Latein Wörterbuch - Forum
hilfe bei Übersetzung — 3269 Aufrufe
lina am 21.2.13 um 17:20 Uhr (Zitieren) III
Kann das irgendjemand übersetzen??

Olim puer quidam aegerrimus erat. Parentes iam timuerunt, ne moreretur. Cuidam autem viro persuasum erat Deum effecturum, ut puer sanaretur. Is vir in herbis floribusque maiorem sanandi vim inesse ratus aegroto dedit flores plurimos. Tandem puer et vi precum et florum pulchritudine servatus est. Qua de causa ille vir maximis honoribus afficiebatur. Multis annis post vivebat vir Christianus, cui idem nomen erat. Is a multis hominibus orabatur, ut illos matrimonio coniungeret auxilio Dei. Eum autem magistratus Romani imperatori periculo esse arbitrati capitis damnaverunt. Memoria illorum virorum hodie uno die celebratur. Quo die plerique homines ei, quem amant, flores dono dant.
Re: hilfe bei Übersetzung
Graeculus am 21.2.13 um 17:38 Uhr (Zitieren) I
Ja.
Re: hilfe bei Übersetzung
Lina am 21.2.13 um 17:52 Uhr (Zitieren) III
Kannst du es hier rein posten?
Re: hilfe bei Übersetzung
gast2 am 21.2.13 um 17:57 Uhr (Zitieren) III
Allerdings solltest du zuvor die Forumsregeln beachten, die einen eigenen Versuch verlangen.
Re: hilfe bei Übersetzung
Graeculus am 21.2.13 um 17:58 Uhr (Zitieren) I
Warum sollte ich das tun, da Du doch unsere Forumsregeln offenkundig ignorierst? Ich meinerseits möchte mich an sie halten.
Also: Liefere zunächst Deinen Übersetzungsvorschlag.
Re: hilfe bei Übersetzung
Graeculus am 21.2.13 um 17:58 Uhr (Zitieren) III
Zwei Reaktionen, Lina, eine Meinung.
Re: hilfe bei Übersetzung
Lina am 21.2.13 um 18:13 Uhr (Zitieren) III
Wenn ihr mich auslachen wollt!

Einmal war ein junge krank die Eltern hatten bald Angst das er stirbt. ein gewisser Mann jedoch war sich sicher ein Gott durchführen das er den jungen heile. Der Mann heilte mit Gräsern und Blumen ..... Krankheit ... Übergeben viele Blumen. Trotzdem sowohl der junge bitter den Mann als auch die Schönheit der Blumen bewahren. Weshalb jener Mann mit großer Ehre Versehen wurde. Viele Jahre später lebte der Mann Christianus, welcher denselben Namen hatte. Viele Menschen... Das jene ehe verheiratet wird...
Jedoch Beamter des römischen Imperators in Gefahr ist und glaubt zum Tode verurteilt wird. Die erinerrung an jenen Mann wird heute an einem Tag gefeiert. Wohin Tag die meisten Menschen die sie lieben Schenken sie Blumen.
Re: hilfe bei Übersetzung
Bibulus am 21.2.13 um 18:23 Uhr (Zitieren) II
Wir lachen nicht, sondern erkennen jede eigene Bemühung an.
Re: hilfe bei Übersetzung
Bibulus am 21.2.13 um 18:25 Uhr (Zitieren) II
erster Satz:
„Olim puer quidam aegerrimus erat“
->
„Einst war ein gewisser Junge SEHR krank.“
„aegerrimus“ ist Superlativ!
Re: hilfe bei Übersetzung
Graeculus am 21.2.13 um 18:28 Uhr (Zitieren) II
2. Satz: „iam“ = schon
Re: hilfe bei Übersetzung
gast am 21.2.13 um 18:32 Uhr (Zitieren) II
Olim puer quidam aegerrimus erat.
Einst war ein gewisser Knabe sehr krank.

Parentes iam timuerunt, ne moreretur.
Die/Seine Eltern fürchteten bereits, dass er sterben würde.

Cuidam autem viro persuasum erat Deum effecturum, ut puer sanaretur.
Aber ein gewisser Mann war überzeugt, dass Gott bewirken werde, dass der Knabe geheilt würde/wird.

Is vir in herbis floribusque maiorem sanandi vim inesse ratus aegroto dedit flores plurimos.
Die Mann, der/weil er glaubte, dass in Kräutern und Blüten eine recht große Heilkraft stecke/innewohne, gab dem Kranken sehr viele Blüten.

