Latein Wörterbuch - Forum
Genitivius partitivus verschränkt mit Abl. — 1696 Aufrufe
Patricius am 17.2.13 um 13:06 Uhr (Zitieren) I
Und noch eine Frage heute =)

viel Wein ---> multum vini (= viel des Weines)

im Ablativ heißt das dann also:
1) multo vino
oder
2) multo vini ?

Was davon ist richtig oder ist beides korrekt?
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
gast2 am 17.2.13 um 13:46 Uhr (Zitieren) II
Nam si illud argumentaberis, sapientem multo vino non inebriari et retinere rectum tenorem etiam si temulentus sit, licet colligas nec veneno poto moriturum nec sopore sumpto dormiturum nec elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque.

Seneca, Epistel 83,27
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 13:46 Uhr (Zitieren) I
Du stellst interessante Fragen, Patricius! Bin gespannt auf die Antwort(en).
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Patricius am 17.2.13 um 14:00 Uhr (Zitieren) I
@Paeda

^^ Ich komme gerade erst auf alles drauf, was ich nicht weiß, dadurch, dass ich anfange lateinisch zu schreiben!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Patricius am 17.2.13 um 14:02 Uhr (Zitieren) I
1) ist dann schon mal geklärt. Danke gast2!

Weiß jemand noch etwas zu 2)?
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 14:40 Uhr (Zitieren) I
Ohne den Genitivus partitivus im Nominativ hätte ich auch multo vino gesagt. Zur ersten Konstruktion, nämlich multum vini, müsste es doch aber auch einen analogen Ablativ geben. ???
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 14:44 Uhr (Zitieren) I
@Patricius

Ja, erst wenn man anfängt, anspruchsvollere Texte zu lesen und/oder zu übersetzen, wird’s defizitär: eine Lücke nach der anderen tut sich auf und das Lernen nimmt kein Ende. Am besten man stellt sich gleich auf lebenslanges Lernen ein. Das ist schon seit längerer Zeit meine Devise.
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Marcus studiosus am 17.2.13 um 15:15 Uhr (Zitieren) I
Das ist interessant. Ich wäre nun auch davon ausgegangen, dass es tatsächlich multo vini heißen sollte. Aber multum vinum scheint genauso vertreten zu sein, wobei aber die Verwendung mit Gen. par. doch Standard ist, nicht? Ich frage mich, ob es sich hier ähnlich verhält wie mit magna pecunia. Hier kommt auch kein Gen. par. zum Einsatz.
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 15:23 Uhr (Zitieren) I
Ich sage ja, Patricius stellt interessante Fragen, offensichtlich nicht nur für sich oder für mich. Jetzt wäre es gut, wenn mal wieder jemand Klarheit schaffen könnte. Wer könnte das wohl sein? Filix natürlich, aber es gibt auch noch einige Andere, die so manches in peto haben. Woher kommt eigentlich dieser Ausdruck? Ich habe ihn noch nie geschrieben gesehen und weiß nicht einmal, ob es so richtig ist.
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Teutonius am 17.2.13 um 15:28 Uhr (Zitieren) I
petto ital. von lat. pectus
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Teutonius am 17.2.13 um 15:54 Uhr (Zitieren) I
multum vini = viel (an) Wein
*multo vini = durch das Viel an Wein (sagt man so halt nicht)
- vllt.: vini quantitate
multum vinum = vieler Wein
multo vino = durch (den) vielen Wein
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Patricius am 17.2.13 um 16:10 Uhr (Zitieren) I
Aha! Danke Teutonius!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Marcus studiosus am 17.2.13 um 16:20 Uhr (Zitieren) I
Wie verhält es sich mit anderen Dingen? z.B. viel Brot essen. Heißt es dann

multum panem edere
oder

multum panis edere?

Aber könnte es natürlich auch heißen

multas partes panis edere?
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 16:34 Uhr (Zitieren) I
Danke, Teutonius! In petto also. Das kommt dann doch aber vermutlich auch aus dem Lateinischen. Von petere vielleicht?
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 16:35 Uhr (Zitieren) I
Sorry, mein Kurzzeitgedächtnis hat versagt: Du sagtest ja, es komme von pectus!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 16:39 Uhr (Zitieren)
Bei so viel Nachfrage nach Klärung eines grammatikalischen Sachverhalts wäre es schon gut, wenn es mehr Klärung geben könnte, ob die attributive Konstruktion neben dem partitiven Genitiv möglich ist, sozusagen gleichwertig, oder welcher Konstruktion in welchem Fall der Vorzug zu geben ist.

