Latein Wörterbuch - Forum
Email — 2287 Aufrufe
Halvenhahn am 23.3.13 um 15:41 Uhr (Zitieren) IV
Hallo zusammen,

wie könnte man „Email“ ins lateinische übersetzen
Ins deutsche übersetzt würde ich elektronischer Brief oder spasseshalber elektrischer Brief sagen.

Gruß vom Halvenhahn
Re: Email
Graeculus am 23.3.13 um 15:53 Uhr (Zitieren) II
Das „Lexicon Latinum hodiernum“ kennt den Begriff merkwürdigerweise nicht, obwohl es ansonsten auf dem Stand der Elektronik ist.
Vorschlag: epistula electronica
Re: Email
Graeculus am 23.3.13 um 15:55 Uhr (Zitieren) II
Re: Email
Jonathan am 23.3.13 um 16:01 Uhr (Zitieren) III
epistula elecronica
Re: Email
gast2 am 23.3.13 um 16:01 Uhr (Zitieren) IV
nuntius electronicus/digitalis/binarius
Re: Email
gast2 am 23.3.13 um 16:01 Uhr (Zitieren) II
nuntius electronicus/digitalis/binarius
Re: Email
Jonathan am 23.3.13 um 16:01 Uhr (Zitieren) III
ups ....
Re: Email
filix am 23.3.13 um 16:28 Uhr (Zitieren) III
Die lat. Wikipedia hat für das Kommunikationssystem als solches „cursus electronicus“, für die einzelne E-Mail: „litterae electronicae“
Re: Email
Graeculus am 23.3.13 um 16:34 Uhr (Zitieren) V
für die einzelne E-Mail: „litterae electronicae“

Wie bildet man davon dann den Plural (was ja mit „epistula“ leichter geht)?
Re: Email
ONDIT am 23.3.13 um 17:00 Uhr (Zitieren) III
ibi mihi tuae litterae binae redditae sunt.
Cicero: ad Atticum V
Re: Email
paeda am 23.3.13 um 17:22 Uhr (Zitieren) IV
Da eine E-Mail ja kein Brief sein muss, scheint mir der Vorschlag „nuntius electronicus“ am passendsten.
Re: Email
filix am 23.3.13 um 17:33 Uhr (Zitieren) III
„... tuae litterae binae ...“ - ja, aber das ist eher die Ausnahme - wenn von dem Brief als Schriftstück, nicht vom Schreiben (also dem einzelnen Brief hinsichtlich des Inhalts) die Rede ist, gebraucht Cicero „epistula“: „Accepi tuas tres iam epistulas, unam a M. Cornelio, quam Tribus Tabernis, ut opinor, ei dedisti, alteram, quam mihi Canusinus tuus hospes reddidit, tertiam ....“, „Duabus tuis epistulis respondebo ...“ usf. Also „heri duas epistulas electronicas accepi“ - „ex suis litteris electronicis rem in posterum diem dilatam esse cognovi“. Brief kommt von „brevis“, bezieht sich also auf den Umfang des Schreibens, nicht auf den materiellen Träger. Bei „nuntius electronicus“ denke ich eher an ein aufspringendes Fenster: „Sie haben 32 neue Nachrichten in ihrem Postfach.“ Es hat zudem im Gegensatz zu den anderen vorgeschlagenen Übersetzungen einen äußerst geringen Verbreitungsgrad.
Re: Email
paeda am 23.3.13 um 17:55 Uhr (Zitieren) II
Wenn man aber für „email“ electronical message nimmt, wäre nuntius electronicus schon die wörtlichste Übersetzung, oder nicht?
Re: Email
filix am 23.3.13 um 18:13 Uhr (Zitieren) IV
„mail“ kommt nicht von „message“ sondern von „mail: post, letters,“ c.1200, „a traveling bag,“ from Old French male „wallet, bag, bundle,“ from Frankish *malha or some other Germanic source, from Proto-Germanic *malho- (cf. Old High German malaha „wallet, bag,“ Middle Dutch male „bag“), from PIE *molko- „skin, bag.“ Sense extension to „letters and parcels“ (18c.) is via „bag full of letter“ (1650s) or „person or vehicle who carries postal matter“ (1650s). In 19c. England, mail was letters going abroad, while home dispatches were post. Sense of „personal batch of letters“ is from 1844, originally American English."
Re: Email
paeda am 23.3.13 um 18:17 Uhr (Zitieren) III
Ah, okay, Danke!

Ich dachte wohl an „message“, weil Post ja nicht nur Briefe beinhaltet, sondern allerlei Nachrichten.
Re: Email
Graeculus am 23.3.13 um 18:19 Uhr (Zitieren) III
Das „M“ in „SMS“ kommt von „message“ ... aber danach war ja nicht gefragt.
Re: Email
paeda am 23.3.13 um 18:25 Uhr (Zitieren) II
Danke, Graeculus, das war die Assoziation: short messages!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.