Latein Wörterbuch - Forum
miserando? — 2084 Aufrufe
Astrid am 19.3.13 um 12:20 Uhr (Zitieren) IX
Bitte kann mir jemand die Form „miserando“ aus dem Wahlspruch von Papst Franziskus erklären? Von „miserere“ müsste das Gerund doch „miserendus“ heißen?
Stante in culleo
Astrid
Re: miserando?
Astrid am 19.3.13 um 12:24 Uhr (Zitieren) VIII
Nachtrag: Mir geht es um das e in der Mitte. Bzw. das a, wie Sie wollen.
Re: miserando?
esox am 19.3.13 um 12:29 Uhr (Zitieren) VIII
Es gibt miserari und misereri.
Vom ersteren ist die Form abgeleitet. Und übrigens auch
der Name des Werkes „Misereor“, was heißt „Ich erbarme mich“.
Re: miserando?
arbiter am 19.3.13 um 12:30 Uhr (Zitieren) VI
miserari beklagen
misereri sich erbarmen
Re: miserando?
esox am 19.3.13 um 12:36 Uhr (Zitieren) VIII
Dann gäbe es allerdings wenig Sinn. Es sagt aber mein guter alter Langenscheidt, dass nachklassisch und dichterisch
miserari = misereri, bemitleiden ist.
Dann ist also der Kirchenmann nur auf seiner Kirchenlatein-Domäne gewandelt.
miserando also (knirsch) durch/mit Erbarmen
Re: miserando?
Astrid am 19.3.13 um 12:39 Uhr (Zitieren) VI
Oh, danke! Dann sind natürlich diese ganzen sich in Umlauf befindlichen Übersetzung von wegen „erbarmen“ grandios falsch (tagesschau.de: „aus Erbarmen gewählt“). Können Sie „dem Bemitleidenswerten und zu Erwählenden (Jesus)“ zustimmen, im Sinne „im Dienste des...“?
Re: miserando?
esox am 19.3.13 um 12:45 Uhr (Zitieren) VI
Wie heißt denn der g a n z e Spruch?
Re: miserando?
Astrid am 19.3.13 um 12:50 Uhr (Zitieren) VIII
Das i s t der ganze Spruch.
Re: miserando?
Clavileo am 19.3.13 um 12:54 Uhr (Zitieren) VIII
Naaa,

miserando atque eligendo

steht in seim Wappen.
Re: miserando?
Astrid am 19.3.13 um 13:15 Uhr (Zitieren) VI
@ Clavileo: Sorry, ja, das meinte ich.

@ gast02: Ich würde da gerne dranbleiben. Die Geschichte von Matthäus, der am Zoll sitzt, wird in der Vulgata ohne Erbarmen und Auswählen erzählt. Überhaupt findet sich in der ganze Vulgata weder im AT noch im NT der Ausdruck „miserando“ oder „eligendo“. Die Sentenz muss also aus einer anderen Quelle sein, falls es dafür eine Quelle gibt.
Re: miserando?
Gast1 am 19.3.13 um 13:17 Uhr (Zitieren) X
nach Wikipedia:

Die Worte stammen aus einer Predigt des Beda Venerabilis zu Mt 9,9-13 EU, in der es heißt:

„Vidit... Iesus publicanum, et quia miserando atque eligendo vidit, ait illi, Sequere me. Sequere autem dixit imitare. Sequere dixit non tam incessu pedum, quam executione morum. Qui enim dicit se in Christo manere, debet sicut ille ambulavit, et ipse ambulare.“

„Jesus sah den Zöllner, und weil er ihn mit Erbarmen und zugleich mit erwählendem Blick ansah, sprach er zu ihm: ‚Folge mir‘. Mit ‚Folgen‘ meinte er ‚Nachahmen‘, und nicht so sehr mit den Füßen als vielmehr durch die Lebensweise. Denn wer sagt, er sei in Christus, muss selbst so wandeln, wie jener es tat.“

– Beda Venerabilis: Homiliae 22,2
Re: miserando?
Astrid am 19.3.13 um 13:21 Uhr (Zitieren) VI
@ Gast1: Vielen Dank!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.