Tandem puer et vi precum et florum pulchritudine servatus est.
Endlich wurde der Knabe sowhl durch die Kraft der Bitten/Gebetes als auch der Schönheit der Blüten gerettet.

Qua de causa ille vir maximis honoribus afficiebatur
Deshalb wurde jener Mann mit höchsten Ehren ausgestattet/geehrt.

. Multis annis post vivebat vir Christianus, cui idem nomen erat. I
Viele Jahre danach lebte ein christl.Mann, der denselben Namen hatte.

s a multis hominibus orabatur, ut illos matrimonio coniungeret auxilio Dei.
Dieser wurde von vielen Menschen gebeten, sie mit Gottes Hilfe zu verheiraten.

Eum autem magistratus Romani imperatori periculo esse arbitrati capitis damnaverunt.
Aber die röm. Beamten, die glaubten, dass er für den Kaiser eine Gefahr sei/darstelle, verurteilten ihn zum Tode.

Memoria illorum virorum hodie uno die celebratur. Quo die plerique homines ei, quem amant, flores dono dant.
Das Gedächtnis jener Männer wird heute an einem Tag gefeiert. An diesem Tag machen die meisten Menschen dem, den sie lieben, Blumen zum Geschenk.
Re: hilfe bei Übersetzung
lina am 21.2.13 um 18:42 Uhr (Zitieren) I
danke!
Re: hilfe bei Übersetzung
lina am 21.2.13 um 18:44 Uhr (Zitieren) II
wircklich sehr nett!
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 20:32 Uhr (Zitieren) II
Zu diesem Text habe ich auch noch eine Frage, und möglicherweise auch noch mehr.

Cuidam autem viro persuasum erat, ...

Steht die Person, die überzeugt ist, immer im Dativ?
Re: hilfe bei Übersetzung
Bibulus am 21.2.13 um 21:41 Uhr (Zitieren) II
@paeda,
„persuadere“ ist im Lateinischen intransitiv,
im Deutschen transitiv (also mit Akkusativ-Objekt)

„persuadere alicui“ -> wörtlich: „jemandem (was) einreden“ -> deutsch: „jemanden überzeugen“
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 21:50 Uhr (Zitieren) II
Danke, Bibulus!

In diesem Fall hat sich also jemand selbst etwas eingeredet und war dann überzeugt. Stimmt doch so?
Re: hilfe bei Übersetzung
Bibulus am 21.2.13 um 21:55 Uhr (Zitieren) II
jo, so ungefähr: „persuasum erat“ ist ja passiv...
;-)
Re: hilfe bei Übersetzung
arbiter am 21.2.13 um 21:58 Uhr (Zitieren) III
Stimmt doch so?

nein
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 22:02 Uhr (Zitieren) II
Irgendwie lässt mich der Satz noch nicht in Ruhe.

Cuidam autem viro persuasum erat, ...

Ein gewisser Mann aber war (davon) überzeugt, dass ... (Es folgt ein PFA und dann ein ut-Satz)

Ich kann der Konstruktion immer noch nicht wirklich folgen.
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 22:04 Uhr (Zitieren) III
Arbiter, statt Nein zu sagen, möchte ich dich bitten, mir die Konstruktion zu erklären. Ich wäre dir auch dankbar dafür!
Re: hilfe bei Übersetzung
currro am 21.2.13 um 22:20 Uhr (Zitieren) III
@ Bibulus: persuadeo: meist intransitiv

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/persuadeo

überzeugen: z.B. von einem Sachverhalt

überreden: z.B. zu einer Handlung

Georges a.a.O., IIa) ... m. Acc. pers., te persuadeam, ut... venias
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 22:22 Uhr (Zitieren) II
Links und allerlei Hinweise sind ja immer gut und doch wäre mir in diesem Fall eine konkrete Erklärung für den obigen Satz am liebsten.
Re: hilfe bei Übersetzung
currro am 21.2.13 um 22:33 Uhr (Zitieren) II
mihi persuasum est + AcI :
mir ist durch und durch eingesüßt worden,
es ist mir zur Überzeugung geworden, dass ...

