Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungstechnik — 3153 Aufrufe
paeda am 21.3.13 um 13:41 Uhr (Zitieren) IX
Ich habe hier eine recht brauchbare und übersichtliche Darstellung der Konstruktions-und Einrückmethode. Falls jemand Interesse haben sollte, könne ich sie hier vorstellen.

Vorwiegend wären diese Techniken für Schüler interessant, die jedoch in ihren Schulbüchern heute die Methoden vermutlich selbst vorliegen haben.

Somit nur für den Fall, dass!
Re: Übersetzungstechnik
david am 21.3.13 um 14:51 Uhr (Zitieren) IV
ja, gerne ich kenne nur die pendelmethode, finde sie aber etwas kompliziert
Re: Übersetzungstechnik
Jonathan am 21.3.13 um 15:26 Uhr (Zitieren) VI
Zitat von david am 21.3.13, 14:51finde sie aber etwas kompliziert

Die ist nicht kompliziert, sondern zu einfach - so einfach, dass sie dich gnadenlos im Stich lässt, wenn es 'mal mit dem Pendeln nicht klappt :-D
Die Eindrückmethode ist super, wenn es bereits eingerückt ist und bringt dir in Klausuren auch nix. Es sei denn, du hast ein hervorragendes Vorstellungsvermögen.
Re: Übersetzungstechnik
paeda am 21.3.13 um 15:35 Uhr (Zitieren) V
Zitat von david am 21.3.13, 14:51ja, gerne ich kenne nur die pendelmethode, finde sie aber etwas kompliziert


Die Pendel- und Phantasiereisemethode empfehle ich nicht, daher werde ich dir nachfolgend die beiden Methoden in zwei Beiträgen vorstellen.

Würde mich freuen, wenn sie dir weiterhelfen!
Re: Übersetzungstechnik
paeda am 21.3.13 um 15:47 Uhr (Zitieren) VI
Konstruktionsmethode

1. Schritt: Bestimme den Hauptsatz!

2. Schritt: Bestimme das Prädikat, das entweder ein Vollverb sein kann oder esse + Prädikatsnomen/Prädikativum.

Dies hat den Vorteil, dass du das Subjekt schneller findest, weil du dann nur nach Nominativen im Singular ODER Plural suchen musst, je nachdem. Manchmal ist das Subjekt aber auch schon im Prädikat enthalten.

3. Schritt: Bestimme das Subjekt, das folgendermaßen aussehen kann:

- Substantiv oder Pronomen im Nominativ
- Infinitiv
- AcI
- indirekter Fragesatz
- Relativsatz

4. Schritt: Suche Objekte oder Objektsätze, die folgendermaßen aussehen können:

- Substantiv oder Pronomen im Dativ oder Akkusativ
- Infinitiv
- AcI
- Begehrsatz
- indirekter Fragesatz

5. Schritt: Suche nach Adverbialia, die folgendermaßen aussehen können:

- Adverb
- Präposition und Substantiv oder Pronomen oder Gerundium (nd-Form)
- Ablativ
- Dativus finalis
- Gliedsatz
- Participium coniunctum
- Ablativus absolutus

6. Schritt: Analyse jetzt die Gliedsätze, wie du den Hauptsatz analysiert hast.

Nun noch zwei Beispielsätze zur Übung:

- Praemissis clam cohortibus Caesar Ravennae spectaculo publico interfuit.

- Deinde Caesar noctu occultissimum iter cum paucis comitibus ingressus est, ut in Italiam perveniret.

Die zweite Methode folgt.
Re: Übersetzungstechnik
klara am 21.3.13 um 16:03 Uhr (Zitieren) V
hmm, das sind aber sehr viele schritte, da scheint die pendelmethode doch einfacher, da gibt es nur drei schritte...
Re: Übersetzungstechnik
paeda am 21.3.13 um 16:12 Uhr (Zitieren) VI
@klara

Ja, es sind einige Schritte, dafür sind sie sicher. Die Sätze sind aber nicht immer so kompliziert, dass alle Möglichkeiten zur Anwendung kommen.

Vorausgesetzt wird natürlich trotzdem, dass die Vokabeln verfügbar sind, die Deklinationen und die Konjugationen gelernt wurden und satzwertige Konstruktionen erkannt werden.

Dafür bekommt man irgendwann das Latinum und hat dann eine tolle Basis! ;-))
Re: Übersetzungstechnik
paeda am 21.3.13 um 16:17 Uhr (Zitieren) VI
Nun noch, wie versprochen die Einrückmethode, die ich aber nur als Ergänzung zur Konstruktionsmethode sehe.

Grundregel: Jeder Satz, der von einem andern abhängt, wird eingerückt (evtl. mit dem Tabulator). Satzwertige Konstruktionen kommen in eine eigene Zeile.


Beispiel:

Omnibus iam sollicitatis
consul in senatu poposcit,
ut Caesar exercitum dimitteret,
priusquam in Italiam rediret.

Viel Spass beim Ausprobieren!
Re: Übersetzungstechnik
paeda am 21.3.13 um 16:19 Uhr (Zitieren) IV
Das Einrücken klappt hier leider nicht.

Eingerückt werden sollte

- ut Caesar ...

Noch weiter eingerückt werden sollte

- priusquam ...

Vielleicht kann mir jemand erklären, wie man das hier mit dem Einrücken macht.
Re: Übersetzungstechnik
paeda am 21.3.13 um 16:21 Uhr (Zitieren) VII
Zusatzerklärung:

Die erste Zeile ist ein Ablativus absolutus,
die zweite Zeile die Fortsetzung des Hauptsatzes.

Die beiden ersten Zeilen werden also nicht eingerückt.
Re: Übersetzungstechnik
klara am 21.3.13 um 16:55 Uhr (Zitieren) V
naja, aber wenn ich dann etwas falsch einrücke, habe ich ein problem, oder?
Re: Übersetzungstechnik
paeda am 21.3.13 um 17:43 Uhr (Zitieren) V
Richtig. Ein Problem hat man

- wenn man falsch einrückt
- die satzwertigen Konstruktionen nicht erkennt
- die Deklinationen und Konjugationen nicht gelernt hat
und die Vokabeln Fremdwörter sind.

Wenn’s dir zu mühsam ist, musst du weiterpendeln oder dir was zusammenreimen.
Re: Übersetzungstechnik
Jonathan am 21.3.13 um 19:08 Uhr (Zitieren) V
Wie ich bereits erwaehnte, die bringen nicht viel in Klausuren. Da hilft m.E. nur die von paeda erklaerte konstr.meth. Der Rest ist nur gut zum Verdeutlichen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.