Latein Wörterbuch - Forum
Auflösung lateinischer Abbreviaturen (Abkürzungen) — 3194 Aufrufe
Bardokk-Bardokk am 24.3.13 um 21:32 Uhr (Zitieren) IV
Servus liebes Latein Forum,

mit einer recht umfangreichen und mühevollen Bitte wende ich mich an euch Profis. Im Rahmen meiner Universitätsarbeit über Augsburger Turniere will ich im Anhang einen Lateintext über einen Zweikampf zwischen Geswein Marschall v. Donnersberg und Diethrich v. Hächsenacker von 1409 beifügen.
Das Problem ist, dass bei der Handschrift (Paul Hector Mair, De arte athletica II) viele Abbreviaturen (Abkürzungszeichen) verwendet werden. Ich will also fragen ob einer die von mir aufgelösten Abkürzungen von meinem Text auf grammatische Korrektheit prüfen könnte. Nach jeder von mir aufgelösten Abkürzung habe ich ein „(?)“ gesetzt. Ich selbst habe die Abkürzungen anhand der Beispiele folgendermaßen aufgelöst:

(Darstellung der Abkürzungen: http://i683.photobucket.com/albums/vv194/Bardokk-Bardokk/AufzaumlhlungAbkuumlrzungen.jpg?t=1364155565)

1.: „-us“
2.: „-ue“
3.: „-um“
4.: das Schleifchen beim „t“ ist für mich rätselhaft, ich habe keine Auflösung vorgenommen
5.: ebenfalls „-um“
6.: ein Strich durch das „s“ nur bei diesem Wort „dimicaturis“ (2. Absatz); ich denke, dass da einfach das s als Schreibfehler gestrichen wurde
7.: „-uem“

Ich würde mich sehr freuen, falls man mit helfen könnte. Ich verstehe es aber auch, wenn dies abgelehnt wird, weil es ja sehr viel Arbeit ist.

Mit besten Grüßen
Bardokk-Bardokk

Anhang:
- Originaltext
- dt. Übersetzung aus dem 16. Jhd.

Link zum Originaltext: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007894/images/?nav=1&viewmode=1
(davon PDF-Seite 325 bis 330)

Der Text (die horizontalen Striche über den Buchstaben sind Auslassungszeichen, die werde ich aber in meiner Transkription beibehalten):

Mair, De arte athletica 2: Bl. 161a–163b
ANNO millesimo̖, quadringentesimo nono, cōtrouersia nata est propter samā alterius (?) ab altero lęsā inter Wigileū Marscalchium à Dornsperg, et Theodericū Hachsenackerum (?), erat autē uterque (?) nobilis, quam litem nemo tunc temporis dirimere poterat.
Quare alter alterum (?) ad dimicationem iure concessam dimicaturi (?) prouocabat. Cum itaque (?) negotiū pacificè non posset transigi. De dimicatiōe mutua, inter utriusque (?) amicos et socios agebat (?), iuxta statuta et leges decertanda.
Cum igitur pro utriusque (?) uoluntate esset res transacta, ut ferro decernerent. Concessum est ipsis, ut pedites dimicarent intra septa, harena undique (?) conspersa, et uterque (?) ensem strictum manu altera contineret, ensem uero in uagina alium reconditum haberet, quo esset accinctus. Clypeis autem uterentur ligneis, corio et neruis obductis, aculeis ferreis, ut ex figura patebit, obęratis, Chirotheca pollici apta: pileolus caput ęneus contegere utriusque (?), facies tamen esset minime pręmunita, non induerentur lorica uel alioquoquem (?) munimine, quo corpora ipsorum (?) cōmunirentur, Tunicę ex lana cōfectę, atque (?) artissimè consutę super induerentur pręterea indusijs fericis albis in certamine singulari. Dimicatio igitur ista Augustam in forum vinarium reijciebatur ut eo in loco dimicaretur.

AD id certamen spectandū Principes aliquot, nobiles, plurimique (?) alij viri clara stirpe progeniti Augustam sese contulerant, quibus certè magni honores deferebantur, pręter munera splendida, quibus ab Augustano Senatu tanquem (?) grati hospites donobantur.

QUANDOQUIDEM uero statuta, leges, reliquaque (?), que ad dimicationes legitimas spectant, supra luculenter descripsi, superuacaneū esse uidetur, ea hoc loco repetere: quare ad ipsum propositum properabo.

