Latein Wörterbuch - Forum
consecutio temporum — 707 Aufrufe
Graeculus am 20.3.13 um 13:49 Uhr (Zitieren) III
Unter dem Titel „Amalia’s Tochter mag schöne Auto’s“ findet sich in der heutigen FAZ ein Bericht über einen Kongreß von Sprachwissenschaftlern in Mannheim zum Thema des vielfach behaupteten Verfalls der deutschen Sprache. Forscher sind dem empirisch nachgegangen und haben festgestellt, daß es ihn nicht gebe. Wo Änderungen stattfinden, seien dies normale Sprachentwicklungen, die bereits lange vor den letzten Jahrzehnten eingesetzt haben. Dies wird an etlichen ‚typisch modernen Fehlern‘ dokumentiert.
U.a. heißt es dort:
Häufig werde ein angeblich unkorrekter Gebrauch der Zeitenfolge bemängelt, dabei sei diese eigentlich nie strikt geregelt gewesen. [Der Linguist] Schrodt meint, die Kritik beziehe sich stillschweigend auf die lateinische consecutio temporum, die aber ebenfalls nicht derart streng geregelt gewesen sei, wie man vielfach vermute.

[Hervorhebung von mir]
Re: consecutio temporum
Jonathan am 20.3.13 um 13:53 Uhr (Zitieren) VI
Na, dass die Magd auf dem Markt nicht nach CT gesprochen hat, behauptet ja niemand. Aber sie ist doch 1000-fach belegt in den uns erhaltenen Schriften, oder nicht? Ausnahmen gibt es in jeder Sprache, aber welcher Autor hat sich bspw gar nicht daran gehalten? Gibt es einen, der signifikant abweicht? Wir können ja eh nur die „hohen“ Schriften beurteilen.
Re: consecutio temporum
Graeculus am 20.3.13 um 14:00 Uhr (Zitieren) IV
(Der erste Satz
Na, dass die Magd auf dem Markt nicht nach CT gesprochen hat, behauptet ja niemand.

enthält eine fehlerhafte doppelte Verneinung.)
Ansonsten hoffe ich auf eine Aufklärung durch Euch. In dem Artikel steht bzgl. Schrodts These keine weitere Begründung.
Trifft sie zu? Was natürlich nur heißen kann: bezogen auf die uns überlieferten Texte, nicht auf C. Romulus Normalus, dessen Sprechweise wir nicht kennen.
Re: consecutio temporum
paeda am 20.3.13 um 21:58 Uhr (Zitieren) IV
Vom „Verfall der deutschen Sprache“ zu sprechen, mag ich mir nicht anmaßen. Tatsache aber ist, dass die deutsche Sprache signifikante Wandlungen durchläuft. Das betrifft nicht nur den Wortschatz, sondern auch die Grammatik.

Hinzu kommt, dass durch die Schnelllebigkeit der Zeit der Sprachform weniger Beachtung geschenkt wird. Feinheiten gehen da sowieso unter. „Geschafft“ oder „geschaffen“; „sich freuen auf“ oder „sich freuen über“, solche Details sind purer Luxus geworden. Wenn ich alles notierte, was mir so auffällt, würde einiges zusammenkommen. Das heißt natürlich nicht, dass ich selbst immer fehlerfrei spreche, ich bemühe mich aber.
Re: consecutio temporum
Clavileo am 20.3.13 um 23:24 Uhr (Zitieren) IV
Tatsache aber ist, dass die deutsche Sprache signifikante Wandlungen durchläuft


Es wäre halt einfach irritierend, falls es nicht passierte...


Hinzu kommt, dass durch die Schnelllebigkeit der Zeit der Sprachform weniger Beachtung geschenkt wird.


Das ist eine Diskussion wert! =)

Ich wage das nämlich anzuzweifeln:
Gerade für unser Zeitalter der Vernetztheit ist es bezeichnend, wie langsam sich die Sprache entwickelt:
Ich habe in einem anderen Thread in einem anderen Kontext einmal darauf hingewiesen, dass wir über die übliche „300-Jahres-Frist“ eigentlich schon hinüber sind: Alle 300 Jahre hat sich die deutsche Sprache bis jetzt derart verändert, dass die Sprachzustände - nähme man Stichproben zu bestimmten Zeitpunkten im 300-Jahres-Abstand - untereindander nichtmehr verständlich wären (vorausgesetzt, man hätte z.B. eine Zeitmaschine...).
Im Gegensatz dazu haben wir nun erstmals den Luxus einer nationalen Vernetzung solcherart, dass wir durch Literatur, Radio und Fernsehen einen Sprachzustand recht gut bewahrt haben. Das ist doch m.E. durchaus zu schätzen! Wir reden viel „Altertümlicher“, als wir es ohne Medien getan hätten. (Auch wenn immer angemerkt wird, dass gerade dieselben Medien für den postulierten „Verfall“ verantwortlich seien, was Unsinn ist.)
Re: consecutio temporum
paeda am 21.3.13 um 11:15 Uhr (Zitieren) III
„einen Zehntel“ (statt „ein Zehntel“ oder „einen Zehnten“)

Ein Beispiel, das mir heute en passant in einem, wohlgemerkt, journalistischen Text auffiel.

Ein Beispiel für eine Vermischung aus „der Zehnte = der zehnte Teil“ von etwas„ und “ein Zehntel". Was herauskommt, ist eine Mischung der beiden Wörter.

Die Bewertung überlasse ich Anderen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.