Latein Wörterbuch - Forum
clericus miles Dei — 3902 Aufrufe
Bernd am 18.3.13 um 21:18 Uhr (Zitieren) V
Letztens hatten wir ja das miles Dei, der Krieger Gottes. Wäre ein geistlicher Krieger dann der „clericus miles Dei“ ?

Oder eher „sacerdos“ ?

Mir geht es darum einen "Kämpfer/Krieger der Worte im Namen Gottes/Christi darzustellen

Gruß
Bernd

Re: clericus miles Dei
paeda am 18.3.13 um 21:25 Uhr (Zitieren) III
Clericus ist ja ein Kirchenvertreter und sacerdos ein Priester im antiken Sinne. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, aber bestimmt gibt es noch Meldungen, falls es noch nicht zu spät am Abend ist.
Re: clericus miles Dei
Bernd am 18.3.13 um 21:31 Uhr (Zitieren) III
Richtig erkannt, es geht mir mehr um den „Kampf“ mit Worten. Deswegen der Geist (Spirit). Ich warte mal ab...
Re: clericus miles Dei
paeda am 18.3.13 um 22:39 Uhr (Zitieren) III
Ich würde dir vorschlagen, morgen früh nochmals anzufragen, da sind Andere aktiv. Um diese Stunde fühlt sich anscheinend niemand mehr angesprochen. Außer zu allerlei Kommentaren, falls du’s verfolgst!
Re: clericus miles Dei
Klaus am 18.3.13 um 22:55 Uhr (Zitieren) III
Für „clericus“ finde ich nur ein Sustantiv.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/clericus?hl=clericus
geistlich= ecclesiasticus
http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=geistlich&l=dela&in=&lf=de
miles ecclesiasticus Dei = geistlicher Krieger Gottes
Re: clericus miles Dei
paeda am 18.3.13 um 23:03 Uhr (Zitieren) III
Spiritus certans?
Re: clericus miles Dei
Klaus am 18.3.13 um 23:17 Uhr (Zitieren) III
Spiritus eher Geist, Seele. Bernd will einen Krieger beschreiben oder einen Geist (Gespenst?)
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/spiritus?hl=spiritus
Re: clericus miles Dei
Bibulus am 18.3.13 um 23:43 Uhr (Zitieren) III
„miles Dei“ drückt es aus:
Die Ritterorden, die im Laufe der Kreuzzüge entstanden sind, waren „geistliche Orden“.
Die Jesuiten bezeichneten sich ebenfalls als „Streiter für den Herrn“, resp. „Soldaten der Kirche“ (militantes ecclesiae)
Re: clericus miles Dei
Bernd am 19.3.13 um 6:55 Uhr (Zitieren) III
@Bibulus: Ja, so sollte es anfangs mal sein. Allerdings verbinden die Menschen mit „miles Dei“ eher den Krieger/Streiter mit dem Schwert.

„militantes“ ist ja auch eher negativ behaftet.

Es ist auch schwer darzustellen. Militant ist, heute, eher aggressiv, ( militanter Nichtraucher z.B.)

miles ecclesiasticus Dei = geistlicher Krieger Gottes. Klingt schon mal gut, wenn die Bedeutung so stimmt.

Re: clericus miles Dei
Klaus am 19.3.13 um 13:51 Uhr (Zitieren) III
@Bernd: Das war ja mein Vorschlag. Noch besser könnte man beurteilen, ob die Bedeutuhg stimmt, wenn man genau wüsste, wofür du diese Person benötigst.
Re: clericus miles Dei
Arborius am 19.3.13 um 14:00 Uhr (Zitieren) III
Ich weiß nicht, ob es möglich ist, „Krieger der Worte“ so zu übersetzen, dass es nicht martialisch klingt. Im Deutschen geht es ja auch nicht, sonst müsste man nicht die furchtbar umständliche Umschreibung benutzen, die, seien wir ehrlich, den martialischen Charakter nicht verloren hat. Dass das Wort „Worte“ einen Bereich angibt, hilft nicht.

Außerdem gebe ich zu bedenken, dass „ecclesiasticus“ „geistlich“ im Sinne von „kirchlich“ bedeutet: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/ecclesiasticus
Re: clericus miles Dei
Arborius am 19.3.13 um 14:04 Uhr (Zitieren) III
Gemeint ist doch eigentlich jemand, der streitbar ist und statt Gefechten Wortgefechte ausficht, oder? Also ein streitbarer Vertreter/Verfechter.
Die eierlegende Wollmilchsau wäre natürlich ein Wort, dass den wunderbar martialischen Ton von Krieger hat, ohne dass sich jemand einen Krieger vorstellt. Also eine Art Weichspülmachismo, oder? Es soll nach Krieger klingen, aber nicht nach Krieger.
Re: clericus miles Dei
Bernd am 19.3.13 um 16:48 Uhr (Zitieren) III
Es ist wirklich schwer. Richtig wäre, ein Krieger der Worte, in Gottes Namen.

