Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung Deutsch-Latein — 1296 Aufrufe
salat0 am 17.2.13 um 14:52 Uhr (Zitieren) I
Hallo,
ich wollte fragen, ob ihr mir sagen könntet, ob ich viele Fehler gemacht habe und wenn ihr wollt, auch sagen könntet, welche Fehler ich gemacht habe. Es ist das erste Mal, dass ich von Deutsch auf Latein übersetze und ich denke von der Satzstellung bin ich sehr falsch, aber unser Lehrer hat gesagt, dass wir erstmal nicht darauf achten müssen. Danke für jede Hilfe!
LG salat0
1. Jupiter sitzt auf der höchsten Burg und denkt über das eklige Mahl nach.
= Saturnius sedet in summa arce et cogitat de foeda convivial Lyconiae mensae.
2. Damals entschließt er sich in Menschengestalt auf der Erde zu reisen.
=Tunc constituit imagine deus humana commeat sub terra.
3. Das Volk erblickt einen gewaltigen Blitz und fängt an zu beten, denn sie halten es für ein schlechtes Zeichen des Gottes Jupiters.
=Gens conspicat fulminem ingentemque incipit orare, enim existimant signum malum dei.
4. Lycaon jedoch glaubt das nicht und lacht unerschrocken.
=Lycaon tamen non putat quod et ridet interrite.
5. Dann bittet Jupiter in der Gestalt eines Bettlers Lycaon um Eintritt. Dieser lässt ihn eintreten.
=Tum Saturnius precat imagine mendicabulum Lycaon circa casum. Qui sinit intrare.
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
paeda am 17.2.13 um 15:02 Uhr (Zitieren) I
Zu 1) in summa monte würde ich vorschlagen. Im Weiteren hast du mehr übersetzt, als im deutschen Satz dasteht.
Zu 2) Tunc? Tum? sich entschließen = consilium capere; in Gestalt eines Menschen, also Genitiv; wenn Konjunktiv, dann mit „ut“; sub = unterhalb; Jupiter fehlt im lateinischen Satz
Zu 4) quod würde ich vor „putat“ setzen
Zu 5) Genitivkonstruktion; Juppiter an Stelle von „Saturnius“; den Eintritt erbitten, also Akkusativ

Vielleicht reichen diese Hinweise noch nicht, aber du kannst deine Übersetzung ja schon mal überarbeiten, bis weitere Kommentare kommen.
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
gabi am 17.2.13 um 15:10 Uhr (Zitieren) I
1. Jupiter sitzt auf der höchsten Burg und denkt über das eklige Mahl nach.
= Saturnius sedet in summa arce cogitans/et cogitat de foeda cena (Lyconiae mensae ???)
2. Damals entschließt er sich in Menschengestalt auf der Erde zu reisen.
=Tunc constituit sub specie hominis iter per orbem terrarum facere.
3. Das Volk erblickt einen gewaltigen Blitz und fängt an zu beten, denn sie halten es für ein schlechtes Zeichen des Gottes Jupiters.
=Gens conspicatur fulmen ingens incipitque orare. enim id signum malum iovis dei putant.
4. Lycaon jedoch glaubt das nicht und lacht unerschrocken.
=Lycaon autem hoc non credit et/hoc non credens ridet interritus
5. Dann bittet Jupiter in der Gestalt eines Bettlers Lycaon um Eintritt. Dieser lässt ihn eintreten.
=Tum Saturnius sub specie mendici Lycaontis petit, ut admittatur. Qui eum intrare sinit/patitur.
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Jonathan am 17.2.13 um 15:11 Uhr (Zitieren) I
hier stimmt doch was nicht: wie kommst du im ersten satz auf lyacon? und warum jupiter umstandlich mit saturnius uebersetzen??

@paeda: burg heißt arx, nicht mons. verlesen?
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
paeda am 17.2.13 um 15:17 Uhr (Zitieren)
@Jonathan

Nein, nicht verlesen, sondern Programmierung: summa monte = auf dem Gipfel. Sozusagen mangelnde Sorgfalt: mea culpa! Tibi gratias ago!
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Bibulus am 17.2.13 um 15:25 Uhr (Zitieren) I
Iupiter ist NICHT Saturn und war es auch NIE!!!
Saturn war immer eine Erdgottheit, ein Gott der Saaten und Feldfrüchte
(auch im deutschen Wort „Saat“ schwingt da ja etwas mit rein).

Iupiter war stets ein Wettergott, ein Gott des Himmels!
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Jonathan am 17.2.13 um 15:27 Uhr (Zitieren) I
laut seiner uebersetzung muesste es sogar saturns sohn sin :-D
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Bibulus am 17.2.13 um 15:50 Uhr (Zitieren) I
übrigens:
„Saturn“ ist ein italischer/römischer Gott.
Er wurde zwar schon früh mit dem griechischen „Kronos“ gleichgesetzt, hatte aber ursprünglich nichts damit zu tun.
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Bibulus am 17.2.13 um 15:57 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Jonathan am 17.2.13, 15:27laut seiner uebersetzung muesste es sogar saturns sohn sin :-D


Iupiter wurde zu Saturns Sohn,
analog zu Kronos -> Zeus
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
paeda am 17.2.13 um 16:08 Uhr (Zitieren) I
Jetzt greife ich mal einen resignierten Ausdruck Jonathans auf und sage: Mann, ist das alles kompliziert.

Wie kannst du dir das alles merken, Bibulus, oder wer es sich sonst noch merken kann? Mein Gehirn streikt hier!

