Latein Wörterbuch - Forum
Grammatikfrage — 1261 Aufrufe
paeda am 3.3.13 um 22:55 Uhr (Zitieren) V
Illam tamen desertam in insula dimisit.

Weshalb heißt es „in insula“ und nicht „in insulam“. Erfordert dimittere nicht „in mit Akk.“?

Ich weiß, es ist schon spät, aber auch noch morgen würde ich mich über eine Antwort freuen.
Re: Grammatikfrage
Bibulus am 4.3.13 um 0:58 Uhr (Zitieren) III
@paeda,
„Illam tamen desertam dimisit.“

Der Lateiner betont das Ziel: „wo?“ -> „in insula“,
das Deutsche die Richtung: „wohin?“
Re: Grammatikfrage
Klaus am 4.3.13 um 8:47 Uhr (Zitieren) IV
in+Abl.=auf die Frage wo?
in+Akk.=auf die Frage wohin?
Da der Zsammenhang nicht klar ist, sind beide Übersetzungen möglich:
1. er hat sie auf der Insel weggeschickt/freigelassen
2. Er hat sie auf die Insel weggeschickt/freigelassen
Re: Grammatikfrage
paeda am 4.3.13 um 9:03 Uhr (Zitieren) IV
Ich fragte, weil ich davon ausging, dass dimittere auf eine Bewegung/Richtung hinweist.

Der oben genannte Satz bezieht sich auf Theseus und Ariadne.

Hat jemand eine Erklärung, weshalb hier „in“ mit Abl. steht?
Re: Grammatikfrage
Kuli am 4.3.13 um 9:06 Uhr (Zitieren) IV
in insula scheint auf desertam bezogen zu sein.
Re: Grammatikfrage
paeda am 4.3.13 um 9:09 Uhr (Zitieren) IV
Ah, super, das ist die Lösung des Rätsels! Danke, Kuli!
Re: Grammatikfrage
gast2 am 4.3.13 um 9:21 Uhr (Zitieren) IV
Er hat sich von jener, die er/nachdem er sie auf der Insel im Stich gelassen hatte, getrennt.

als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/dimitto?hl=dimitto

Re: Grammatikfrage
Klaus am 4.3.13 um 9:22 Uhr (Zitieren) IV
KNG-Regel beachen, insula ist Abl. desertam ist Akkusativ.
Er hat die im Stich Gelassene(Ariadne) auf der Insel (Naxos) weggeschickt/zurückgelassen
Re: Grammatikfrage
paeda am 4.3.13 um 9:31 Uhr (Zitieren) III
@gast

Ein Ablativus absolutus ist es ja nicht. Ich denke, Kulis Hinweis ist richtig. Danke für den genaueren Hinweis auf die Vokabel.
Re: Grammatikfrage
Kuli am 4.3.13 um 9:36 Uhr (Zitieren) IV
dimitto (mit dopp. Akk.) dürfte hier ganz unspezifisch lassen bedeuten (Er ließ sie dennoch allein auf der Insel.)

S. Georges, markiertes Bsp.:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/dimitto?hl=impunitum
Re: Grammatikfrage
paeda am 4.3.13 um 9:44 Uhr (Zitieren) IV
Verbindlichen Dank, Kuli! Ich freue mich immer, wenn mir mir zunächst fremde Grammatikstrukturen erhellt werden.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.