Latein Wörterbuch - Forum
@paeda - patres conscripti - — 989 Aufrufe
Bibulus am 14.3.13 um 17:18 Uhr (Zitieren) IV
die „patres conscripti“ waren jene Senatoren, die nicht auf Grund
ihrer (altrömisch-adligen) Abstammung, sondern auf Grund
ihres Vermögens in den Senat aufgenommen wurden,
also in die Senatsliste „eingeschrieben“ wurden.

Alle 5 Jahre stellte der Censor das Vermögen der Römer fest.
Wer ein Vermögen von 400.000 Sesterzen nachweisen konnte,
wurde in den Ritterstand aufgenommen.
Wer 2.000.000 Sesterzen besaß, wurde in den Senat berufen.
„Vermögen“ bezieht sich auf das Familienvermögen,
dessen Verwaltung dem „pater familias“ unterstand.

Der Begriff „Ritter“ („Reiter“) stimmt schon, denn das waren jene Römer,
die in alten Zeiten soviel Vermögen besaßen, daß sie sich im Kriegsfalle
ein Schlachtroß samt Ausrüstung und Unterhalt (nebst Pferdeknecht)
leisten konnten.
Daher bildeten sie einen eigenen Stand: „Eques“,
mit größerer Mitsprache im Staat als die Plebeijer.
Später, in der klassischen Zeit mußte man ein Vermögen von
siehe oben nachweisen, um „eques“ zu sein.

Die Kavallerie spielte bei den Römern ja nie so die große Rolle.

Die Tullier (Cicero) waren durch Ciceros Vater oder Großvater
in den Ritterstand aufgerückt.
Diese „Aufrücker“, die dann auch Senatoren und Konsul werden konnten,
nannte man „homo novus“, weil sie eben keine lange "Ahnenreihe nachweisen konnten,
eben „neue Menschen“ waren..

Diese „Ritter“-Tradition zog sich dann bis zur europäischen Neuzeit hin..

Denn auch der mittelalterliche Ritter mußte genügend Knete haben,
um überhaupt Ritter zu sein.

Da aber im westlichen und nördlichen Europa das Geldwesen
noch gar nicht oder nur schwach ausgeprägt war,
überließ der König oder Kaiser, der ja ein schlagkräftiges Ritterheer brauchte,
dem Ritter Land und Leute zum „Lehen“, dafür diente der Ritter seinem Lehnsherrn.
Re: @paeda - patres conscripti -
paeda am 14.3.13 um 17:25 Uhr (Zitieren) IV
Vielen Dank, Bibulus, dass du mir wieder ein Puzzlestück gegeben hast, mit dem ich mein noch recht lückenhaftes Geschichtsverständnis weiter verbessern kann!
Re: @paeda - patres conscripti -
Arborius am 14.3.13 um 17:29 Uhr (Zitieren) III
Aber die Anrede ist doch immer „patres conscripti“, auch wenn altadlige dabei sind.
Re: @paeda - patres conscripti -
Bibulus am 14.3.13 um 17:33 Uhr (Zitieren) III
ja,
es muß eigentlich genauer heißen
„patres et conscripti“ -> „Väter und Eingeschriebene“

man unterschied doch noch fein zwischen Altadel und Neureich...
Re: @paeda - patres conscripti -
Bibulus am 14.3.13 um 17:37 Uhr (Zitieren) III
Mal ein Vergleich zu heute:
Es wäre so, als wenn ein vermögender Bundesbürger
einen Panzer nebst Besatzung, Munition und Unterhalt
stellen würde...
ganz Reiche leisten sich einen Kampfjet...

(Vielleicht kommen die Politiker ja noch auf die Idee,
die Bundeswehr privat zu finanzieren...)

B-)
Re: @paeda - patres conscripti -
arbiter am 14.3.13 um 17:50 Uhr (Zitieren) IV
ist in den USA ja schon der Fall
Re: @paeda - patres conscripti -
paeda am 14.3.13 um 17:58 Uhr (Zitieren) III
Super Idee! Wenn die (Super)Reichen die Militärausgaben übernehmen, werden Staatshaushalt und Steuerzahler kräftig entlastet.
Re: @paeda - patres conscripti -
Arborius am 14.3.13 um 19:18 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Bibulus am 14.3.13, 17:33ja,
es muß eigentlich genauer heißen
„patres et conscripti“ -> „Väter und Eingeschriebene“

man unterschied doch noch fein zwischen Altadel und Neureich...

Diese Herleitung habe ich mal gelesen.

Ich finde die Einrichtung der Leiturgien der Athener gut: Soweit ich mich erinnere, waren reiche Bürger verpflichtet, Schiffe, Tragödienaufführung oder sonstiges zu finanzieren. Soweit ich weiß, beschränkte sich das nicht auf das Heer.
Re: @paeda - patres conscripti -
paeda am 14.3.13 um 19:24 Uhr (Zitieren) V
Vielleicht war früher doch manches besser. Heute lassen sich die Reichen subventionieren und begehen Steuerflucht, anstatt sich für die Gesellschaft zumindest mitverantwortlich zu fühlen. Vielleicht ist das ein bisschen pauschal gesagt, aber im Großen und Ganzen hat man den Eindruck, dass es so ist.
Re: @paeda - patres conscripti -
paeda am 14.3.13 um 19:25 Uhr (Zitieren) III
Ach so, zur Anrede „Patres conscripti“: „Et“ oder „-que“ ist wohl untern Tisch gefallen, aber wie soll man es mit der Übersetzung halten?
Re: @paeda - patres conscripti -
Bibulus am 14.3.13 um 19:28 Uhr (Zitieren) IV
waren reiche Bürger verpflichtet, Schiffe, Tragödienaufführung oder sonstiges zu finanzieren.

na ja....
für die Tragödien haben wir ja inzwischen die Yellow Press,
sozusagen, Tragödien live, geliefert von Promis und Co...
:-))
Re: @paeda - patres conscripti -
Arborius am 14.3.13 um 19:32 Uhr (Zitieren) IV
Insofer, Bibule, sind die Reichen immer noch für die Aufführungen zuständig. Nur, dass sie dafür auch noch bezahlt werden! Dafür bekommen wir aber auch sehr gute Komödien! Danke, Promis!
Re: @paeda - patres conscripti -
Arborius am 14.3.13 um 19:32 Uhr (Zitieren) III
Hupsi, wo ist mein „n“ geblieben?
Re: @paeda - patres conscripti -
Bibulus am 14.3.13 um 19:33 Uhr (Zitieren) III
@paeda,
die Quellenlage ist unklar, bzw. es ist nicht eindeutig, wie es in diese Form zustande kam.
Re: @paeda - patres conscripti -
Arborius am 14.3.13 um 19:48 Uhr (Zitieren) III
wahrscheinlich durch die Vorliebe der Römer, sich möglichst knapp auszudrücken
Re: @paeda - patres conscripti -
paeda am 14.3.13 um 20:04 Uhr (Zitieren) III
Ja, und die Anrede gibt ja nichts her für Rhetorik, also war sie nur eine einleitende Floskel, um dann in medias res der Rede zu gelangen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.