Latein Wörterbuch - Forum
Seneca, Epistel 7 — 4386 Aufrufe
facharbeiter am 16.2.13 um 14:15 Uhr (Zitieren) V
Hallo liebe Latein-Community,

ich schreibe momentan eine Facharbeit in Latein über das Thema „Gladiatorenkämpfe“, wobei ich mich auf die Meinung Senecas konzentriere. Dazu beziehe ich mich auf den 7. Brief der „epistulae morales“. Eine Übersetzung habe ich bereits angefertigt, nun fehlt mir der Analyse-Teil, bei dem es bei mir hakt.
Habt ihr ein paar Ideen, die ich miteinfließen lassen kann; ich denke da an Stilmittel & ihre Bedeutung o.Ä..
Danke für jede Hilfe!
MfG Lukas
Re: Seneca, Epistel 7
Jonathan am 16.2.13 um 14:48 Uhr (Zitieren) VI
Ich finde es schwierig bei einem Thema zu Gl. sich nur auf einen antiken Autor zu stuetzen. (zu einseitig) Haettest du mehrere kleine Texte, von versch. Autoren, koennte man diese bspw untereinander vergleichen.
Re: Seneca, Epistel 7
facharbeiter am 16.2.13 um 15:08 Uhr (Zitieren) VI
Das Thema der Arbeit ist „Kontroverse Gladiatorenkämpfe: Die Haltung Senecas“, daher genügt der eine Text (ist auch mit meinem Lehrer abgesprochen), jedoch geht es mir mehr darum, diesen Text zu analysieren.

PS: Die Paragraphen 3, 4 und 5 reichen für die Analyse aus, da ich auch nur diese übersetzt habe.
Re: Seneca, Epistel 7
Jonathan am 16.2.13 um 15:40 Uhr (Zitieren) V
http://www.tutoria.de/wiki/deutsch/170/textanalyse

Vielleicht findest du hier ein paar interessante Punkte.
Re: Seneca, Epistel 7
gast1602 am 16.2.13 um 15:58 Uhr (Zitieren) V
Viele, sicher nicht alle Stilmittel sind markiert:

[3] Quid me existimas dicere? avarior redeo, ambitiosior, luxuriosior? immo vero crudelior et inhumanior, quia inter homines fui. Casu in meridianum spectaculum incidi, lusus exspectans et sales et aliquid laxamenti quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant. Contra est: quidquid ante pugnatum est misericordia fuit; nunc omissis nugis mera homicidia sunt. Nihil habent quo tegantur; ad ictum totis corporibus ex positi numquam frustra manum mittunt. [4] Hoc plerique ordinariis paribus et postulaticiis praeferunt. Quidni praeferant? non galea, non scuto repellitur ferrum. Quo munimenta? quo artes? omnia ista mortis morae sunt. Mane leonibus et ursis homines, meridie spectatoribus suis obiciuntur. Interfectores interfecturis iubent obici et victorem in aliam detinent caedem; exitus pugnantium mors est. Ferro et igne res geritur. [5] Haec fiunt dum vacat harena. ‚Sed latrocinium fecit aliquis, occidit hominem.‘ Quid ergo? quia occidit, ille meruit ut hoc pateretur: tu quid meruisti miser ut hoc spectes? ‚Occide, verbera, ure! Quare tam timide incurrit in ferrum? quare parum audacter occidit? quare parum libenter moritur? Plagis agatur in vulnera, mutuos ictus nudis et obviis pectoribus excipiant.‘ Intermissum est spectaculum: ‚interim iugulentur homines, ne nihil agatur‘. Age, ne hoc quidem intellegitis, mala exempla in eos redundare qui faciunt? Agite dis immortalibus gratias quod eum docetis esse crudelem qui non potest discere.
Re: Seneca, Epistel 7
facharbeiter am 17.2.13 um 13:55 Uhr (Zitieren) VI
Danke an gast1602!

Du hast mir sehr weitergeholfen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.