Latein Wörterbuch - Forum
Adjektiv vs. Adverb — 6426 Aufrufe
Sinus am 12.3.13 um 10:02 Uhr (Zitieren) VI
Im lateinischen sind viele Dinge klarer als im Deutschen, scheint mir.

Die Hausaufgabe meines Sohnes (2. Klasse) verlangte das Unterstreichen von Adjektiven, Mit sicherem Grammatikwissen dank fundierter Lateinkenntnisse fühlte ich mich der Aufgabe gewachsen (*grins*).

Unerwarteterweise ergab sich folgende Rückmeldung durch den Lehrer:

1.) Adjektiv „jeder, jede, jedes“ war durch den Lehrer in Klammern gesetzt.
2.) „Sie sehen bunt aus“: „bunt“ wird als Adjektiv betrachtet.

Besonders der zweite Fall erstaunte mich, da es doch im Lateinischen als Adverb verstanden wird, oder?
Re: Adjektiv vs. Adverb
paeda am 12.3.13 um 10:12 Uhr (Zitieren) VII
Wenn man die Wortart betrachtet, ist bunt ein Adjektiv. Betrachtet man es im Satz, kann es Attribut,, Prädikativum oder auch Adverb sein.

Jeder, jede, jedes ist als Wortart ein Indefinitpronomen. Im Satz kann es selbstständig auftreten oder attributiv.
Re: Adjektiv vs. Adverb
gast02 am 12.3.13 um 10:33 Uhr (Zitieren) VI
bunt aussehen: bunt wird hier prädikativ verwendet
vgl. im Engl.:
He looks happy (nicht: happily): Es sieht glücklich aus.
Es geht um den Zustand des Subjekts, nicht um die Art und Weise (=happily) in der etwas geschieht.



Re: Adjektiv vs. Adverb
Kuli am 12.3.13 um 10:34 Uhr (Zitieren) IV
Wenn wir nach dem Prädikat fragen - „Was machen die Blumen?“ - so lautet die Antwort: „bunt aussehen“. Bloßes „aussehen“ wäre grammatisch unvollständig. „Bunt“ ist hier Prädikatsnomen (und als solches ein Adjektiv). Es ist keine Bestimmung dessen, wie eine Handlung ausgeführt wird. Zur Verdeutlichung: im Satz „Die Blumen sehen gern bunt aus.“ ist „gern“ das Adverb, bezeichnet wie die Blumen das Buntaussehen machen, nämlich „gern“.
Re: Adjektiv vs. Adverb
Jonathan am 12.3.13 um 10:37 Uhr (Zitieren) IV
zu 1. ist alles gesagt.

zu 2. „bunt“ kann losgelöst nicht bestimmt werden - sondern nur um Zusammenhang eines Satzes. Du kannst ihn ja mal hier hinschreiben, denn im Lateinischen lässt sich das Adverb von Adjektiv auch ohne Satzzusammenhang gut erkennen, im Gegensatz zum Deutschen.
In deinem deutschen Beispiel ist es ein Prädikativum, denn erst mit „bunt“ ergibt das Kopulaverb „aussehen“ eine vollständiges Prädikat.
--> Sie sehen aus. (hat keinen Sinn)
--> Sie sehen bunt aus. (hat einen Sinn)

Wie Paeda schon sagte, kann es aber folgendes sein:

Adjektiv (das bunte Haus)
Adverb (bunt leben, bunt malen [nicht die besten Bsp.])
Prädikativum (das Bild ist bunt, jetzt wird’s bunt)

geht es um PICTUS,A,UM?
Wie du siehst, fällt es schwer, ein Beispiel für „bunt“ als Adverb zu geben. Soweit ich weiß, gibt es PICTE (also das Adverb) auch nicht.
Re: Adjektiv vs. Adverb
paeda am 12.3.13 um 23:58 Uhr (Zitieren) IV
@gast02

Ich habe doch nichts Anderes gesagt bzw. geschrieben. Meine Formulierung war nur allgemeiner Art.


@Jonathan

Danke für die Bestätigung. Hoffe, du befindest dich wieder im Aufwind.

Ein Beispiel für „bunt“ als Adverb: eine Sache zu bunt treiben vielleicht?

Salve! Und fahr mal eine Extrarunde im Trabi für mich! ;-))
Re: Adjektiv vs. Adverb
Jonathan am 13.3.13 um 9:42 Uhr (Zitieren) VI
Zitat von paeda am 12.3.13, 23:58eine Sache zu bunt treiben

Ist halt auch so abstrakt wie meine Beispiele. Ich weiß gar nicht, ob PICTUS überhaupt anders als farbenfroh-bunt Verwendung gefunden hat.