Im vorliegenden Fall sehe ich allerdings keine Notwendigkeit, es komplizierter zu machenals es ist: Weshalb sollte man Juppiter mit Saturnius übersetzen oder umgekehrt?
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Bibulus am 17.2.13 um 16:19 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
ich gehöre noch zu einer Schülergeneration an,
bei der sehr viel Wert auf Gedächtnistraining wert gelegt wurde:
In der Volksschule (so hieß das damals noch) mußten wir jede
Woche ein Gedicht auswendig lernen:
Das wurde auch überprüft, sowohl mündlich als auch schriftlich.
Auf dem Gymnasium mussten wir ständig Kopfrechnen,
jede Mathestunde fing mit Kopfrechnenübungen an.
Alle Primzahlen von 2-100, alle Quadratzahlen bis 25 x 25,
Wurzelziehen im Kopp....
Wir hatten keine Taschenrechner, nix...
Im Englischunterricht war es natürlich selbstverständlich,
die Liste der unregelmäßigen Verben auswendig zu lernen.
Latein:
Die Deklinationen mußten aus dem Kopf wie aus dem effeff kommen..

(Natürlich kann man was gegen stures Auswendiglernen sagen,
aber das Gehirn hat’s trainiert...)

Re: Übersetzung Deutsch-Latein
gast1702 am 17.2.13 um 16:24 Uhr (Zitieren) I
@Bibulum:
Die Primzahlen mussten wir nicht wissen, aber die Quadratzahlen von 1-25 waren auch bei uns zu pauken.
Ich weiß sie heute noch alle auf Anhieb, wetten ?
Ohne die war man bei den binomischen Formeln aufgeschmissen.
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
paeda am 17.2.13 um 16:30 Uhr (Zitieren) I
@Bibulus

Zwischen dir und mir kann keine Generation sein, aber ich schätze zu meiner Schulzeit war vieles im Umbruch: die Auswirkungen der 68er, antiautoritäre Erziehung (Summerhill) etc. Mit dem Umschlag in strengere Methoden wie beispielsweise NC im Verlauf von nur einem Jahrzehnt.

Kopfrechnen und Gedichte auswendig lernen waren zu meinen Gymnasialzeiten nicht mehr so in Mode, aber der Taschenrechner war auch noch nicht so im Gebrauch. Sogar der Rechenschieber hatte noch ein interludium.

Die Generation des postindustriellen Zeitalters ist nun aber eine ganz Andere. Man wundert sich fast, dass Koexistenz noch möglich ist! ;-))
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Bibulus am 17.2.13 um 16:36 Uhr (Zitieren) I
Ich weiß sie heute noch alle auf Anhieb, wetten ?

Mit mir brauchst Du nicht wetten..
;-)


Jedenfalls haben wir damals mit weit weniger Hilfsmitteln gelernt.
Eigentlich nur mit Buch, Papier und Stift als Hilfsmittel,
später, in der Oberstufe dann der Rechenschieber und
zugelassene Wörterbücher (Stowasser)
Das war’s...

Zu schriftlichen Abi-Prüfung nur einen Füller und Stifte, Lineal, resp. Geodreieck, Rechenschieber.

Duden, Stowasser etc. lagen auf dem Pult der Aufsicht.
Papier wurde gestellt.

(Man durfte kein Stück Papier wegschmeissen, sondern mußte es,
wenn man gekliert, sich verschrieben hatte, unzufrieden mit seinem Geschriebsel war,
abgeben...)
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Bibulus am 17.2.13 um 16:38 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
ich bin, wie ich schon mehrfach erwähnt habe, Opa.
ich bin zwischen 55 und 60 Jahre alt.
Ein genaueres Datum möchte ich nicht angeben.
;-)
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
paeda am 17.2.13 um 16:42 Uhr (Zitieren) I
Okay, Bibulus, dann sind wir ja ziemlich gleich alt. Vielleicht war das süddeutsche Schulsystem etwas revolutionärer als das norddeutsche? Haha, keine Ahnung!
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Bibulus am 17.2.13 um 16:45 Uhr (Zitieren) I
Vielleicht war das süddeutsche Schulsystem etwas revolutionärer als das norddeutsche? Haha, keine Ahnung!

Ja, das war es,
meine Schule hat das Kurssystem (reformierte Oberstufe)
erst lange nach meinen Abgang (wörtlich „abitur“, ;-) ) eingeführt,
als eine der letzten im ganzen Lande...
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
paeda am 17.2.13 um 16:45 Uhr (Zitieren) I
@Bibulus

Und heute mit CAD? Das war dann aber auch irgendwann mal eine ziemliche Umstellung!
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
Bibulus am 17.2.13 um 16:53 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
ja, ich habe eine EDV-Ausbildung (in den 1980ern) hintergeschoben!
;-)

Aber, damit kann man heute auch nix mehr anfangen, wenn man nicht ständig auf dem Laufenden bleibt.

Bis ca. 2000 konnte ich noch gut mithalten, danach war es ob der technologischen Entwicklung einfach nicht mehr möglich.

Das kann man aber nicht immer so nebenbei machen, wenn man noch einen Hauptberuf hat.
Es bleibt einfach nur noch die Arbeitsteilung, bzw. die Aufgabendelegation...
Man kann einfach NICHT mehr alles in der EDV, bzw im IT-Bereich.
Re: Übersetzung Deutsch-Latein
paeda am 17.2.13 um 17:03 Uhr (Zitieren) I
Ja, wir sind dieselbe Generation: Auch ich habe ein dreiviertel Jahr Fortbildung eingeschoben, um Computerprogramme bedienen zu können (Word, Excel, Powerpoint, Office, etc.). Dazu gab es noch etwas BWL und Recht.

Die ganze technische Entwicklung habe ich mitbekommen und denke manchmal, ich müsste schon ein paarmal wiedergeboren worden sein: Schreibmaschinengenerationen, Fernschreiber mit Lochstreifen, Druckergenerationen, usw.
Die heutige Generation verbindet damit nur Museum! ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.