Latein Wörterbuch - Forum
Koexistenz der höchsten Götter — 3267 Aufrufe
paeda am 21.3.13 um 17:39 Uhr (Zitieren) IV
Ianus und Iupiter konnten wohl ganz problemlos, sozusagen als kollegiale Konsuln, nebeneinander existieren.

Auch der folgende Satz überraschte mich:

Quam ob rem templum Iani, quod maiores nostri temporibus pacis claudere solebant, a me clausum est.

Heißt also, die Götter hatten das Kriegsschicksal zu steuern, in Friedenszeiten waren sie nutzlos und wurden dann auch nicht verehrt?
Re: Koexistenz der höchsten Götter
gabi am 21.3.13 um 18:23 Uhr (Zitieren) IV
Woraus stammt der Satz ?Klingt nach Monumentum Ancyranum. Spricht da nicht Augustus ?
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Bibulus am 21.3.13 um 18:25 Uhr (Zitieren) IV
Der Ianus-Tempel hatte eine Besonderheit:
Wenn sich Rom im Kriegszustand befand,
standen seine Türen weit offen,
in Friedenszeiten waren sie geschlossen.

Die Türen standen, bis sie Augustus schließen ließ („Pax Augusta“),
über 150 Jahre offen.
(oder so was in der Größenordnung,
jedenfalls über mehrere Generationen lang)
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Jonathan am 21.3.13 um 19:34 Uhr (Zitieren) II
Zitat von paeda am 21.3.13, 17:39Ianus und Iupiter konnten wohl ganz problemlos, sozusagen als kollegiale Konsuln, nebeneinander existieren.


Wieso denkst du, dass sie beide gleichgestellt sind?
Re: Koexistenz der höchsten Götter
paeda am 21.3.13 um 19:36 Uhr (Zitieren) III
@gabi

Nescio. ???
Re: Koexistenz der höchsten Götter
paeda am 21.3.13 um 19:40 Uhr (Zitieren) III
@Jonathan

Ianus wird als höchster römischer Gott bezeichnet und Iuppiter auch. So steht’s bei Wikipedia. Ich habe mit der Götterhierarchie der Antike nichts zu tun.
Re: Koexistenz der höchsten Götter
paeda am 21.3.13 um 19:41 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Bibulus am 21.3.13, 18:25Der Ianus-Tempel hatte eine Besonderheit:
Wenn sich Rom im Kriegszustand befand,
standen seine Türen weit offen,
in Friedenszeiten waren sie geschlossen.


Aber warum war das so?
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Jonathan am 21.3.13 um 19:48 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 21.3.13, 19:40Ianus wird als höchster römischer Gott bezeichnet und Iuppiter auch. So steht’s bei Wikipedia.


Magst du es einmal zitieren?
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Bibulus am 21.3.13 um 19:50 Uhr (Zitieren) III
@paeda,
das weiß ich nicht.

Das zu ERgründen wäre auch mal ein Thema für eine Diplomarbeit.
Aber, die Quellenlage ist sehr, sehr dürftig, wie bei allem aus der Frühzeit Roms
(während des Kelteneinfalls von 367 v.Chr. sind alle alten Dokumente einschließlich der XII-Tafel-Gesetze vernichtet worden)
Re: Koexistenz der höchsten Götter
paeda am 21.3.13 um 19:52 Uhr (Zitieren) III
@Bibulus

Wenn alles vernichtet wurde, ist es ja ein Wunder, dass man trotzdem weiß, dass es die Dokumente und Tafeln mal gegeben hat.

@Jonathan

Ich suche!
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Bibulus am 21.3.13 um 19:53 Uhr (Zitieren) II
oh...
bzgl. „Ianus“ befindet sich die gute paeda da auf einem Holzweg...
;-)
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Bibulus am 21.3.13 um 19:55 Uhr (Zitieren) II
Zitat von paeda am 21.3.13, 19:52@Bibulus

Wenn alles vernichtet wurde, ist es ja ein Wunder, dass man trotzdem weiß, dass es die Dokumente und Tafeln mal gegeben hat.



mündliche Überlieferung, Hörensagen, Geschichtsklitterung, anpassen an die Wunschvorstellungen, etc...
Man kennt das ja noch heute:
„Der Irak hat Atomwaffen.“ (gerade heute ist der 10. Jahrestag des Irak-Krieges!)
Re: Koexistenz der höchsten Götter
paeda am 21.3.13 um 19:58 Uhr (Zitieren) II
Okay, Jonathan: Bei Wikipedia steht, dass Ianus zu den ältesten römischen Göttern gehört und der Gott allen Ursprungs sei. Da war es für mich naheliegend, ihn in der Hierarchie ganz oben anzusiedeln. Falsch?

Re: Koexistenz der höchsten Götter
Bibulus am 21.3.13 um 20:00 Uhr (Zitieren) II
„Ianus“ ist ein italischer Gott, der in anderen, besonders der griechischen Mythologie, keine Entsprechung hat.