Da der Trabi weder Gurte noch Kopfstützen noch Knautschzone hat, haben wir uns für einen klassischen Ford entschieden, nachdem wir Nachwuchs erwarten durften. ;-) Aber ich vermisse ihn sehr!
Re: Adjektiv vs. Adverb
Sinus am 13.3.13 um 22:07 Uhr (Zitieren) IV
Okay,
wie kommt es also, dass „bunt“ in „bunt aussehen“
vom Duden, das heißt in der deutschen Sprache, als Adjektiv (wenn auch adverbiell) behandelt wird??
Im Englischen, im Lateinischen sind das eindeutig Adverben!!

Die Zusammenfassung dieser adverbiellen Funktion unter ‚'Adjektiven‘ finde ich nicht richtig und irreführend dazu!
Re: Adjektiv vs. Adverb
paeda am 13.3.13 um 22:11 Uhr (Zitieren) VI
Zitat von Sinus am 13.3.13, 22:07Im Englischen, im Lateinischen sind das eindeutig Adverben!!


Stimmt nicht: Nach Verben der Wahrnehmund stehen keine Adverbien im Englischen.
Re: Adjektiv vs. Adverb
paeda am 13.3.13 um 22:11 Uhr (Zitieren) VII
Korrektur: Wahrnehmung
Re: Adjektiv vs. Adverb
paeda am 13.3.13 um 22:14 Uhr (Zitieren) VI
Ich weiß, ich wiederhole mich, aber man muss grundsätzlich zwischen Wortarten und Satzteilen unterscheiden:

„Adjektiv“ fällt unter Wortart und kann im Satz die Stelle des Attributs, des Prädikats oder auch des Adverbs einnehmen.
Re: Adjektiv vs. Adverb
paeda am 13.3.13 um 22:18 Uhr (Zitieren) VI
PS: Wenn die Form des Adjektivs und des Adverbs im Deutschen zusammenfallen, so ist doch grammatisch gesehen ein Unterschied zu machen.

Er hat eine schöne Stimme. (schön = Attribut)
Er singt schön. (schön = Adverb)
Das Bild ist schön. (schön = Prädikativ, in manchen Grammatiken auch Prädikatsnomen)
Re: Adjektiv vs. Adverb
arbiter am 13.3.13 um 22:19 Uhr (Zitieren) V
das Mißverständnis rührt daher, dass im Dt. häufig der Begriff Adverb für eine Wortart (oft, gestern) und auch für einen Satzteil (laut sprechen) benutzt wird.
Der Satzteil würde besser mit Adverbiale bezeichnet werden, egal in welcher Form/mit welchen Wortarten (undekliniertes Adjektiv, Adverb, präpositionaler Ausdruck, Genitiv-Adverbiale, Akk.-Adv.) er dann auftriit
Re: Adjektiv vs. Adverb
arbiter am 13.3.13 um 22:20 Uhr (Zitieren) IV
sry, Überschneidung mit Paedas richtigen Ausführungen
Re: Adjektiv vs. Adverb
paeda am 13.3.13 um 22:32 Uhr (Zitieren) VII
Danke, arbiter, für die Bestätigung.

Was den Satzteil „Adverbiale“ betrifft, so finde ich den Ausdruck insofern etwas unglücklich, weil er so leicht mit „Adverb“ verwechselt werden kann. Und dann gibt es noch die „Adverbiale Bestimmung“ als Bezeichnung. Hinzu kommt, dass es soviele Differenzierungen gibt, wie von dir ausgeführt.

Was ist ein Genitiv-Adverbiale? Dasselbe wie ein Genitivattribut?
Re: Adjektiv vs. Adverb
arbiter am 13.3.13 um 22:33 Uhr (Zitieren) VI
eines Tages..., guten Mutes...
Re: Adjektiv vs. Adverb
paeda am 13.3.13 um 22:37 Uhr (Zitieren) VII
Danke! Das ist in der Tat etwas Anderes als ein Genitivattribut. Bisher hätte ich solche Ausdrücke einfach unter Zeitadverbialen eingeordnet.
Re: Adjektiv vs. Adverb
paeda am 13.3.13 um 22:38 Uhr (Zitieren) VI
PS: Was hat nun eigentlich Vorrang in der Bezeichnung? Tempus oder Kasus?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.