CONSULES Augustani pro uoluntate et petitione dimicaturorum, in foro vinario locum dimicationi designatum pręparari curabant accuratissime. Cum igitur dies dicta imineret atque (?) illuxisset, ex omnibus tribubus circiter uirorum duo milia eligebantur, qui septis ad tumultus et seditiones prohibendas adessent.

EO enim tempore nobiles plurimis viris fortibus comitabantur.

EO item die, quo erant mutuo dimicaturi, quatuor vrbis portę tantum, quas nos capitales uel principales adpellamus, erant apertę, magno pręsidio munitę. Consules secum habebant equites strenuos circiter centum et uiginti ad conseruandam pacem et tranquillitatem. Verum quando Consulum diligentiā et offitiū hoc loco cōmemoro, ipsorum (?) quoque (?) nomina, atque (?) insignia, idest clypeos et galcas designabo.

(…)

CUM itaque (?) dimicaturi iuxta ius regis, et consuetudinem dimicationis, eiusdemque (?) leges atque (?) statuta essent citati, uterque (?) forti et beneuolo animo in habitu ad dimicandum conceßo ad locum designatum peruenerunt. Ibi tum per buccinatorem edicebatur atque (?) cauebat (?) pœna capitali, ne quis īmodestiam ullā, uel aliud genus tumultus exerceret. Qua autem ratione animo forti dimicarint, et se mutuo adgressi, in figura infra patebit.

QUUM itaque (?) scutis et ensibus strictis mutuo uiriliter cōcurrerent, ensis Marscalchij primo in medio disrumpebatur, quo facto plurimū aduersarius gaudebat, atque (?) uerbis acerbis contra Marscalchiū inuehebat (?), quasi id esset indiciū certū que (?) Deus ipsum uellet manifestè propter scelera perpetrata ulcisci. Verum (?) Marscalchius arrepto clypeo inferioribus aculeis ferreis clypeo affixis, tantū aduersariū Hachsenackerum (?) ursit, ut et is ensē reijcere cogeret (?), manu utraque (?) scutū corripere, necnon Marscalchio totis uiribus resistere. Porro cū animo forti ad horā fermè dimidiā dimicassēt, aliqua ex corpis parte Marschalchius Hachsenackerum (?) nudū prospiciens educto animosè gladio, supernè intra superiores scuti cuspides corpori hostis ensē totis animi uiribus circa humerum (?) infixit, et cū Hachsenackerus impetū hostilē per scutū suū auertere moliret (?), ensē corpori Hachsenackeri infixū Marscalchius coactus est relinq̄re, tanta ui eū impulerat. Verum (?) Marscalchius (?) cū iā esset ense spoliatus, correpto scuto, aduersariū tanto impetu est adgressus, et scuto tantū hostē ursit, impellēdo coartādoque (?), ut Hachsenackerus prosterneret (?), educto inde ex corpore Hachsenackeri ense quē infixerat, Marschalchius aduersariū suū Hachsenackerum (?) interfecit, quare Marscalchio uictoria addicebat (?), et penes ipsū uictoriā dimicatiōis constitit. Hęc aūt dimicatio singularis Augustę Vindelicorum (?) in foro vinario anno 1409. ut p̄misimus (?), transacta est.
CETERUM (?) utriusque (?) victoris et victi scuta in templo .d. Leonardi extra Augustā passus circiter ducētos in perpetuā rei memoriā affixa, longo tempore adparuerūt, at cū ex mandato Senatus Augustani anno 1542. id templū destrueret, ex mercenariorum (?) incuria perierūt, uel ut quorundā est opinio, furtim surrepta. Eā uero formā et effigiem habuere, quēadmodū ipse meis oculis uidi, ut infra depicta est.


