Latein Wörterbuch - Forum
bedeutung — 1303 Aufrufe
Meike am 3.3.13 um 13:48 Uhr (Zitieren) I
Weiß jmd was „ore“ bedeutet:
...ore tenebat,...

Ist das vgl ein Imperativ von orere oder etwas anderes??? Danke schonmal ;))
Re: bedeutung
Jonathan am 3.3.13 um 13:49 Uhr (Zitieren) I
Viel mehr Text bitte!
Re: bedeutung
Jonathan am 3.3.13 um 13:49 Uhr (Zitieren) I
ōs ōris, n
Re: bedeutung
Meike am 3.3.13 um 13:56 Uhr (Zitieren) I
Nochmal zu der Bitte mit dem Text:
Et paludamentum suum ore tenebat, ne hostes summum imperatoris ignum caperent.
Ich hoffe das Hilft weiter
DAnke nochmal
Re: bedeutung
Meike am 3.3.13 um 13:56 Uhr (Zitieren) I
*signum nicht ignum
Re: bedeutung
Graeculus am 3.3.13 um 14:02 Uhr (Zitieren) I
Wie Jonathan schon andeutete: Er hat sein paludamentum ore = mit dem Mund gehalten.
Re: bedeutung
paeda am 3.3.13 um 14:05 Uhr (Zitieren) II
Was um alles in der Welt ist ein Kriegsmantel?
Re: bedeutung
Graeculus am 3.3.13 um 14:08 Uhr (Zitieren) II
Ein militärischer Umhang, vermutlich mit Abzeichen, die den Feldherrn kennzeichnen. Ein wichtiges Beutestück für die Gegner.
Re: bedeutung
Jonathan am 3.3.13 um 14:09 Uhr (Zitieren) I
Der Mantel der Feldherren, denke ich. Ich versteh den Rest aber trotzdem irgendwie nicht :-|
Re: bedeutung
Klaus am 3.3.13 um 14:10 Uhr (Zitieren) I
paludamentum — palūdāmentum, ī, n., der vom sagum durch Länge, Stoff u. Farbe verschiedene Soldatenmantel, Kriegsmantel, Feldmantel, vorzugsw. der Feldherrnmantel, griech. χλαμύς, Liv. u.a. (vgl. Apul. apol. 22 hoc Diogeni et Antistheni pera et baculum, quod… … Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
Re: bedeutung
Graeculus am 3.3.13 um 14:12 Uhr (Zitieren) I
So hätte ein Feldmarschall in den Kriegen des 20. Jahrhunderts vermutlich in höchster Not seinen Marschallstab, sein Pour le merite oder sein Ritterkreuz vor den Feinden in Sicherheit gebracht.
Re: bedeutung
Graeculus am 3.3.13 um 14:14 Uhr (Zitieren) I
ne hostes summum imperatoris ignum caperent:
damit die Feinde nicht das höchste Abzeichen des Feldherrn erbeuteten/ergriffen
Re: bedeutung
Graeculus am 3.3.13 um 14:14 Uhr (Zitieren) II
signum, klar
Re: bedeutung
Klaus am 3.3.13 um 14:14 Uhr (Zitieren) II
@Jonathan: Es handelt sich wie um Caesar, der geschwommen ist und seinen Mantel mit dem Mund hielt, damit die Feinde ihn nicht schnappen!
Re: bedeutung
Jonathan am 3.3.13 um 14:14 Uhr (Zitieren) I
Also ich stelle mir jetzt vor, dass der fliehende Feldherr, seinen Mantel mit all den hohen Auszeichnung im Mund hält, damit, wenn er ihn verlöre, die Feinde sie nicht in die Hände bekommen.

ja?
Re: bedeutung
Graeculus am 3.3.13 um 14:17 Uhr (Zitieren) I
Der Mantel war ein wichtiges Beutestück, und wenn der Feldherr schwamm, mußte er den zu rettenden Mantel mit dem Mund halten.
Re: bedeutung
paeda am 3.3.13 um 14:19 Uhr (Zitieren) I
Genau! Das waren die Helden von damals! Gibt’s nie wieder!! ;-))

Vielen Dank für alle Antworten und Erklärungen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.