Arborius beschreibt es schon ganz gut. (Das ganze ist übrigens für einen Blog-Titel). Vielleicht sollte man Krieger durch Kämpfer ersetzen. Denn es geht ja nicht um eine Krieg mit physischer Gewalt, sondern es geht um Worte.

Re: clericus miles Dei
Arborius am 19.3.13 um 20:46 Uhr (Zitieren) III
Aber wieso „Kämpfer“? Mit Kampf wird doch physisch assoziiert. Deswegen heißen Schachturniere auch nicht Wettkämpfe; beim Ringen, Fechten, Boxen, Skispringen ist das was anderes, das sind Wettkämpfe.

„Krieger der Worte“ oder „Kämpfer der Worte“ ... das klingt für mich gleich. Was Du meinst, ist sicher so etwas wie „Diskutieren“, „verbal Vertreten“. Wie ist mit „advocatus“? Da haste das wetteifernde Element und das verbale.
Re: clericus miles Dei
Bernd am 20.3.13 um 10:27 Uhr (Zitieren) III
Hm, Anwalt? Vielleicht sollte ich auf etwas umschwenken wie „Krieger des Lichts“ (Jesus brachte das Licht in die Welt - Ich bin das Licht der Welt) Oder „Streiter“?

Ist echt schwer...!
Re: clericus miles Dei
paeda am 20.3.13 um 10:35 Uhr (Zitieren) III
„Advocatus“ ist doch ein guter Vorschlag. Es bedeutet zwar (auch) Anwalt, aber im Sinne von „Partei ergreifen“, sich für etwas einsetzen.

ad = an
vocare = rufen
Re: clericus miles Dei
Klaus am 20.3.13 um 12:16 Uhr (Zitieren) III
Könnte bite jemand dem Klaus erklären, was ein Blog-Titel ist, damit ich der Diskussion überhaupt folgen kann.
Re: clericus miles Dei
Klaus am 20.3.13 um 12:33 Uhr (Zitieren) III
Ist das eine Überschrift/Thema für ein Diskussionsforum so wie hier clericus miles Dei?
Re: clericus miles Dei
Arborius am 20.3.13 um 19:32 Uhr (Zitieren) IV
Blog ist ein im Internet geführtes Tagebuch oder Sammlung von selbst geschriebenen Texten, die in bestimmten Zeitabständen erweitert werden.

Bernd, ich sehe schon, dass Dir der kämpferische Gedanke auf jeden Fall besser gefällt. Du willst ein Krieger sein, dann sei ein Krieger. Nenn Deinen Blog doch „Handbuch des Kriegers des Lichts“. Oder "Krieger des Lichts - auserkoren, die Welt zu schützen. Aber Du musst aufpassen, dass niemand denkt, Dein Blog befasste sich mit Horrorfilmen.

Scherz beiseite. Viel Erfolg mit Deinem Blog!

Hey, ich muss auf „Schwert“ klicken! Das passt ja!
Re: clericus miles Dei
paeda am 20.3.13 um 20:48 Uhr (Zitieren) III
Danke, Klaus, für deine Anfrage zum Thema „Blog“, ich wusste es auch nicht so genau, und Danke, Arborius, für die Antwort!
Re: clericus miles Dei
Bernd am 21.3.13 um 9:32 Uhr (Zitieren) III
„Bernd, ich sehe schon, dass Dir der kämpferische Gedanke auf jeden Fall besser gefällt“

Hm, Künstler machen es über ihre Kunst, Wissenschaftler über die Wissenschaft, Schriftsteller über das Schreiben usw.

Hm,ich zitiere mal Paulus:

„Denn obwohl wir im Fleisch wandeln, kämpfen wir nicht nach dem Fleisch; denn die Waffen unseres Kampfes sind nicht fleischlich [d.h. materiell], sondern göttlich [d.h. geistlich] mächtig zur Zerstörung von Festungen"

Vielleicht kann mir noch jemand „Schwert des Geistes" übersetzen, bitte!?
Re: clericus miles Dei
ONDIT am 21.3.13 um 9:42 Uhr (Zitieren) III
gladius mentis
Re: clericus miles Dei
Arborius am 21.3.13 um 20:11 Uhr (Zitieren) III
göttlich [d.h. geistlich]
Ein merkwürdiger Gedanke.

Mir scheint besser zu passen: per mansuetudinem et modestiam Christi
Re: clericus miles Dei
Klaus am 21.3.13 um 20:18 Uhr (Zitieren) III
GLADIUS MENTIS fine ich passend!
Re: clericus miles Dei
Klaus am 21.3.13 um 20:19 Uhr (Zitieren) III
fine finde
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.