Deus efficiet, ut ...
Gott wird bewirken, dass ...

der Übersetzung von gast ist also nichts hinzuzufügen...
Re: hilfe bei Übersetzung
currro am 21.2.13 um 22:35 Uhr (Zitieren) I
ut = (hier) konsekutiv
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 22:39 Uhr (Zitieren) II
Wie käme ich dazu, der Übersetzung von gast etwas hinzufügen zu wollen? Keineswegs! Ich will verstehen, das ist alles, und zwar die Konstruktion

Cuidam autem viro persuasum erat, ... Der Rest ist auch kein Problem.

Vom Deutschen ausgehend dürfte es doch verständlich sein, weshalb ich hier Schwierigkeiten habe.
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 22:41 Uhr (Zitieren) III
Im Deutschen sagt man ja entweder

von etwas überzeugt sein
oder
der Überzeugung sein

Ich will einfach nur nachvollziehen können, wie die Römer bei dieser Formulierung ticken.
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 22:42 Uhr (Zitieren) III
Ich meine, tickten.
Re: hilfe bei Übersetzung
Teutonius am 21.2.13 um 22:44 Uhr (Zitieren) II
alicui persuadêre + AcI = überzeugen jn daß
alicui persuadêre + ut = überreden jn daß
- mihi persuasum est = ich bin überzeugt/überredet (worden)
Re: hilfe bei Übersetzung
Gast1 am 21.2.13 um 22:45 Uhr (Zitieren) II
Du hast schon richtig erkannt, dass die Person, die überzeugt ist/wird, im Dativ steht. Das Passiv „mihi persuasum est“ bedeutet dann: ich bin überzeugt
Re: hilfe bei Übersetzung
Teutonius am 21.2.13 um 22:47 Uhr (Zitieren) II
„eingesüßt“ wörtlicher gehts kaum!
Re: hilfe bei Übersetzung
Bibulus am 21.2.13 um 22:50 Uhr (Zitieren) II
@paeda,
Ich habe mir gemerkt: „persuadere“ -> intransitiv (kein Akkusativ-Objekt)
Das mag sich ja im Laufe der Geschichte der lateinischen Sprache aufgeweicht haben.

Der Dativ hat im Lateinischen auch die Aufgabe, die Person oder Sache zu bestimmen,
für die eine Handlung geschieht, in diesem Falle eben das „überzeugt sein“.

„mihi persuasum est“ -> „es ist mir eine Überzeugung“,
wenn man das so mal ausdrücken will („ich bin davon überzeugt“)
Re: hilfe bei Übersetzung
Jonathan am 21.2.13 um 22:50 Uhr (Zitieren) II
Cuidam autem viro persuasum erat

Wenn du PERSUADERE einfach mal mit EINREDEN uebersetzt, bekommst du wortwoertlich aufgeloest:
Einem gewissen Mann aber ist eingeredet worden

ueberreden und ueberzeugen ist aber natuerlich noch ein bisschen schaerfer.
Re: hilfe bei Übersetzung
Teutonius am 21.2.13 um 22:53 Uhr (Zitieren) I
Da ein AcI folgt, muß es ‚überzeugt‘ heißen!
Re: hilfe bei Übersetzung
Jonathan am 21.2.13 um 22:56 Uhr (Zitieren) II
ja teutonius. auch ich kenne den RH. es ging nur darum, ihr ... egal ^^
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 22:58 Uhr (Zitieren) II
Ich danke euch ganz herzlich für eure Mühe!

Beim Nachdenken über meine Schwierigkeiten ist mir klar geworden, dass es wohl daran liegt, dass nicht irgendjemand irgendjemand Anderes überzeugt, wie es normalerweise im Deutschen ja der Fall ist.

Irgendeinem Mann ist von irgendwoher etwas eingesüßt worden, das ist doch schon etwas gewöhnungsbedürftig, wenn es nachher in der Übersetzung heißt „Er war überzeugt, dass ...“ und zwar ohne den geringsten Hinweis, dass die Überzeugung von außen kommt.
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 21.2.13 um 23:06 Uhr (Zitieren) II
Es ist ihm (dem Mann) eingeredet worden.

Das war die Crux, denn ich fragte mich von wem? Er war ja selbst davon überzeugt, ohne dass er von jemandem bearbeitet wurde.

Ich nehm’s jetzt mal so und möchte euch nicht weiter strapazieren.

