Latein Wörterbuch - Forum
Dt./Lt. Schwierige Konstruktion — 1764 Aufrufe
desperans am 4.3.13 um 16:20 Uhr (Zitieren) III
Wie übersetzt man folgenden Satz korrekt:

Ich zweifle nicht daran, dass ein guter Lehrer aus dir geworden wäre.

Non dubito, quin magister bonus factus futurus fueris ??

Vielen Dank vorab.
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 16:26 Uhr (Zitieren) II
hmmm....
Vorschlag:
„facturus fueris“
Partizip Futur
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Graeculus am 4.3.13 um 16:30 Uhr (Zitieren) II
Handelt es sich um ein Futur oder um einen irrealen Konjunktiv der Vergangenheit?
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
desperans am 4.3.13 um 16:32 Uhr (Zitieren) II
Irrealer Konjunktiv ist gemeint.

@Bibulum:
facturus wäre Aktiv .
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 16:48 Uhr (Zitieren) II
hmmm...
anders ausgedrückt:
„non dubito, quin, si potuisses, magister bonus facturus fueris“
->
„Ich zweifle nicht, daß du, wenn du gewollt hättest, ein guter Lehrer geworden wärest.“

(diese lateinischen Konjunktive sind eine Landplage...)
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Graeculus am 4.3.13 um 16:50 Uhr (Zitieren) II
factus fuisses?
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
desperans am 4.3.13 um 16:52 Uhr (Zitieren) II
facturus kann nicht passen, da ein Passiv nötig ist.
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 17:01 Uhr (Zitieren) III
„magister bonus fuisses“ -> „du wärest ein guter Lehrer gewesen“, „du würdest ein guter Lehrer gewesen sein“

Es gibt doch keine Passivform, bis auf „factum iri“ als Ersatzform
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
desperans am 4.3.13 um 17:06 Uhr (Zitieren) III
Kann man vllt. mit futurum esse, ut umschreiben ?

quin futurum fuerit, ut ... fias/reddaris. ??
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Graeculus am 4.3.13 um 17:19 Uhr (Zitieren) III
Es gibt doch keine Passivform, bis auf „factum iri“ als Ersatzform.

Echt nicht?
Über der Krippe meiner Kindertage in der Kirche stand: „Et verbum caro factum est.“ Jedenfalls erinnere ich mich so.
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Graeculus am 4.3.13 um 17:36 Uhr (Zitieren) III
Ihr meint sicher, es gebe zu „fieri“ kein Passiv. Hm. „Fieri“ kann lt. Georges auch „gemacht werden“ bedeuten. Er gibt als Beispiel an: „dictum factum“ (Plautus).
Was ist das dann?
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
arbiter am 4.3.13 um 17:41 Uhr (Zitieren) III
quin futurum fuerit, ut


wird von Menge als unlateinisch abqualifiziert
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 17:41 Uhr (Zitieren) IV
@Graecule,
ich schrieb, es gibt keine Passivform, jedenfalls entdecke ich keine in meiner Grammatik, bis eben auf „factum iri“ als Passiv zu „facere“.
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Kuli am 4.3.13 um 17:43 Uhr (Zitieren) IV
Warum Futur? Die Vorlage lautet doch nicht: „Ich zweifle nicht, dass du ... werden würdest.“ Ich denke, es wäre zu übersetzen:

Non dubito, quin tu magister bonus factus esses.
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Graeculus am 4.3.13 um 17:47 Uhr (Zitieren) III
Auch ich sehe da kein Futur.

facere, facio, feci, factum hat m.E. ein ganz normales Passiv.
fieri ist eher ein Problem; aber das „dictum factum“ steht im Georges unter „fieri“.
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 17:48 Uhr (Zitieren) III
@Kuli,
nein, die Vorlage ist doch anders:
„daß aus dir ein guter Lehrer geworden wäre (wenn du im Studium nicht gebummelt hättest)“
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Graeculus am 4.3.13 um 17:55 Uhr (Zitieren) III
Bibulus, das ist doch kein Futur! Du hast im Studium gebummelt; deshalb bist du kein guter Lehrer geworden. Alles in der Vergangenheit.
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 18:15 Uhr (Zitieren) IV
@Graecule,
was ist denn immer mit diesem Futur?

Die angesprochene Person ist doch kein guter Lehrer geworden
(Vergangenheit, resp. Zustand in der Gegenwart).

Jetzt bemerkt der Sprecher, daß es aber möglich gewesen wäre...

Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 18:17 Uhr (Zitieren) III
Anders gesagt:
„Ich zweifle nicht, daß aus dir ein guter Lehrer hätte werden können, wenn...“
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
paeda am 4.3.13 um 21:16 Uhr (Zitieren) III
Warum nicht einfach Konjunktiv Plusquamperfekt wie im Deutschen? Ein sogenannter Irrealis?
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 21:32 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 4.3.13, 21:16Konjunktiv Plusquamperfekt wie im Deutschen? Ein sogenannter Irrealis?


öhem, @paeda cara,
einen „Konjunktiv Plusquamperfekt“ gibt es im Deustchen nicht....
;-)
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
paeda am 4.3.13 um 21:37 Uhr (Zitieren) III
Und warum nicht? Wenn ich gewusst hätte, dass ... ist ein Konjunktiv Plusquamperfekt.

Ich hatte daran gedacht: Indikativ Plusquamperfekt
Ich hätte daran gedacht: Konjunktiv Plusquamperfekt

So hab' ich’s gelernt.

Unser feuriger Missionar meldet sich wohl nicht mehr!?
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 21:39 Uhr (Zitieren) III
@Paeda,
üblicherweise teilen die Grammatiker im Deutschen den Konjunktiv doch in I und II ein.


Zum feurigen Missionar:
Ich vermute dahinter jemanden, der nicht zum ersten Male dieses Forum beehrt...
B-)
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
paeda am 4.3.13 um 21:44 Uhr (Zitieren) III
Ja, die Einteilung der Konjunktive ist unterschiedlich.

Tatsache aber ist, dass es den Konjunktiv Präsens/Präteritum und auch Plusquamperfekt gibt, den man auch als Irealis bezeichnen kann.

Konjunktiv I (vorwiegend indirekte Rede): er gehe
Konjunktiv II: er ginge
Irrealis: er wäre gegangen (zusammengesetzt aus Konjunktiv II von „sein“ und Partizip II)

Hat der besagte Jemand schon früher solche Thesen vertreten?
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 21:48 Uhr (Zitieren) III
Kann ich nicht erinnern,
aber der „Stil“ kommt mir so bekannt vor.
Aber ist egal, er unterstellt mir ja „Halbwissen“,
was ja durchaus richtig ist.
Ich weiß nicht alles, von vielen Dingen nicht mal die Hälfte...
:-)))
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
paeda am 4.3.13 um 21:58 Uhr (Zitieren) III
Leute, die andere disqualifizieren, haben wahrscheinlich selbst die größeren Lücken. Vom weisen Sokrates scheint er weit entfernt zu sein! Im Französischen nennt man das passend „borné“. Oder, mehr aus dem Volksmund: Einbildung ist auch eine Bildung!

Mich würde interessieren, ob das eine Form der Provokation ist, oder ob man solche Meinungen mit Überzeugung vertreten kann.



Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
Bibulus am 4.3.13 um 21:59 Uhr (Zitieren) III
@paeda,
ich habe, im entsprechenden Thread, m.E.n. entsprechend reagiert..
;-)
Re: Dt./Lt. Schwierige Konstruktion
desperans am 5.3.13 um 10:16 Uhr (Zitieren) III
Danke. Die Frage hat sich erledigt.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.