Latein Wörterbuch - Forum
Latein Übersetzung. — 2218 Aufrufe
Kemal am 24.2.13 um 14:12 Uhr (Zitieren) I
Übersetzungs vorschläge??
Denique Iuno ira accensa nympham garrulam punivit.

Schließlich bestrafte die zornige Iuno die geschwätzige Nymphe.
Re: Latein Übersetzung.
arbiter am 24.2.13 um 16:06 Uhr (Zitieren) I
ok.,
oder auch: erzürnte
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 24.2.13 um 17:41 Uhr (Zitieren) I
Iyi günler veya iyi aksamlar! ;-)))
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 24.2.13 um 17:44 Uhr (Zitieren) III
Wahrscheinlich bist du hier geboren, Kemal. Falls du trotzdem türkisch gelernt hast, würde es mich interessieren, ob du von der Grammatik her auch eine Ähnlichkeit mit der lateinischen siehst. Ich meine die Bausteingrammatik.
Re: Latein Übersetzung.
Kemal am 25.2.13 um 22:15 Uhr (Zitieren) I
Also paeda, zuerst einmal muss ich ihnen sagen das ich sowohl deutsch ald auch türkisch sehr gut spreche. Ich geb ihnen recht, ich seh in manchen lateinischen Sätzen einige Zusammenhänge mit der türkischen Grammatik. Jedoch ist Französich grammatikalisch ähnlicher als türkisch. Da man aus der Geschichte Verbindungen zwischen den Römern und den „Urtürken“ sehen kann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es auch in der sprache Einflüsse geben könnte.
Re: Latein Übersetzung.
arbiter am 25.2.13 um 22:27 Uhr (Zitieren) I
das ist nicht wahrscheinlich, sondern ausgeschlossen
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 25.2.13 um 22:31 Uhr (Zitieren) I
Danke für die Antwort. Von der Grammatik meine ich nicht, dass Französisch näher am Türkischen ist als Lateinisch, vom Wortschatz her sind natürlich einige französische Wörter in den türkischen übergegangen, sehr zum Leidwesen von Atatürk, nehme ich mal an. Die modernen Türken sagen ja zum Beispiel gerne „Merci“ und nicht Sag ol(un) oder tessekür ederim. (Kusura bakmayin, die diakritischen Zeichen habe ich nicht auf meiner Tastatur!). In die türkische Sprache ist natürlich auch persisch, arabisch und weiß ich was noch eingeflossen!

Bugün icin, iyi geceler!
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 25.2.13 um 23:09 Uhr (Zitieren) I
na,
das Türkische ist eine agglutinierende Sprache und unterscheidet sich dadurch grundlegend von der Lateinischen,
die eine durch und durch reflektierende Sprache ist.

DerEinfluß des Französischen auf das Türkische beruht auf den Umstand,
daß Französisch die Sprache der Diplomatie der Hohen Pforte war,
also die Sprache im Verkehr mit den anderen europäischen Mächten.
Persisch (Farsi) gewann dadurch Einfluß, daß Persisch die Sprache im Verkehr
mit den östlichen Nachbarn des Osmanischen Reiches war.

„Türkisch“ wurde im Grunde nur in den Kerngebieten (Anatolien) des Osmanischen Reiches gesprochen.
Selbst in Konstantinopel kam man besser mit Griechisch, Französisch, Persisch, Armenisch oder Arabisch zurecht.

Ein Übel war, daß für die türkische Sprache die völlig ungeeignete arabische Schrift verwendet wurde.
Ein unglaubliches Hemmnis!

Eine an Vokalen so reiche Sprache wie das Türkische, geschrieben mit einer Schrift, die keine Vokalbuchstaben kennt!
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 9:09 Uhr (Zitieren) I
@Bibulum

Ich bin, wie du weißt, keine Sprachwissenschaftlerin, sondern habe die Verbindung vielmehr intuitiv empfunden.
Deshalb sprach ich auch von „Bausteinsprache“. Dafür ein einfaches Beispiel, es gäbe viele und vielleicht bessere:

Lateinisch: laborare für arbeiten
Türkisch: calismak (mit einem Häkchen unten beim „c“ und „s“)
Offensichtlich keine Klangähnlichkeit, aber wenn ich die Vergangenheit bilde, habe ich

im Lateinischen: laborabam/laboravi
im Türkischen: calistim

Also jeweils ein Wort. Im Deutschen, Englischen und Französischen brauche ich dafür mehrere Wörter:

Ich arbeitete/Ich habe gearbeitet
I worked/I was working/I’ve been working (je nachdem)
J’ai travaillé/Je travaillais

Verstehst du jetzt, was ich meinte?