Ganz herzlichen Dank noch einmal und bonam noctem!
Re: hilfe bei Übersetzung
ONDIT am 22.2.13 um 9:04 Uhr (Zitieren) II
Nach „pesuadere“ in der Bedeutung „überzeugen“ steht der AcI,
in der Bedeutung überreden „ut“ oder „ne“.
Re: hilfe bei Übersetzung
ONDIT am 22.2.13 um 9:05 Uhr (Zitieren) II
peRsuadere!!!
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 22.2.13 um 9:53 Uhr (Zitieren) I
Danke, ONDIT, für deinen Beitrag sowohl zur Erweiterung meiner Lateinkenntnisse als auch für den Hinweis auf meine Flüchtigkeiten, die sich in letzter Zeit wieder häuften, wie es aussieht. Ich gelobe Besserung!

Bonum diem!
Re: hilfe bei Übersetzung
Arborius am 22.2.13 um 10:07 Uhr (Zitieren) II
Zitat von paeda am 21.2.13, 23:06Es ist ihm (dem Mann) eingeredet worden.

Das war die Crux, denn ich fragte mich von wem? Er war ja selbst davon überzeugt, ohne dass er von jemandem bearbeitet wurde.

Deswegen ist es ja auch unpersönlich.
Auch der deutsche Ausdruck „ich bin überzeugt“ müsste eigentlich danach schreien, dass man den Urheber des Überzeugens wissen will - tut er aber nicht, weil er verschleiert, dass er als passive Konstruktion einen Urheber haben müsste.
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 22.2.13 um 10:18 Uhr (Zitieren) II
Danke, Arborius, dass du dir auch noch Gedanken gemacht hast.

Abgesehen davon, dass Deutsch meine Muttersprache ist, finde ich den Ausdruck „Ich bin überzeugt“ nicht so tricky wie den lateinischen, denn ich kann mich ja selbst durch meine Gedanken, durch die Beschäftigung mit einem Thema, überzeugt haben, so dass ich dann überzeugt bin (Zustandspassiv). Wir haben ja auch den reflexiven Ausdruck „sich (selbst) (von etwas) überzeugen“.

Den lateinischen Ausdruck finde ich schwieriger nachzuvollziehen, denn, wie du sagst, ist die Konstruktion unpersönlich; die Person, die überzeugt ist, steht im Dativ, obwohl sie in der Übersetzung Subjekt wird. Für mich ist das schwer zu vereinbaren.
Re: hilfe bei Übersetzung
Teutonius am 22.2.13 um 10:59 Uhr (Zitieren) I
Bei suadere haben wir die selbe Besonderheit wie zB bei:
- parcere alicui = jn schonen
--> urbi parco / urbi parcetur (dt. die Stadt wird)
- suadêre alicui = jn überzeugen/überreden
--> tibi suadeo / tihi suadetur (dt. du wirst)
Vllt. hilfts!?
Re: hilfe bei Übersetzung
ONDIT am 22.2.13 um 11:20 Uhr (Zitieren) I
urbi parco / urbi parcitur
Perf. : temperatum est
Re: hilfe bei Übersetzung
arbiter am 22.2.13 um 14:03 Uhr (Zitieren) I
so auch
nubo - incommodo - supplico - obtrecto - invideo - faveo - medeor - maledico
Re: hilfe bei Übersetzung
paeda am 22.2.13 um 21:35 Uhr (Zitieren) II
Verbindlichen Dank an Teutonius, ONDIT und arbiter!

So langsam werde ich mit der Konstruktion vertraut.
Auf urbi parcitur wäre ich selbst nie gekommen, auch wenn ich gelernt habe, dass parcere mit dem Dativ steht.

Man muss wirklich komplett umdenken. Die Schwierigkeit besteht ja nicht darin, einen anderen Fall als im Deutschen zu verwenden. Daran ist man ja gewohnt, wenn man Fremdsprachen lernt.

Wenn man im Deutschen, im Englischen und auch imFranzösischen Aktivsätze ins Passiv setzt, wird das Akkusativ- bzw. das direkte Objekt zum Subjekt.

Um auf Bibulus' Hinweis zurückzukommen, handelt es sich bei den besagten Beispielen um intransitive Verben, die man normalerweise nicht ins Passiv setzen kann.

Im Lateinischen scheint es dann so zu sein, dass das Subjekt im Prädikat steckt, das Dativ-Objekt vorne steht und zunächst den Eindruck erweckt, als sei es Subjekt geworden, was natürlich nicht der Fall ist.

Ich hoffe, ich vertehe es so langsam!

Danke für eure Hilfe und Geduld!

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.