Latein Wörterbuch - Forum
bitte helfen — 2770 Aufrufe
Franz_Vogel am 28.2.13 um 17:35 Uhr (Zitieren) II
magistratibus metu dei commotis cives in urbe manebant.
civibus in urbe manentibus tremor terrae crescebat.
Domibus in se frangentibus multi homines urbem reliquerunt.
Domibus in se fractis liberi parentes,mariti uxores amici amicos desiderabant.
hominibus carmina sacra neptuni canentibus undique clamor et genitus audiebantur.
Hominibus in urbem redire nolentibus helice restituta non est.



Die beamten werden durch die angst vor den göttern bewegt,dennoch bleiben die bürger in der stadt.
Die bürger bleiben in der stadt,währrend die erschütterung der erde wuchs.
Die häuser brachen in sich zusammen,dabei haben viele menschen die stadt verlassen.
Die häuser brachen in sich zusammen,die kinder suchen ihre eltern,die ehemänner ihre frauen,die freundinnen ihre freunde.
Die menschen sprachen mit heiligen liedern zu neptun man hört geschrei.
Die menschen wollten nicht in der stadt bleiben Helice ist nicht mehr sicher
Re: bitte helfen
Franz_Vogel am 28.2.13 um 17:48 Uhr (Zitieren) II
Bitte um Verbesserung :)
Re: bitte helfen
Klaus am 28.2.13 um 18:02 Uhr (Zitieren) II
1.manebant=sie blieben
4.Nachdem die Häuser in sich zusammengebrochen waren,suchten die....(amici=Freunde)
5....und man hörte überall Geschrei und Stöhnen
6. Weil die Menschen nicht in die Stadt zurückkehren wollten, ist Helice nicht wieder aufgebaut worden
Re: bitte helfen
Jonathan am 28.2.13 um 18:23 Uhr (Zitieren) II
Da stimmt noch einiges mehr nicht. Alleine der Abl.abs. im ersten SAtz ist sehr seltsam, eigentlich gar nicht aufgeloest.

Obwohl/Weil/Nachdem die Beamten [...] bewegt (erschüttert) worden waren, blieben die Buerger [...].
Re: bitte helfen
rex am 28.2.13 um 18:41 Uhr (Zitieren) II
Es geht hier m.E. um den ‚ablativus absolutus‘:

1. magistratibus metu dei commotis --> obwohl die Beamten vor (lauter) Gottesfurcht zitterten (eigentlich: erschüttert waren)

2. civibus in urbe manentibus --> während die Bürger in der Stadt blieben

3. domibus in se frangentibus --> als die Häuser in sich zusammenstürzten

4. domibus in se fractis --> nachdem die Häuser in sich zusammengestürzt waren

5. hominibus carmina sacra neptuni canentibus --> währen die Menschen heilige Lieder zu Ehren Neptuns sangen

6. hominibus in urbem redire nolentibus --> da die Bewohner nicht mehr in ihre Stadt zurückkehren wollten

Wichtig: Zeitenfolge beachten, PPA und PPP !
Re: bitte helfen
Klaus am 28.2.13 um 19:48 Uhr (Zitieren) II
@regem.
Franz Vogels Übersetzug des ersten Satzes und dein Vorschlag ergeben doch den gleichen Sinn. Ist der erste falsch?
Re: bitte helfen
Jonathan am 28.2.13 um 19:54 Uhr (Zitieren) II
Die beamten werden durch die angst vor den göttern bewegt,dennoch bleiben die bürger in der stadt.

magistratibus metu dei commotis cives in urbe manebant.

Der Fehler liegt im Zeitverhältnis. Während der Abl.abs. mit PPP Vorzeitigkeit ausdrückt, ist die Übersetzung vom TS aber gleichzeitig. Davon abgesehen steht nirgends „dennoch“. Das müsste als ein „obwohl“ aus dem Abl.abs. entwickelt werden. Also als Subjunktion, nicht als hauptsatzeinleitende Konjunktion.
Re: bitte helfen
Franz_Vogel am 28.2.13 um 20:11 Uhr (Zitieren) II
Kennt ihr vielleicht eine seite wo man das PPP und PPA sehen kann?
Re: bitte helfen
gsst am 28.2.13 um 20:15 Uhr (Zitieren) II
Re: bitte helfen
paeda am 28.2.13 um 20:20 Uhr (Zitieren) II
@Jonathan

Wie ich erst vor kurzem gelernt, habe, müssen die Stützpartizipien wie commotus, factus usw. nicht übersetzt werden.
Re: bitte helfen
Jonathan am 28.2.13 um 20:25 Uhr (Zitieren) I
nein paeda. das ist KEIN „Stützpartizip“! Was du meinst ist etwas wie:

Durch die Liebe zu dir ANGETRIEBEN stürze ich mich in die Gefahr.