Deutsche Übersetzung aus dem 16. Jhd.:
Allso achte ich, das durch dise warhafftige historien der proceß unnd ordnung des kampfs jedem verstenndigen leser zu ainem bericht gnugsam seye. Es hat sich aber wol uber neununddreyssig jar hernach zwischen zwaien edelleuten auch ein kampff, der zu fuoß hinder kampfschillten, zu Augspurg auf dem weinmarckt furganngen und beschehen ist, zugetragen, den ich auf das allerkürtzest beschreiben will.
Anno 1409 hetten zwen edelmänner mit namen Wigleus Marschalckh unnd Dietrich Hachsenacker auch ainen eernruerige vhed unnd unwillen gögeneinannder, welchen unwillen niemandt zwischen inen verrichten möcht, sonder erbotten sich zu baiden seitten des kampfs. Unnd da nun die sach niemandt verrichten kundt, ward durch ir baider freund unnd gesellschafft von dem, das zu ainem rechtlichen kampf gehört, gehanndelt, unnd wie der mit allen seinen kampfstucken unnd ordnung mit irer baider bewilligung abgeredt unnd beschlossen. Nemlich, das sie zu fuoß zwischen schranncken auf ainer ban von sand beschitt kempffen sollten. Es sollte auch jeder nicht mer dann ain schwert bloß inn der hannd unnd aines inn der schaiden umb sich gegurtet haben und ire schillt sollten von holtz mit leder unnd geäder uberzogen, mit eisinen spitzen beschlagen gemacht werden, ainen daumhandschuch unnd nit mer dann ain gerings bacanetlin oder sturmhuetlin, doch das des angesicht ploß sey, unnd sonst gar kain harnasch oder bantzer, solt jeder an seinem leib haben. Ire röckh söllten von wullem¬tuch, doch enng geschniten sein, aber uber das sollent sie ennge weisse seidine hemeter uber die klaider zu dem kampff anhaben. Unnd ward diser kampfplatz gen Augspurg auf den weinmarckt von baiden theilen gelegt.
Auf welchen angesetzten tag vil grosser herren fursten unnd ander von dem adel gen Augspurg mit vilem volckh kamen, der mainung, das sie dem kampf zuesehen wollten, welchen dann von den herren burgermaistern unnd rathe der statt Augspurg vil schanckung eer und zucht bewisen worden ist.
Dieweyl ich aber die ordnung des kampfsrechten zuvor beschriben, will ich solches von kurtze wegen zu melden umbgeen. Die burgermaister liessen ain kampfplatz auf dem weinmarckt nach allem irm angeben unnd willen machen. Unnd da der tag des kampfs anbrach, wurden auß allen zunfften auf 2000 man inn harnasch unnd banntzer wol gerust zu verhuetung aufruor umb die schranncken geordnet, dann der adel der zeit grossen anhanng hette. Es warend auch diß tags nicht mer dann die vier haubtthor offen unnd ganntz wol besetzt. So hetten die herren burgermaister ainen raisigenzeug auf 120 pferd bey inen, des alles zu erhaltung friden, ruo unnd sicherhait von inen angesehen worden was. Dieweil ich aber der herren burgermaister unnd des raths fleiß alhie erzel, will ich der herren burgermaister namen unnd wappen auch hieher verzaichnen:

(…)
Unnd als nün die zwen kempffer nach ordnung des königsrecht unnd kampfsgerechtigkait auf die ban erfordert wurden, seind sie baid ganntz willig unnd tapffer inn vorgemellter abgeredter kampffrustung auf die ban komen. Da dann alle unzucht und geschwetz durch ainen trumeter bey verlierung leib unnd leben hefftig verbotten ward, da seind sie tapffer und onerschrocken zusamen getretten, wie dann diese nachvolgende figur zu erkennen gibt.