Tatoo-Anfrager würden nach Hiiiieeelfe rufen!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Patricius am 17.2.13 um 16:59 Uhr (Zitieren) I
@paeda

Ja ich hätte auch gerne mehr Klärung.
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 17:10 Uhr (Zitieren) I
Spes ultima moritur, aber vielleicht muss sie ja nicht sterben! Speremus!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Bibulus am 17.2.13 um 17:16 Uhr (Zitieren) I
Genitivius partitivus“ ist doch ein Teil des
„Genetivus rei“.
„gen. part.“ bezeichnet das Ganze, von dem durch das übergeordnete Wort ein Teil hervorgehoben wird.
Er kann durch die Präpositionen ex, de, inter ersetzt werden.

Dieser Genetiv steht:
a) nach Ausdrücken der Zahl, Menge und des Maßes:
„duo milia hominum“ -> „zweitausend Menschen“ (wörtlich: „zweitausend der Menschen“)
„magna copia frumenti“ -> „eine große Menge Getreide“ (wörtlich: „eine große Menge des Getreides“)

b) nach Komparativen und Superlativen:
„maior vestrum“ -> „der größere von euch“ (wörtlich: „der größere der euren“)
„fortissimus omnium“ -> „der tapferste von allen“ (wörtlich: „der tapferste aller“)

c) nach Ortsadverbien:
„ubi terrarum?“ - > „wo in aller Welt?“ (wörtlich: „wo der Welten?“)
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Patricius am 17.2.13 um 17:20 Uhr (Zitieren) I
Ita est, paeda!

Si mundus omni spe carens, possim nunc iam interire!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 17:35 Uhr (Zitieren) I
Kannst du mir bitte bei dem letzten Satz helfen?

Wenn die Welt auch aller Hoffnung entbehrt, könnte ich nun schon dazwischengehen? Irgendwo hakt es!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
ONDIT am 17.2.13 um 17:38 Uhr (Zitieren) I
multum als unbestimmte Mengenangabe steht nur im Singular mit dem Genetiv, nicht im Plural:

multum vini
multi bibuli
multae ampullae
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 17:39 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Marcus studiosus am 17.2.13, 16:20Wie verhält es sich mit anderen Dingen? z.B. viel Brot essen. Heißt es dann

multum panem edere
oder

multum panis edere?

Aber könnte es natürlich auch heißen

multas partes panis edere?


Die Grammatikfreaks unter uns haben nicht das Problem, den Genitivus Partitivus nicht zu kennen oder ihn nicht anwenden zu können. Was wir gerne wissen wollen, Bibulus, ist, ob die oben genannten Versionen gleichwertig verwendet werden können oder nicht, vor Allem auch, wenn es um andere Kasus geht.
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Patricius am 17.2.13 um 17:53 Uhr (Zitieren) I
@paeda

interire heißt auch untergehen, und du hast recht ich bin falsch--

es hat heißen sollen: Wenn die Welt alle Hoffnung entbehrt, kann sie jetzt schon untergehen!

Nun müsst’s aber richtig sein: Si mundus omni spe carens, possit nunc iam interire.

Passt das?
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Teutonius am 17.2.13 um 18:02 Uhr (Zitieren) I
„Si“ ist unnötig:
Mundus omni spe carens possit nunc iam interire.

Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Patricius am 17.2.13 um 18:09 Uhr (Zitieren) I
Danke :)
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Marcus studiosus am 17.2.13 um 18:30 Uhr (Zitieren) I
Dass man ja nicht die ursprüngliche Frage nach dem Gebrauch in anderen Kasus vergisst ... ;-) !
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Teutonius am 17.2.13 um 18:42 Uhr (Zitieren) I
Ich schaue morgen nach!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 17.2.13 um 23:53 Uhr (Zitieren) I
@Patricius

Warum habe ich Recht, wenn ich den Satz noch nicht einmal übersetzen konnte? Und ja, dein Übersetzungsvorschlag passt, Danke!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Teutonius am 18.2.13 um 18:20 Uhr (Zitieren) I
multa pecunia = viel(es) Geld / das viele Geld
multum pecuniae = viel (an) Geld
vgl.:
- multa pecunia in arca ferrea eius bene custodiebatur.
- multum pecuniae erat in arca ferrea eius.

Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Patricius am 18.2.13 um 18:28 Uhr (Zitieren) I
@paeda

Nun weil du ihn nicht übersetzen konntest, hattest du recht mit „da hakts irgendwo“!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
filix am 18.2.13 um 18:52 Uhr (Zitieren) I
Der Gen. quantitatis ist bei substantivisch gebrauchten, unbestimmten Zahladjektiven (multum ~ ‚ein Vieles‘) auf den Nominativ und den Akkusativ ohne Präposition beschränkt. Es heißt also „multum vini“ aber „multo vino“ und „ob multum vinum“. Dasselbe gilt für „tantum“, „quantum“, „paulum“ u.a. Bei Geld heißt es übrigens eher „magna pecunia“.
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Marcus studiosus am 18.2.13 um 21:47 Uhr (Zitieren) I
Danke filix! Woher weißt du das nur? 8-)
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Bibulus am 18.2.13 um 21:52 Uhr (Zitieren) I
tja....
„filix“ wächst eben fast überall...
:-p
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Patricius am 18.2.13 um 21:53 Uhr (Zitieren) I
lol :D
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 18.2.13 um 22:35 Uhr (Zitieren) I
@Bibulus

Ich dachte, das sei ein Insiderwitz, aber die Neuen verstehen ihn trotzdem! ;-))

@Patricius

Mein Recht auf Haken, Danke!

@filix

Da hast du uns ganz schön zappeln lassen! Vielen Dank für die klärenden Worte!
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 18.2.13 um 22:40 Uhr (Zitieren) I
@Bibulus

Kann man nicht die Antworten auf besonders knifflige Grammatikpunkte in einem separaten Thread speichern, damit man bei Bedarf ohne großes Suchen darauf zurückgreifen kann?
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Bibulus am 18.2.13 um 22:42 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
die Struktur dieses Forums läßt leider keine andere Möglichkeit zu.
Es ist eben ein „fließendes Forum“.

Ohne Unterabteilungen
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 18.2.13 um 22:47 Uhr (Zitieren) I
Ein fließendes Forum: Man kommt nie als derselbe oder dieselbe wieder heraus und auch das Betreten ist nie dasselbe! Heraklit nickt! ;-))
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Teutonius am 18.2.13 um 23:50 Uhr (Zitieren) I
Was ist nun mit multum panem/vinum, ohne Präp.?
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Bibulus am 19.2.13 um 0:27 Uhr (Zitieren) I
@Teutonius,
mehr, als die Antwort, die filix am 18.02.2013 um 18:52 Uhr gegeben hat,
kann keiner geben.
Es ist eine Sache der Anwendung innerhalb der Sprache, welche Form angewendet wird.

Mag das klassische Latein auch mehr oder weniger „formalisiert“ sein,
so gibt es da dennoch immer noch „Weichstellen“,
die man wie Gummi arabicum nutzen kann.
;-)
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Teutonius am 19.2.13 um 0:50 Uhr (Zitieren) I
??? Das ist sogar im Rubenbauer geregelt §130!
(leider nicht sehr ausführlich) :-/
Herrmann Menge hat drüber bestimmt ein eigenes Kapitel...
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 19.2.13 um 9:51 Uhr (Zitieren) I
Bibulus hat Recht, wenn er auf die Antwort filix' hinweist. Mehr Regeln kann es dazu nicht geben. Es lohnt sich, solche Erklärungen genau zu lesen, eventuell auch mehrmals.

@Teutonius
BG durch? Was ist jetzt dran?
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
Teutonius am 19.2.13 um 10:13 Uhr (Zitieren) I
Die Äneis höchtwahrscheinlich.

Im Nominativ (und im Akk.) gibt es zwei konkurrierende Ausdrucksweisen und der Rubenbauer bietet eine logische Erklärung dazu, wenn auch nur sehr kurz.
Ich hab den zwar nicht zuhause, kanns aber bei Gelegenheit gern rauskopieren.
Re: Genitivius partitivus verschränkt mit Abl.
paeda am 19.2.13 um 10:20 Uhr (Zitieren) I
@Teutonius

Dann wird’s ja bald lyrisch bei dir!

Zum Genitivus partitivus: Wäre interesssant, was der Rubenbauer zu diesem Punkt noch sagt, obwohl ich schon davon ausgehe, dass filix einen guten Ein- und Überblick hat.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.