Amore MOTUS in periculo ruo.

Hier kann man das ANGETRIEBEN weglassen. Im Satz vom TS (Threadstarter) ist es eindeutig ein Abl.abs.!
Re: bitte helfen
Jonathan am 28.2.13 um 20:25 Uhr (Zitieren) II
Denn das Partizip bezieht sich hier nicht auf das Subjekt des Satzes, es ist kein PC!
Re: bitte helfen
paeda am 28.2.13 um 20:34 Uhr (Zitieren) II
Du hast Recht, Jonathan, ich war zu oberflächlich. Dennoch meine ich, dass die Übersetzung ohne „angetrieben“ besser klänge. Daher stellt sich für mich nun eine neue Frage: Können so nichtssagende und stilverschlechternde Verben nicht auch bei der Übersetzung eines Ablativus Absolutus weggelassen werden?
Re: bitte helfen
Jonathan am 28.2.13 um 20:36 Uhr (Zitieren) III
magistratibus metu dei commotis cives in urbe manebant.

So? Wie willst du das übersetzen?
Re: bitte helfen
paeda am 28.2.13 um 20:55 Uhr (Zitieren) II
Stimmt: Da ich verschiedene Subjekte habe, kann ich das erste Prädikat nicht einfach weglassen. Ich könnte höchstens für die Übersetzung ein besser klingendes Verb suchen, da „von Furcht bewegt“ einfach nicht gut klingt.



Re: bitte helfen
Jonathan am 28.2.13 um 20:59 Uhr (Zitieren) II
hier passt meines Erachtens am besten:

Obwohl die Beamten durch Gottesfurcht erschüttert worden waren, blieben die Bürger in der Stadt.
Re: bitte helfen
paeda am 28.2.13 um 21:12 Uhr (Zitieren) II
Die Logik des Satzes erschließt sich mir nicht wirklich, aber das ist nicht deine Schuld! Vielleicht liegt es aber am „Obwohl“.
Re: bitte helfen
Jonathan am 28.2.13 um 21:17 Uhr (Zitieren) III
Ich hab das jetzt so verstanden, dass die Bürger zu Hause bleiben, obwohl doch (sogar?) die hohen Beamten Angst haben. Naja einen Abl.abs. kann man ja auch mit anderen Subjunktionen einleiten:

Weil?
Nachdem?

gefällt dir etwas davon besser? :-D Es ist halt nur ein Schultext.
Re: bitte helfen
Klaus am 28.2.13 um 21:30 Uhr (Zitieren) III
„Weil“ geht nicht. Der Satz muss im Zusammenhang mit dem Erdbeben gesehen werden. Vom Sinn her geht nur „obwohl“.
Re: bitte helfen
Jonathan am 28.2.13 um 21:33 Uhr (Zitieren) II
Och Klaus, das wissen wir doch. Paeda und ich machen doch nur Spaß.
Re: bitte helfen
Jonathan am 28.2.13 um 21:34 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Klaus am 28.2.13, 21:30Vom Sinn her geht nur „obwohl“.
Das stimmt so nicht. „Nachdem“ geht immer. Zumindest fällt mir gerade kein Beispiel ein, bei dem das gänzlich falsch wäre. Es wird so nur das Zeitverhältnis ohne weiteren Nebensinn dargestellt. Schön ist das nicht, aber eben auch nicht falsch :-p
Re: bitte helfen
paeda am 1.3.13 um 13:02 Uhr (Zitieren) II
Wenn der Sinnzusammenhang klar wäre, wäre es einfacher, die passende Konjunktion zu finden, aber du hast Recht, Jonathan: Es ist ein Schultext und soll wohl nicht die Logik schulen, sondern Grammatikkenntnisse einüben.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.