Unnd als sie mit den schillt unnd schwerteren ganntz manhafft aufeinannder lieffen, da zerprach dem Marschalckh sein ersts ploß schwert inn der mitten entzway, des der Hachsenacker sich seer erfrewet unnd schalt den Marschalckh ubel auf mainung, das in gott umb seine falsche bößwicht stuckh straffen wurde. Der Marschalckh aber nimpt den schilt unnd laufft mit den unndern eisnin spitzen an seinem schilt dem Hachsenacker ein unnd treibt in also hart, das er sein schwert auch fallen ließ, den schilt zu seinen baiden hennden nemen unnd dem Marschalckh widerstannd thun muost. Unnd wie sie nun auf ain halbe stund sich mitainander gar manlich gearbait haben, hat der Marschalckh, als er seinnen vorthail gemerckt unnd an im erlernet, auch den Hachsenacker sich ploß gebende, ersehen, sein schwert gar fraisam von der schaiden gezogen unnd in oberthalb des schilts zwischen den zwaien eyßnen spitzen durch die achsel inn den leib gestochen. Als im aber der Hachsenacker mit dem schilt den stich hat ausstossen wollen, ist dem Marschalckh das schwert auß den henden mit seinem schilt gezwungen worden, der gestallt, das dem Hachsenacker das schwert im leib stecken beliben ist. Es hat aber der Marschalckh, als er whörloß worden, den Hachsenacker mit dem schilt völligs mit starckem tringenden stossen gar zu boden gestossen unnd bracht unnd sein schwert wider auß im zogen unnd in gar damit zu dem tod gefurdert, ja, dz ichs beschließ, entlich zu tod gestochen hat. Derhalben ime der sig zugelegt und grosse eer von menigclich entbotten worden ist. Diser kampff ist beschechen zu Augspurg an dem weinmarckt anno 1409, wie vorgemellt.
Es seind auch die baide schilt lannge zeit inn sannct Lienharts kirchen zu ainer antiquitet aufgehennckt unnd inn verwanndelt ern offentlich von menigclich gesehen worden. Wie aber die bemellte sannct Leonharts kirch anno 1542 von dem rathe zu Augspurg abgebrochen, seind die schilt durch unfleis verloren oder aber entzogen worden. Die schilt aber haben, wie ich sie selbs gesehen, disen form gehabt
Re: Auflösung lateinischer Abbreviaturen (Abkürzungen)
Graeculus am 24.3.13 um 22:36 Uhr (Zitieren) VI
Re: Auflösung lateinischer Abbreviaturen (Abkürzungen)
filix am 25.3.13 um 13:12 Uhr (Zitieren) VIII
ANNO millesimo̖, quadringentesimo nono, cōtrouersia nata est propter samā ALTERI<US> ab altero lęsā inter Wigileū Marscalchium à Dornsperg, et Theodericū HACHSENACKER<UM> , erat autē UTERQ<UE> nobilis, quam litem nemo tunc temporis dirimere poterat.
Quare alter ALTER<UM> ad dimicationem iure concessam DIMICATURI prouocabat. Cum ITAQ<UE> negotiū pacificè non posset transigi. De dimicatiōe mutua, inter UTRIUSQ<UE> amicos et socios agebatur, iuxta statuta et leges decertanda.
Cum igitur pro utriusque uoluntate esset res transacta, ut ferro decernerent. Concessum est ipsis, ut pedites dimicarent intra septa, harena UNDIQ<UE> conspersa, et UTERQ<UE> ensem strictum manu altera contineret, ensem uero in uagina alium reconditum haberet, quo esset accinctus. Clypeis autem uterentur ligneis, corio et neruis obductis, aculeis ferreis, ut ex figura patebit, obęratis, Chirotheca pollici apta: pileolus caput ęneus contegere UTRIUSQ<UE>, facies tamen esset minime pręmunita, non induerentur lorica uel ALIOQUO<CUM>Q<UE> munimine, quo corpora ipsorum cōmunirentur, Tunicę ex lana cōfectę, ATQ<UE> artissimè consutę super induerentur pręterea indusijs fericis albis in certamine singulari. Dimicatio igitur ista Augustam in forum vinarium reijciebatur ut eo in loco dimicaretur.

AD id certamen spectandū Principes aliquot, nobiles, PLURIMIQ<UE> alij viri clara stirpe progeniti Augustam sese contulerant, quibus certè magni honores deferebantur, pręter munera splendida, quibus ab Augustano Senatu TANQ<UAM> grati hospites donAbantur.

QUANDOQUIDEM uero statuta, leges, RELIQUAQ<UE>, que ad dimicationes legitimas spectant, supra luculenter descripsi, superuacaneū esse uidetur, ea hoc loco repetere: quare ad ipsum propositum properabo.

CONSULES Augustani pro uoluntate et petitione dimicaturorum, in foro vinario locum dimicationi designatum pręparari curabant accuratissime. Cum igitur dies dicta imineret ATQ<UE> illuxisset, ex omnibus tribubus circiter uirorum duo milia eligebantur, qui septis ad tumultus et seditiones prohibendas adessent.

EO enim tempore nobiles plurimis viris fortibus comitabantur.

EO item die, quo erant mutuo dimicaturi, quatuor vrbis portę tantum, quas nos capitales uel principales adpellamus, erant apertę, magno pręsidio munitę. Consules secum habebant equites strenuos circiter centum et uiginti ad conseruandam pacem et tranquillitatem. Verum quando Consulum diligentiā et offitiū hoc loco cōmemoro, IPSOR<UM> QUOQ<UE> nomina, ATQ<UE> insignia, idest clypeos et galcas designabo.

(…)

CUM itaque dimicaturi iuxta ius regis, et consuetudinem dimicationis, eiusdemque leges AT<QUE> statuta essent citati, UTERQ<UE> forti et beneuolo animo in habitu ad dimicandum conceßo ad locum designatum peruenerunt. Ibi tum per buccinatorem edicebatur ATQ<UE> CAUEBAT<UR> pœna capitali, ne quis īmodestiam ullā, uel aliud genus tumultus exerceret. Qua autem ratione animo forti dimicarint, et se mutuo adgressi, in figura infra patebit.