Was hatten die Türken denn für eine Schrift, bevor sie arabisiert wurden? Das wäre mal wieder interessant.

Für die arabischen Wörter in der türkischen Sprache war die arabische Schrift natürlich genau richtig. Als Atatürk die lateinische Schrift einführte, hat sich die Betonung nämlich für diese Wörter, wie ich mal feststellte, verschoben. Beispiel: kitap heißt Buch. Betonung auf der ersten Silbe. Im Arabischen heißt es kitaab, Betonung auf der zweiten Silbe mit langem „a“. Außerdem „b“ anstatt „p“.

Die geschichtliche Entwicklung und Einflüsse kenne ich natürlich nicht so gut wie du, das ist ganz unbestritten!

Viele Grüße!
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 26.2.13 um 17:22 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
vor der Islamisierung waren die Türken bzw. die Turkvölker, die aus Innerasien nach Kleinasien eindrangen, sozusagen „schriftlos“.

So, wie die germanischen und slawischen Völker ja auch durch die Christinisierung erst eine „Schrift“ bekamen und noch in der Neuzeit die von den Europäern kolonialisierten und christianisierten Völker eine Schrift erhielten.

Und je nachdem, von wo die Chrisianisierung ausging, bekamen die Völker entweder das Lateinische oder das Griechische Alphabet.
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 26.2.13 um 17:29 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
Deshalb sprach ich auch von „Bausteinsprache“.

Das ist eine sehr gute Bezeichnung dafür!

Noch ausgeprägter ist das in der Finnischen und Ungarischen Sprache.
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 22:06 Uhr (Zitieren) I
@Ich meine auch schon mal gehört zu haben, dass Finnisch und Ungarisch verwandt seien. ??

Bezüglich meiner Wortschöpfung „Bausteinsprache“: Es funktioniert wirklich wie mit Lego-Bausteinen. ;-))
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 22:09 Uhr (Zitieren) II
Apropo Schriftsprachen: Die Germanen hatten aber doch schon vor der Christianisierung ihre „Runenschrift“ erfunden, oder nicht?
Das Wort „Buchstabe“ komme von geschnitzten Buchenhölzern, habe ich mal gehört. ??
Re: Latein Übersetzung.
Jonathan am 26.2.13 um 22:10 Uhr (Zitieren) I
apropos :-p Wir haben unseren Spaß miteinander, nicht wahr, paeda? :-D
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 22:59 Uhr (Zitieren) I
One point for you, Jonathan!
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 26.2.13 um 23:21 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 26.2.13, 22:09Apropo Schriftsprachen: Die Germanen hatten aber doch schon vor der Christianisierung ihre „Runenschrift“ erfunden, oder nicht?
Das Wort „Buchstabe“ komme von geschnitzten Buchenhölzern, habe ich mal gehört. ??


na, ja,
von „erfunden“ kann man nicht so richtig sprechen,
eher von „angleichen“ von Vorgefundenem an die Möglichkeiten,
die man hatte (Papier und Pergament hatte man nicht,
man konnte nur in Holz und Stein „ritzen“).

Ja,
„Buchstabe“ -> die Veleda oder eine NAchfolgerin ritze in Stäbchen
aus Buchenholz je eine Rune und warf sie auf den Boden und „laß“
daraus die Zukunft.
„Runen“ dienten auch weniger der Kommunikation als vielmehr des „Zauberns“.
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 23:24 Uhr (Zitieren) I
Für Geschichtsignoranten: Was das vor oder nach Erfindung der Keilschrift?
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 26.2.13 um 23:24 Uhr (Zitieren) I
das Deutsche „zaubern“ hängt mit „zinnober“ = „rötliche Farbe“ zusammen.
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 26.2.13 um 23:26 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 26.2.13, 23:24Für Geschichtsignoranten: Was das vor oder nach Erfindung der Keilschrift?


