Latein Wörterbuch - Forum
Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz — 832 Aufrufe
Fritz am 11.3.13 um 18:39 Uhr (Zitieren) III
Bitte helft mir nochmal. Der Satz lautet: "Gegen dies Urteil erhält die Märkerschaft 1766 restitutionum inintegrum.
Danke!!

Grüße

Fritz
Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
Graeculus am 11.3.13 um 18:41 Uhr (Zitieren) V
„restitutionem in integrum“, nehme ich an.
Wiederherstellung in den unversehrten Zustand
Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
Graeculus am 11.3.13 um 18:42 Uhr (Zitieren) IV
Vermutung meinerseits; anscheinend versteht Bibulus mehr als ich von den damaligen juristischen Verhältnissen.
Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
Klaus am 11.3.13 um 18:44 Uhr (Zitieren) IV
steht dort wirklich „inintegrum“?
restitutionem integrum= vollständige Wiedergutmachung
Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
Graeculus am 11.3.13 um 18:45 Uhr (Zitieren) V
wie gesagt: in integrum (getrennt geschrieben)
Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
Klaus am 11.3.13 um 18:48 Uhr (Zitieren) VI
oder: Wiederherstellung des früheren Zustandes
Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
Bibulus am 11.3.13 um 18:50 Uhr (Zitieren) III
Bedeutet Schadensersatz,
denn, wenn der Wald schon zur Hälfte abgeholzt worden ist,
kann man schlecht den status ante quo wiederherstellen...
Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
Graeculus am 11.3.13 um 18:57 Uhr (Zitieren) III
status ante quo

Das hatten wir schonmal. Muß „status quo ante“ heißen, denn „ante“ erfordert den Akkusativ --> „status ante quem“.
Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
Bibulus am 11.3.13 um 19:15 Uhr (Zitieren) III
stimmt,
der ursprüngliche Satz lautet „in statu quo res erant ante bellum“.

Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
arbiter am 11.3.13 um 19:42 Uhr (Zitieren) IV
Restitutio in integrum [Brockhaus-1911]:
Restitutĭo in intĕgrum (lat.), Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

bedeutet nicht Schadensersatz, sondern die Wiedereinsetzung in die vorherigen Besitzrechte
Re: Noch so ein (für mich) unverständlicher Satz
Fritz am 11.3.13 um 20:44 Uhr (Zitieren) II
Erstmal vielen Dank! Ich werde die Schreibweise nochmal überprüfen und das ist nicht leicht, schreibt doch der Verfasser, ein „Priester und ordentlicher Professor am Pfarrgymnasio“ (um 1730) in Montabaur in Altdeutsch und mit einer ziemlichen S...klaue. dabei wechselt er ständig vom Altdeutschen ins Lateinische. Ich werde eure Hilfe noch öfter brauchen, hat doch das handschriftliche, nur einmal existierende Buch um die 350 Seiten. Wie ihr schon richtig erkannt habt, heißt es tatsächlich „in integrum“. Es war so dicht beieinander, dass ich es als ein Wort angesehen habe.
Grüße aus dem verschneiten Montabaur

Fritz
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.