Latein Wörterbuch - Forum
HILFE! — 763 Aufrufe
forza am 15.2.13 um 14:49 Uhr (Zitieren) III
ich bräuchte dringend eure hilfe bei folgendem text :
Nunc illa a Minerva dea bono animo instructa mihi adfuit et me secum domum dixit. Alcinous ipse me libenter hospitem accepit. Postea me donis ornatum in Ithacam patriam dimisit.

Ich danke im vorraus ! :-)
Re: HILFE!
paeda am 15.2.13 um 14:54 Uhr (Zitieren) IV
Bevor ich dir helfe oder jemand Anderes dir hilft, sollst du dich selbst bemühen. So wollen es die Forumsregeln. Du kannst aber auch schreiben, wo konkret du Probleme hast.
Re: HILFE!
forza am 15.2.13 um 15:03 Uhr (Zitieren) III
das direkte problem ist der erste satz, da ich die zusammenhänge nicht verstehe und nicht weiss welches bezugswort zu dem jeweiligen verb gehört. Ich weiss nicht wie man bei dem satz überhaupt mit der übersetzung anfängt.
Re: HILFE!
paeda am 15.2.13 um 15:30 Uhr (Zitieren) III
Nunc illa a Minerva dea bono animo instructa mihi adfuit et me secum domum dixit. Alcinous ipse me libenter hospitem accepit. Postea me donis ornatum in Ithacam patriam dimisit.

Nunc ist eine Adverbiale der Zeit, das ist ja klar, oder?
illa und adfuit gehören zusammen (Subjekt und Prädikat)
a Minerva dea bono animo instructa ist ein PC (participium coniunctum)
dixit soll wahrscheinlich duxit heißen. Schau noch mal!
Alcinous ist vermutlich ein Name. Stimmt er so, gibt es Angaben?
Soviel mal zum Anfang!
Re: HILFE!
rexAlcinous (Ἀλκίνοος, Alkino am 15.2.13 um 17:21 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 15.2.13, 15:30Alcinous ist vermutlich ein Name.


-->paeda, hier handelt es sich um:

Alcinous (Ἀλκίνοος, Alkinoos): griech-mythol. Gestalt, kluger König der Phäaken, Vater der Nausikaa, Enkel Poseidons, Ehemann der Arete. Homer liess ihn den gestrandeten Odysseus gastfreundlich aufnehmen. Auch die Argonauten mit Medea fanden bei ihm herzliche Aufnahme. Sein Wohnort soll Kerkyra (das heutige Korfu) gewesen sein.
Re: HILFE!
rex am 15.2.13 um 17:33 Uhr (Zitieren) II
TP *

*Test-Posting
Re: HILFE!
paeda am 15.2.13 um 23:39 Uhr (Zitieren) II
Danke, rex! Hoffentlich habe ich mich nicht zu sehr blamiert mit dieser Wissenslücke. Allerdings: Wenn man mehr davon hat, muss man dazu stehen, was ich hiermit tue. ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.