Latein Wörterbuch - Forum
Gebet — 2293 Aufrufe
Sabsi am 18.3.13 um 11:11 Uhr (Zitieren) IV
Hallo!

Ich hätte da eine Frage. Ich weiß, man findet es im Internet zu hauf, aber alle Versionen, und zwar wirklich alle, sind verschieden, zumindest bei der Beistrichsetzung. So nun jetzt zu meiner Frage, ist Folgendes richtig übersetzt? Welche Beistriche sind wirklich wichtig? Welche überflüssig?

"In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen.

Pater noster, qui es in caelis,
sanctificetur nomen tuum.
Adveniat regnum tuum.
Fiat voluntas tua,
sicut in caelo, et in terra.
Panem nostrum cotidianum da nobis hodie.
Et dimitte nobis debita nostra,
sicut et nos dimittimus debitoribus nostris.
Et ne nos inducas in tentationem,
sed libera nos a malo.

(Quia tuum est regnum et potestas et gloria in saecula. Amen)

(Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto. Sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Amen.)"

Schon jetzt Mal danke für jede Hilfe! :)

LG
Re: Gebet
Jonathan am 18.3.13 um 11:28 Uhr (Zitieren) V
Pater noster, qui es in caelis,
sanctificetur nomen tuum.
Adveniat regnum tuum.
Fiat voluntas tua
sicut in caelo et in terra.
Panem nostrum cotidianum da nobis hodie.
Et dimitte nobis debita nostra,
sicut et nos dimittimus debitoribus nostris.
Et ne nos inducas in tentationem,
sed libera nos a malo.

Ich gehe nun mehr oder weniger von deutscher Rechtschreibung aus. Vor Relativsätzen kommt ein Komma. Auch SED sehe ich als Teilsatzeinleitende Konjunktion. Bei SICUT würde ich ebenfalls wie im Deutschen verfahren: Wenn der zweite Teile ein Verb enthält --> mit Komma.

Beispiel:

Ich esse wie ein Schwein.
Ich esse im Raustaurant (so), wie ich mich zu Hause verhalten würde.
Re: Gebet
Jonathan am 18.3.13 um 11:28 Uhr (Zitieren) VI
PS: Wo kommt denn bitte das Wort „Beistrich“ her? Noch nie gehört - musste erst einmal googlen :-D
Re: Gebet
Jonathan am 18.3.13 um 11:29 Uhr (Zitieren) V
PS2: Ich tippe auf Bayern.
Re: Gebet
ONDIT am 18.3.13 um 11:33 Uhr (Zitieren) III
„Beistrich“ ist österreichischer Herkunft.
Re: Gebet
Sabsi am 18.3.13 um 11:44 Uhr (Zitieren) III
richtig ondit :)

Herzlichen Dank Jonathan!

Re: Gebet
Jonathan am 18.3.13 um 12:08 Uhr (Zitieren) III
Dann bin ich doch mit Bayern gar nicht so verkehrt
Re: Gebet
Klaus am 18.3.13 um 12:51 Uhr (Zitieren) III
Philipp von Zesen deutschte den Begriff Komma mit Beistrich ein. Das Wort wurde bzw. wird u. a. von Bertolt Brecht[1], in älteren Duden-Ausgaben[2] und selbst in neueren Werken[3] verwendet; dennoch wird in Deutschland und in der Schweiz „Beistrich“ eher selten verwendet[4], während das Wort in Österreich weiterhin gebräuchlich ist.
Re: Gebet
paeda am 18.3.13 um 22:02 Uhr (Zitieren) III
Zur Interpunktion im Lateinischen frage ich mich nun, ob man einfach deutsche Regeln anwenden kann.

Andererseits ist mir klar, dass die Römer alles zusammenschrieben und ihnen Satzzeichen fremd waren.

Wer meint was dazu?
Re: Gebet
Bibulus am 18.3.13 um 22:05 Uhr (Zitieren) III
Die Zeichensetzung ist eine Erfindung der Buchdrucker..
(Es gab aber schon in der Antike Texte, die Punkte oder senkrechte Striche als „Zeichensetzungen“ aufweisen)
Re: Gebet
Jonathan am 18.3.13 um 22:05 Uhr (Zitieren) III
Da es eine einheitliche lateinische Interpunktion nicht gibt, muss man sich auf eine einigen. Dass das jeder Autor anders sieht, erkennst du auch in den verschiedenen Editionen eines Textes. Die einen sparen mehr mit Kommas, die anderen weniger. Aber satzwertige Konstruktionen werden zb nie mit Kommas abgegrenzt (AcI, Abl.abs.).

Ich bin befürworter des Kommas bei Relativsätzen und Appositionen. Aber das sehen viele anders.
Re: Gebet
paeda am 18.3.13 um 22:12 Uhr (Zitieren) III
Bei Relativsätzen sind Kommata, glaube ich, unüblich. Im Französischen steht vor qui und que, soviel ich weiß, auch kein Komma. Ich werde aber ab sofort ein Augenmerk darauf haben.
Re: Gebet
Jonathan am 18.3.13 um 22:16 Uhr (Zitieren) III
Also meine Oxford- und auch Reclam-Ausgaben setzen Kommas bei RS.
Re: Gebet
Jonathan am 18.3.13 um 22:17 Uhr (Zitieren) III
Die (meisten) Texte der Latin-Library weisen hingegen keine auf.
Re: Gebet
paeda am 18.3.13 um 22:35 Uhr (Zitieren) II
Okay, ich werde bei Gelegenheit nachschauen, wie es in Schulbüchern gehandhabt wird und wie es im Französischen als Vertreter einer romanischen Sprache ist.

Im Englischen wird ja unterschieden zwischen defining and non-defining relative clauses. Je nachdem kommt dann ein Komma oder auch nicht.

Re: Gebet
Klaus am 18.3.13 um 22:35 Uhr (Zitieren) II
Ich habe mal Caesar, Cicero, Ovid und Tacitus angeklickt und überall Kommas gefunden.
http://www.thelatinlibrary.com/
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.