Latein Wörterbuch - Forum
perire — 704 Aufrufe
paeda am 7.3.13 um 11:02 Uhr (Zitieren) II
Laut Vokabeln/Wörterbuch gibt es für perire kein PPP, was mir schon gleich unklar ist. Dann gibt es periturus bzw. perituram, obwohl das PFA doch von der dritten Stammform abgeleitet wird.

Hat jemand eine Erklärung (für mich)?
Re: perire
gast2 am 7.3.13 um 11:08 Uhr (Zitieren) III
Re: perire
Gast1 am 7.3.13 um 11:10 Uhr (Zitieren) III
einige Komposita von „ire“ bilden ein unvollständiges Passiv, das nur aus der 3. P. Sg. besteht (z.B. itur = man geht; eundum est = man muss gehen).
Ferner gibt es zu diesen Verben kein PPP (wohl aber zu denjenigen, die ein vollständiges Passiv bilden, wie z.B: adire, inire, transire).
Ein PFA als aktive Form kann wohl gebildet werden: iturus = einer, der gehen wird.

Wenn man zu „perire“ ein Passiv bilden möchte, verwendet man „perdere“.
Re: perire
Kuli am 7.3.13 um 11:18 Uhr (Zitieren) III
Grund für die Vermeidung des PPP von pereo dürfte die Verwechslungsgefahr mit dem homographen Adjektiv peritus = „erfahren“ sein.
Re: perire
paeda am 7.3.13 um 11:21 Uhr (Zitieren) III
@gast2

Danke für die Tabelle, nach der es ein PPP zu perire gibt.
Unterschiedliche Angaben führen natürlich nicht zur Klärung, was selbstverständlich nicht deine Schuld ist.

@gast1

Danke für deinen Beitrag. Manches muss wohl einfach hingenommen werden, denn vom Deutschen ausgehend ist das PPP zu „zugrunde gehen“ ja kein Problem: zugrunde gegangen, no problem!
Re: perire
Gast1 am 7.3.13 um 11:24 Uhr (Zitieren) III
ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt: das ppp gibt es schon, allerdings wird es nur in der 3. P. Sg. gebraucht
Re: perire
paeda am 7.3.13 um 11:36 Uhr (Zitieren) III
Danke, Gast1! Es liegt nicht an deiner Formulierung, sondern an den unterschiedlichen Angaben in Wörterbüchern und Vokabellisten.

Dass das PPP im Lateinischen auf die dritte Person beschränkt ist, hängt möglicherweise damit zusammen, dass es damals Fiction und Science Fiction noch nicht gab. „Du bist zugrunde gegangen“ / Ihr seid zugrunde gegangen" wäre wahrscheinlich vollkommen abwegig gewesen. In der ersten Person (Ich bin zugrunde gegangen) ist ja auch im Deutschen eine unsinnige Formulierung.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.