig
Re: NS von Infinit abhängig
Patricius am 14.2.13 um 13:12 Uhr (Zitieren) II
Warum ist dir da das bene >anstößig<?
Re: NS von Infinit abhängig
arbiter am 14.2.13 um 13:50 Uhr (Zitieren) III
ist mir, soweit ich mich erinnere, noch nicht vorgekommen, und bei flüchtiger (!) Überprüfung finde ich die Kombination auch nicht
Re: NS von Infinit abhängig
Jonathan am 14.2.13 um 14:45 Uhr (Zitieren) II
Ich weiß zwar nicht, was das dann mit einem Konjunktiv zu tun haben sollte, aber es gibt halt die eine Moeglichkeit, dass sich ein Relativsatz auf einen Infinitiv bezieht:

Ich mag es zu rasen (das Rasen), was eigentlich nur den Rennfahrern vorbehalten sein sollte.

Also: ... das Rasen, was...

Mit fiel nix duemmeres ein...
Re: NS von Infinit abhängig
Marcus am 14.2.13 um 15:39 Uhr (Zitieren) II
Wie gesagt, ich hatte mir im Unterricht notiert, daß ein Relativsatz, der von einem Infinitiv abhänigig ist, wie auch immer das nun aussehen soll, im Konjuktiv stehen müsse.
Re: NS von Infinit abhängig
paeda am 14.2.13 um 22:13 Uhr (Zitieren) II
Ist das unter deinem Niveau, filix?
Re: NS von Infinit abhängig
filix am 15.2.13 um 1:03 Uhr (Zitieren) VIII
Die Suggestivfrage liest sich ein wenig so, als hätte ich derlei behauptet. Das befremdet mich ein wenig. Falls es nur darum geht, meinem Interesse an einer Fragestellung nachzuhelfen, geht das auch anders.

Ad rem:

Bezieht sich ein Relativsatz/rel. Anschluss im Lat. auf einen ganzen Satz bzw. das darin Ausgedrückte in toto, steht „quod“ oder „quae res“:
„A te litteras crebro ad me scribi video {sed omnis uno tempore accepi. <- quae res} etiam auxit dolorem meum“ - „Ich sehe, dass von dir oft Briefe an mich geschrieben werden, {aber ich habe die ganze Post auf einmal bekommen. <-Was} meinen Kummer noch vergrößert hat.“ (Cicero: Ad Att. IV, 6)
Mit dem Modus hat das zunächst nichts zu tun. Es sind allerdings Fälle denkbar, wo sich diese Form des Bezugs mit einem konjunkt. Nebensinn verbinden könnte. Um ein dt. Beispiel zu geben:

„{Er leitete die Verhandlungen ein und führte mit allen Parteien informelle Gespräche, <-obwohl das} eigentlich seine Kompetenzen überschritt.“

Hier müsste im lat. Relativsatz der Konjunktiv eintreten, es scheint aber so zu sein, dass das Lat. hier ganz wie im Dt. der Konjunktion den Vorzug gibt, die den angestrebten Sinn explizit ausdrückt, und die Bezugnahme z.B. über Demonstrativpronomen realisiert. Jedenfalls habe ich auf Anhieb keine Stellen gefunden, wo „quod“ und „quae res“ in solcher Funktion mit einem Konjunktiv auftreten.
Ein Beispiel:
„ {sed nescio quo pacto ad praecipiendi rationem delapsa est oratio mea, cum <-}id mihi propositum initio non fuisset“ - „{Meine Rede ist aber, ich weiß nicht auf welche Weise, ins Belehrende abgeglitten}, obwohl ich mir <-}das anfänglich nicht zum Ziel gesetzt hatte.“ (Cicero: Ad Quintum fr. 1,1)) Es steht hier also nicht: „...quae res/quod mihi propositum non fuisset“


Die Preisfrage lautet nun, ob das Lat. eine spezifische Relativsatzkonstruktion kennt, die im Unterschied zu jener mit „quod“, „quae res“, welche sich auf den gesamten Satzinhalt beziehen, nur Teilaspekte eines Satzinhalts referenziert, d.h. in der diskutierten Fragestellung z.B. nur die durch den Infinitiv ausgedrückte Bedeutung meint. Überdies ist zu klären, ob hier, was nach dem Gesagten zwar nicht zu erwarten ist, der Modus eine entscheidende Rolle spielt, anders gesagt, ob an der Behauptung „daß ein Relativsatz, der von einem Infinitiv abhänigig ist, wie auch immer das nun aussehen soll, im Konjuktiv stehen müsse“ irgendetwas dran ist.

