Latein Wörterbuch - Forum
dt. Übersetzung von Odysseus und Polyphem — 1828 Aufrufe
Niemand am 10.3.13 um 12:49 Uhr (Zitieren) I
Ich war letzte Lateinstunde nicht anwesend, während die anderen, die anwesend waren, einen Text übersetzt haben. Ich habe den Text zwar bekommen, aber ohne die dt. Übersetzung. Ich möchte dennoch wissen worum es darin geht. Bitte eine Zusammenfassung UND den ganzen Text übersetzt. Danke im Voraus!

Ulixes et socii eius ventis marique ad insulam Siciliam acti erant. Neque sciverant Polyphemum, cui unus oculuc erat, ibi in spelunca ingenti vivere neque sciverant illud monstrum omni humanitate carere.
Itaque Ulixes illam speluncam cum sociis fortibus iniit diuque dominum quaerebat. Subito Polyphemus, cui corpus ingens erat, cum grege ovium intravit. Introitui speluncae saxum magnum admovit, ne oves exire possent. Sed ita homines quoque speluncam relinquere non iam potuerunt. Deinde Polyphemus, ubi eos conspexit, nonnullus eorum arripuit et dentibus acribus necavit.
In eo periculo ingenti socii Ulixem tristes interrogaverunt: „Ulixes, potesne nos a monstro servare? Saxum ab introitu removere facile non est. Quo modo viam nobis aperire potes? Quo modo nos liberare vis?“
Ulixes autem id opus non vi, sed dolo prudenti perfecit: Polyphemo appropinquavit; vinum, quod secum portaverat, monstro praebuit. Itaque animus eius vino delenitus est. Postea Polyphemus dormivit. Tum socii sudem praeacuerunt, oculum monstri deleverunt. Ingens fuit clamor eius!
Mane Polyphemus, qui videre non iam potuit, saxum ab introitu removit, nam oves speluncam relinquere voluerunt. Tum Ulixes sociique sub oves se occultaverunt et ita e manibus monstri liberati sunt.
Re: dt. Übersetzung von Odysseus und Polyphem
Graeculus am 10.3.13 um 12:53 Uhr (Zitieren) I
Während Du wartest, könntest Du die Forumsregeln lesen.
Für die kann ich Dir die folgende Zusammenfassung anbieten: Wir helfen Leuten bei ihrer Arbeit, wenn sie (durch einen eigenen Übersetzungsversuch) ihre Arbeit vorgestellt haben. Wir machen nicht für andere die Arbeit.

Und gleich noch eine Zusammenfassung der Schulregeln: Versäumtes muß nachgearbeitet werden.
Re: dt. Übersetzung von Odysseus und Polyphem
Niemand am 10.3.13 um 13:03 Uhr (Zitieren)
Ach ja, mein eigener Versuch fehlt ja. Entschuldigung. Ich schreibe sofort mein eigener Übersetzungsversuch auf.
Re: dt. Übersetzung von Odysseus und Polyphem
Graeculus am 10.3.13 um 13:04 Uhr (Zitieren) I
So kommen wir ins Geschäft!
Re: dt. Übersetzung von Odysseus und Polyphem
Niemand am 10.3.13 um 13:46 Uhr (Zitieren) I
Ich hatte eigentlich eine Übersetzung auf einem Blatt gehabt, aber ich finde es nicht. Deswegen muss ich jetzt versuchen, alles zu übersetzen. Aber ich bin im Latein nicht sehr gut, deswegen dauert es etwas länger. Bite habt Geduld. Danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.