QUUM ITAQ<UE> scutis et ensibus strictis mutuo uiriliter cōcurrerent, ensis Marscalchij primo in medio disrumpebatur, quo facto plurimū aduersarius gaudebat, ATQ<UE> uerbis acerbis contra Marscalchiū INUEHEBAT<UR>, quasi id esset indiciū certū Q<UOD> Deus ipsum uellet manifestè propter scelera perpetrata ulcisci. VER<UM> Marscalchius arrepto clypeo inferioribus aculeis ferreis clypeo affixis, tantū aduersariū HACHSENACKER<UM> ursit, ut et is ensē reijcere COGERET<UR>, manu UTRAQ<UE> scutū corripere, necnon Marscalchio totis uiribus resistere. Porro cū animo forti ad horā fermè dimidiā dimicassēt, aliqua ex CORP<OR>IS parte Marschalchius HACHSENACKER<UM> nudū prospiciens educto animosè gladio, supernè intra superiores scuti cuspides corpori hostis ensē totis animi uiribus circa HUMER<UM> infixit, et cū Hachsenackerus impetū hostilē per scutū suū auertere MOLIRET<UR>, ensē corpori Hachsenackeri infixū Marscalchius coactus est relinq̄re, tanta ui eū impulerat. VER<UM> MARSCALCHI<US> cū iā esset ense spoliatus, correpto scuto, aduersariū tanto impetu est adgressus, et scuto tantū hostē ursit, impellēdo COARTĀDOQ<UE> , ut Hachsenackerus PROSTERNERET<UR>, educto inde ex corpore Hachsenackeri ense quē infixerat, Marschalchius aduersariū suū HACHSENACKER<UM> interfecit, quare Marscalchio uictoria ADDICEBAT <UR>, et penes ipsū uictoriā dimicatiōis constitit. Hęc aūt dimicatio singularis Augustę VINDELICOR<UM> in foro vinario anno 1409. ut P<RO>MISIM<US>, transacta est.
CETER<UM> UTRIUSQ<UE> victoris et victi scuta in templo .d. Leonardi extra Augustā passus circiter ducētos in perpetuā rei memoriā affixa, longo tempore adparuerūt, at cū ex mandato Senatus Augustani anno 1542. id templū DESTRUERET<UR>, ex MERCENARIOR<UM> incuria perierūt, uel ut quorundā est opinio, furtim surrepta. Eā uero formā et effigiem habuere, quēadmodū ipse meis oculis uidi, ut infra depicta est.

Re: Auflösung lateinischer Abbreviaturen (Abkürzungen)
filix am 25.3.13 um 14:19 Uhr (Zitieren) IX
...est propter famā ...
Re: Auflösung lateinischer Abbreviaturen (Abkürzungen)
Bardokk-Bardokk am 25.3.13 um 15:09 Uhr (Zitieren) III
Vielen lieben Dank filix! Danke, dass Du Dir die große Mühe gemacht hast, mir so schnell zu helfen. Du hast mir sogar eine Abkürzung aufgelöst, die ich als solche gar nicht erkannt habe (der waagerechte Strich beim „p“ bei „aliqua ex corpis“ in „aliqua ex corpORis“)! Selbst meinen dusseligen Transkriptionsfehler (samā = famā) hast Du verbessert.

Herzlichen Dank!
Re: Auflösung lateinischer Abbreviaturen (Abkürzungen)
Jonathan am 25.3.13 um 21:42 Uhr (Zitieren) IV
Eine rein technische Frage zum Forum. Wie hat Filix den Button hinzugefügt? Nicht dass ich das jemals vorhätte, aber ich finde nirgedwo eine solche Möglichkeit.
Re: Auflösung lateinischer Abbreviaturen (Abkürzungen)
filix am 25.3.13 um 21:58 Uhr (Zitieren) III
Um den Button zu setzen, bedarf es eines Codes, der in Verbindung mit einer hinterlegten E-Mail-Adresse in das Feld „E-Mail:“ eingetragen wird.
Re: Auflösung lateinischer Abbreviaturen (Abkürzungen)
Graeculus am 25.3.13 um 21:58 Uhr (Zitieren) IV
Mußt Du Dich bei Albert Martin anmelden.
Er hat dieses Verfahren kürzlich auf Vorschlag von filix eingerichtet.
Re: Auflösung lateinischer Abbreviaturen (Abkürzungen)
Jonathan am 25.3.13 um 21:59 Uhr (Zitieren) III
Nee nee, ich meld mich nicht an :-D Aber danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.