Streit unter Gelehrten:
Was war zuerst?
Keil oder Glyphe?
B-)

Der Chinese:
„unsere Piktogramme..“
B-)
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 23:27 Uhr (Zitieren) I
Sprache ist doch immer wieder faszinierend. Weiß aber wahrscheinlich kaum noch jemand, dass zaubern von zinnober kommt. Ich hätte es auf jeden Fall nicht gewusst und habe es auch noch nie zuvor gehört.
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 23:28 Uhr (Zitieren) I
Was ist „Glyphe“?
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 26.2.13 um 23:30 Uhr (Zitieren) II
die Zeichnungen in der Höhle von Lascaux sind gewissermaßen ja auch eine Kommunikation:
Wen dort ein Büffel mit einem Pfeil in der Brust, daneben eine Hand abgebildet zu sehen ist,
kann man das ja auch so deuten:
„Schatz, bin auf der Jagd, Dein Männe“
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 26.2.13 um 23:30 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 26.2.13, 23:28Was ist „Glyphe“?

der Anhang von „Hiro“
B-)
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 26.2.13 um 23:34 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
„Hieroglyphe“ -> altgr.: „ἱερός“ (hierós) ->„heilig“ und „γλυφή“ (glyphē) -> „Eingeritztes“
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 23:35 Uhr (Zitieren) I
Bibulus, du hättest vielleicht mal an Comic-Zeichnungen denken sollen. Als Architekt hast du doch beste Grundlagen dazu, und die Nachfrage nach Cartoons ist seit mindestens einer Generation ungebrochen.

Zurück zu den Schriften: Kann man das heute wirklich noch nicht grob zeitlich einordnen.
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 23:36 Uhr (Zitieren) I
Correctio: Statt Punkt ein Fragezeichen.
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 26.2.13 um 23:43 Uhr (Zitieren) I
@paeda,
kann man man nicht.
Die ältesten gefundenen Runen stammen aus dem 2.Jahrhundert n.Chr.
Und auch diese zeitliche Einordnung ist mit +- 50 Jahren und mehr zu sehen.

Ich hatte mal das Vergnügen bei Erdarbeiten auf eine Siedlungsanlage zu stoßen,
der Landeskonservator schätze sie auf die Zeit Karls des Großen, also 8. Jahrhundert.
Das war eine Sensation, da in der Gegend zwar jede Menge (na ja, viel)
römische Hinterlassenschaft (Legionslager) zu finden war, aber aus dem
sogenannten „Schwarzen Loch des Mittelalters“ kaum was.

Heute nimmt man an, daß es eine kleine sächsische Siedlung, größeres Gehöft gewesen war.
Es muß wohl in den Sachsen-Kriegen Karls zerstört worden sein.

Problem auch hier:
Genau Datierung.

btw:
Der Bauherr bekam natürlich einen Schlaganfall,
weil jegliche Bautätigkeit sofort eingestellt werden mußte...
:-p
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 26.2.13 um 23:50 Uhr (Zitieren) I
Na ja, Bibulus, auf 50 Jahre hin oder her käme es ja bei der Einordnung der Schriften wirklich nicht an.

Du sagst also, dass die Chinesen nicht wissen, wie alt ihre Piktogramme sind, und die ungefähre Entstehung der anderen Schriften auch nicht bekannt ist?
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 27.2.13 um 0:07 Uhr (Zitieren) I
die Chinesen behaupten und teilweise ist das nicht von der Hand zu weisen,
daß die ältesten überlieferten „Schriftzeichen“ ca. 5.000 Jahre alt sind
(3.000 v.Chr., Orakelzeichen auf Schildkrötenpanzer)

Frag mich jetzt nicht, warum ausgerechnet Schildkrötenpanzer...
B-)
Re: Latein Übersetzung.
Bibulus am 27.2.13 um 0:11 Uhr (Zitieren) I
So gesehen sind die ältesten bisher gefundenen Hieroglyphen
nur ein paar Jahrhunderte jünger, Keilschriften (Rollsiegel)
sind in etwa in die gleiche Zeit zu datieren.

Problem:
Was ist noch „Zeichnung“ (Bild), was schon „Schrift“ (abstrahiertes Bild, mit lautlicher Bedeutung)

das „A“ ist ja „aleph“ -> der Rinderkopf,
wenn man das „A“ umdreht,
kann man sich so einen Rinderkopf vorstellen:
Das Gesicht, die Stirn, die Hörner
Re: Latein Übersetzung.
paeda am 27.2.13 um 0:13 Uhr (Zitieren) I
Eigentlich sind 5.000 Jahre, gemessen an der Menschheitsgeschichte, nicht viel. Die Erfindung der Schrift scheint also eine immense Kulturleistung gewesen zu sein.

Nox est. Etiam tibi bonam noctem desidero.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.