Zwei Beispiele als Indizien:

„et velim {cogites, <-}id quod ->mihi pollicitus es, quem ad modum {bibliothecam nobis conficere} possis“ - „Es wäre mir lieb, {dass du darüber nachdenkst, }<-was-> du mir <ja> versprochen hast, auf welche Weise du {mir eine Bibliothek verschaffen} könntest.“ (Cicero: Ad Att. I, 7)
Die Stelle ist nicht unproblematisch - weil man in „cogites“ ein bloß verkürztes „ut cogites“ sehen kann, also erst recht wieder nur einen ganzen Satz als Referenzobjekt hat. Trotzdem ist es in meinen Augen plausibel, das „id quod“ als die das „cogites“ als Bezugspunkt von „velim“ absetzende Relativsatzkonstruktion mit Indikativ zu begreifen.
Folgende Stelle illustriert diesen den Teilaspekt referenzierenden Charakter besser:
„Num me fefellit, Catilina, non modo res tanta, tam atrox tamque incredibilis, verum, id quod multo magis est admirandum, dies?“ - „Hab ich mich etwa, Catilina, in einem so gewichtigen, so grauenvollen, so ungeheuerlichen Sachverhalt, oder, was noch umso erstaunlicher sein müsste, im Tag getäuscht?“
„id quod“ bezieht sich allein auf „dies“ bzw. „dies fefellit“, es nimmt auch hier den Indikativ zu sich, der Satzstellung kommt in beiden Fällen eine wesentliche Bedeutung zu.

Daraus schließe ich bis auf Widerruf: 1. Der Konjunktiv hat in diesem Zusammenhang keine Funktion in puncto Referenzierung von ganzen Sätzen oder Teilaspekten des Satzinhaltes. 2. Wo bei derartiger Referenzierung ein sonst möglicherweise über einen konjunkt. Relativsatz realisierter Nebensinn hinzutritt, wird die Relativsatzkonstruktion zurückgestellt und eine entsprechende Konjunktion in Verbindung mit einem Pronomen gewählt. 3. „quod“/„quae res“ stellt den Bezug zu ganzen Sätzen, „id quod“ den zu Teilaspekten des Satzinhaltes her, wobei der Satzstellung eine besondere Rolle zukommt.

Re: NS von Infinit abhängig
paeda am 15.2.13 um 16:02 Uhr (Zitieren) II
Sorry, filix, bevor ich deinen langen Beitrag lese: Ich hab’s wirklich so gemeint: Greife bitte klärend ein! Nur so, nicht anders! Du solltest schon verstanden habe, dass ich dein Wissen hoch anerkenne!
Re: NS von Infinit abhängig
paeda am 15.2.13 um 16:20 Uhr (Zitieren) II
Okay, filix, ich habe deine Ausführungen gelesen und hoffe, dass es genügend Forumsteilnehmer gibt, die sie würdigen (können), und ich meine es selbstredend nicht ironisch. Bei mir sind solche Erklärungen ein bisschen wie Perlen vor die Säue geworfen, womit ich mich nicht generell erniedrigen und ebensowenig die Tiere missachten möchte.
Den dritten Punkt deiner vorläufigen Schlussfolgerungen werde ich mir auf jeden Fall merken!
Verbindlichen Dank für all die Mühe!
Re: NS von Infinit abhängig
Marcus am 15.2.13 um 17:06 Uhr (Zitieren) II
Summas gratias, tibi, ago, filix.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.