Latein Wörterbuch - Forum
seneca — 827 Aufrufe
stanza am 17.2.13 um 18:31 Uhr (Zitieren) I
Hi :-)
Ich möchte eine Arbeit über seneca und seinen götterglauben schreiben. Dazu habe ich einige Fragen und zwar weiss jemand eine Textstelle wo er seinen götterglauben ausdrückt?unter welchen AspektPunkt könnte man diesen untersuchen? Für Hilfe wär ich sehr dankbar LG stanza
Re: seneca
gast1702 am 17.2.13 um 18:42 Uhr (Zitieren) I
Re: seneca
stanza am 17.2.13 um 18:46 Uhr (Zitieren) I
Danke, ich schau mir das mal an ;-)! Kennst du / ihr noch andere Textstellen?
Re: seneca
gast1702 am 17.2.13 um 19:02 Uhr (Zitieren) III
Gott

In enger Anlehnung an die stoische Philosophie bezeichnet Seneca den einzigen Urgrund allen Seins, seinen Begriff von Gott (auch die Materie wird von diesem geformt) als Ratio faciens (= schaffende Vernunft).

Dieser Gott ist die Kraft durch die das Chaos, die Materie, die in Unordnug liegt, geordnet wird. Gott ist also das formende Prinzip, der “rerum formator”.

Auch wenn Seneca häufig den plural “die” verwendet, meint er damit nicht die Personalisierung, noch weniger will er damit eine Vielzahl von Göttern bezeichnen. Die Vertreter der alten Stoa haben den Polytheismus der Volksreligion mit dem Pantheismus dadurch zu verbinden versucht, indem sie die griechischen Götter als verschiedene Erscheinugswesen der einen und selben Vernunftsgottheit erklärten, die fälschlicherweise als eine Vielzahl von Göttern angesehen würden.

Weiters liege es in der naturbedingten Anlage dieser Gottheit den Menschen Gutes zu tun. Das Wissen um diese Güte muß den Menschen zu einer Einsicht und damit zu einer gewissen Verhaltensform führen. Schicksalschläge sind gottgewollt, aber kein Übel, weil dieses Unglück möglicherweise höheren Zwecken dient, welches der Mensch in der momentanen Situation nicht einsehen kann. Die Gottheit dient den Menschen und nicht umgekehrt, daher sind Kulthandlungen wie Opfer, Tempelbesuche etc. überflüssig. Allerdings hat die Gottheit das Einzelschicksal nach dem Gesetz der Naturnotwendigkeit unabänderlich festgelegt. Die einzige Freiheit des Menschen besteht darin, daß er den Beschlüssen dieser Gottheit aus innerster Überzeugung und ihrer willigen Annahme zustimmt.

Gott ist nicht nur ein außerhalb des Menschen existierendes Prinzip, sondern auch in uns selbst existent. Das verbindende Element zwischen Gott und Mensch ist die “ratio”. Sitz der “ratio” ist der “animus”.

Gott besitzt die Vernunft in vollendeter Form, im Menschen ist sie zur Vervollkommnung angelegt. Diese vollkommene Vernunft ist Voraussetzung zum vollkommenen Glück. Diese Vollkommenheit beruht bei den Menschen auf einem Prozeß, auf eigener Leistung, den Göttern ist sie von Natur aus. Daher haben die Götter den Menschen nur ihre Unsterblichkeit voraus.

http://www.schreiben10.com/referate/Philosophie/1/Seneca---Stoische-Philosophie-reon.php
Re: seneca
stanza am 17.2.13 um 19:27 Uhr (Zitieren) II
Danke :D
Re: seneca
paeda am 18.2.13 um 0:04 Uhr (Zitieren) I
Und das noch kurz nach Mitternacht. Hört sich nach Diskussionsstoff an!
Re: seneca
stanza am 3.3.13 um 17:34 Uhr (Zitieren) I
Wie meinst du das peada ? Ist die quelle nicht seriös ?
Re: seneca
paeda am 3.3.13 um 17:48 Uhr (Zitieren) I
Hallo stanza,

mit meinem Kommentar wollte ich nicht den Beitrag als solchen in Frage stellen. Ich meinte nur, die Thesen an sich böten sich zu Auseinandersetzungen an. Meinerseits besteht aber momentan kein Diskussionsbedarf.
Re: seneca
stanza am 3.3.13 um 18:07 Uhr (Zitieren)
Zitat von paeda am 18.2.13, 0:04Und das noch kurz nach Mitternacht. Hört sich nach Diskussionsstoff an!
Re: seneca
stanza am 3.3.13 um 18:09 Uhr (Zitieren)
achso ok ,na dann ! ;)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.