Daher wird angenommen, daß es eben eine sehr, sehr alte Gottheit ist.
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Jonathan am 21.3.13 um 20:02 Uhr (Zitieren) II
Er ist nicht einmal unter den 12 wichtigsten (nach Livius).
Re: Koexistenz der höchsten Götter
paeda am 21.3.13 um 20:07 Uhr (Zitieren) II
Offensichtlich gibt es Wichtigeres als den Ursprung! Welche Götter stehen denn bei Livius auf der Hitliste?
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Klaus am 21.3.13 um 20:07 Uhr (Zitieren) II
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Jonathan am 21.3.13 um 20:08 Uhr (Zitieren) II
Jupiter - Juno, Neptun - Minerva, Mars - Venus, Apollo - Diana, Vulcanus - Vesta, Mercurius - Ceres.
Re: Koexistenz der höchsten Götter
paeda am 21.3.13 um 20:16 Uhr (Zitieren) IV
Dankeschön!
Ab und zu treten eben auch Götter ab oder zumindest in den Hintergrund!
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Arborius am 21.3.13 um 20:26 Uhr (Zitieren) II
Zitat von paeda am 21.3.13, 19:58der Gott allen Ursprungs sei. Da war es für mich naheliegend, ihn in der Hierarchie ganz oben anzusiedeln. Falsch?
Ich habe mal gelesen, dass die Götter, die mit der Entstehung des Kosmos zu tun haben, fast immer im Kult unwichtig sind. Man sieht es auch in der Mythologie: Ouranos wird von Thron gestürzt, Gaia tritt immer wieder aus dem Hintergrund gegen die neuen Götter an. Auch Tiamat und Apzu werden getötet.
Re: Koexistenz der höchsten Götter
paeda am 21.3.13 um 20:39 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Arborius am 21.3.13, 20:26Auch Tiamat und Apzu werden getötet.


Und dabei sagt man doch, die Götter seien unsterblich. Von wegen!
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Graeculus am 22.3.13 um 13:27 Uhr (Zitieren) II
1. Der Eingangssatz stammt in der Tat aus den „Res gestae divi Augusti“, dem sog. Monumentum Ancyranum.
2. Das Zwölf-Tafel-Gesetz ist fragmentarisch erhalten, nämlich durch einzelne Zitate bei antiken Autoren.
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Bibulus am 22.3.13 um 15:53 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 22.3.13, 13:27
.....
2. Das Zwölf-Tafel-Gesetz ist fragmentarisch erhalten, nämlich durch einzelne Zitate bei antiken Autoren.

In der Tat.
Schon die antiken Historiker versuchten sich, mit einigem Erfolg,
an der Rekonstruktion der XII-Tafel-Gesetze.
Heute kennen wir, wenn auch nicht den genauen Wortlaut,
so doch zumindest den Inhalt bzw. den behandelten Gegenstand
der einzelnen Gesetze.
Zumindest mit einiger Sicherheit.

Interessant in diesem Zusammenhang ist es,
daß Gliederung und Aufbau Einfluß bis auf heutige Gesetzgebung haben.
Man kann sagen, die XII-Tafel-Gesetze sind die Urväter der heutigen europäischen Gesetzesgestaltung, sowohl inhaltlich als auch bedeutungsmäßig.
Sie unterscheidet sich grundlegend z.B. von der Scharia.
Re: Koexistenz der höchsten Götter
arbiter am 22.3.13 um 16:40 Uhr (Zitieren) II
Interessant in diesem Zusammenhang ist es,
daß Gliederung und Aufbau Einfluß bis auf heutige Gesetzgebung haben.
Man kann sagen, die XII-Tafel-Gesetze sind die Urväter der heutigen europäischen Gesetzesgestaltung, sowohl inhaltlich als auch bedeutungsmäßig

Da hat sich der Experte mal wieder vergaloppiert.
Öffentliches Recht, Strafrecht, Privatrecht, Prozessrecht gehen munter durcheinander, von „Aufbau“ - etwa im Vergleich zu unserem BGB - kann gar keine Rede sein, und als „Urväter der heutigen europäischen Gesetzesgestaltung“ konnten sie schon deshalb nicht dienen, weil sie ja verloren waren (und weil völlig unklar ist, was mit „europäische Gesetzesgestaltung“ gemeint sein könnte).
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Bibulus am 22.3.13 um 16:45 Uhr (Zitieren) II
@arbiter,
und du hast mal wieder nicht verstanden, was ich geschrieben habe.
Macht nichts.
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Jonathan am 22.3.13 um 17:07 Uhr (Zitieren) II
@bibulus: arbiter hat es satt, ständig angeblichen Helfern helfen zu müssen! :-) Und doch kann er’s einfach nicht lassen. Wo wären wir nur ohne ihn?
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Bibulus am 23.3.13 um 1:14 Uhr (Zitieren) II
@Jonathan,
och,
ich schätze arbiter sehr, und nehme seine Kritik und Berichtigungen an.
Ich erhebe aber nun mal keine Anspruch auf „Expertentum“.
Was ich hier schreibe, ist meine diletantische Ansicht,
der niemand folgen muß.

Ich bin inzwischen in der glücklichen Lage,
daß ich niemanden mehr meine Legitimation, Nomination, Approbation,
Konfirmation, Diplomation, Hablitation, etc pp vor- und beweisen muß...
B-)
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Bibulus am 23.3.13 um 1:18 Uhr (Zitieren) II
ach so, ja:
ich schrieb von „Einfluß“, nicht von „Nachahmen“
daß Gliederung und Aufbau Einfluß bis auf heutige Gesetzgebung haben.


;-)
Re: Koexistenz der höchsten Götter
paeda am 23.3.13 um 9:55 Uhr (Zitieren) II
@Bibulus

Ja, das ist ein/der Vorteil des Älterwerdens:

- Man muss weniger beweisen.
- Man weiß besser, wer man ist und wer nicht.
- Pseudo-Selbstbewusstsein weicht einem authentischeren.
Re: Koexistenz der höchsten Götter
Jonathan am 23.3.13 um 10:34 Uhr (Zitieren) III
Ich weiß doch, dass er Ahnung hat und mein Wissen bei weitem (vll. noch ;-) ) nicht an seines heranreicht. Und ich möchte mich gerne verbessern lassen und mein Wissern erweitern. Aber die Art und Weise k**** mich an. Das ist alles.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.