Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma simplicius eis a Filice propositis! — 14002 Aufrufe
Jonathan am 25.3.13 um 21:33 Uhr (Zitieren) III
In itinere plerumque quatuor aliis concomitor.
Secreta in caligine plerumque versor.
Si unus de comitibus meis laeditur, ego appareo.
Quis sum?


Wenn es jemand bereits kennt, sei es ihm gestattet sich zurückzuhalten! ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 21:44 Uhr (Zitieren) III
Ein Ersatzreifen? ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Bibulus am 25.3.13 um 21:54 Uhr (Zitieren) III
jau,
Ich tippe auch auf das Reserverad...
:-p
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 25.3.13 um 21:56 Uhr (Zitieren) IV
Ach, kommt schon!!!! Oh Mann :-( Tut doch wenigstens so, als müsstet ihr wild herumrätseln.

;-(

Ihr hättet die Lösung wenigstens auf Latein schreiben können :-p
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Bibulus am 25.3.13 um 21:59 Uhr (Zitieren) III
rota subsidiarii
(oder so ähnlich)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:00 Uhr (Zitieren) II
filix hat uns geschult, da ist so eine Babyaufgabe keine Herausforderung mehr! Sorry, du kannst dir ja was Schwierigeres ausdenken. ;-))
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:02 Uhr (Zitieren) VI
Anulus compensationis es! ;-))
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 25.3.13 um 22:03 Uhr (Zitieren) IV
Foramen ad foramen
et tenet tamen!

Quis sum?

Total unrhythmisch, aber es reimt sich! :-D
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Bibulus am 25.3.13 um 22:03 Uhr (Zitieren) III
besser
„rota subsidii“
„subsidiarii“ sind eher die Hilfstruppen...
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
esox am 25.3.13 um 22:04 Uhr (Zitieren) IV
rete?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Bibulus am 25.3.13 um 22:05 Uhr (Zitieren) V
Zitat von Jonathan am 25.3.13, 22:03Foramen ad foramen
et tenet tamen!

Quis sum?

Total unrhythmisch, aber es reimt sich! :-D

vinculum ferreum
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
esox am 25.3.13 um 22:06 Uhr (Zitieren) III
Loch an Loch
und hält doch.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 25.3.13 um 22:06 Uhr (Zitieren) III
:-D Oh, an Netz hab ich bisher gar nicht gedacht. Geht beides. Toll! Aber das war nicht schwerer und auch nur ausm Ärmel geschüttelt ... ich bleib dran :-p
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Bibulus am 25.3.13 um 22:06 Uhr (Zitieren) VI
also ein „Netz“ oder eine „Kette“
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:08 Uhr (Zitieren) VI
@Jonathan

Animum adverte te non quintesimum anulum facturus sit!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:09 Uhr (Zitieren) IV
Korrektur: facturum
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 25.3.13 um 22:11 Uhr (Zitieren) III
@paeda: ich verstehe nicht :-(

Animadverte kenn ich
quintesimum hab ich nie gehört
und ich werde einen Ring machen :-D

Ich glaube, irgendwas verstehe ich falsch
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:11 Uhr (Zitieren) III
meius: anulum carrui
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:12 Uhr (Zitieren) III
Mist, sorry! anulum carrus
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 25.3.13 um 22:14 Uhr (Zitieren) IV
Schreibst nochma alles zusammen hin? :-D
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:17 Uhr (Zitieren) IV
@Jonathan

Siehst du, das kommt dabei raus, wenn ich um diese Uhrzeit ins Lateinische übersetzen soll!

Also, ich sag’s auf süddeutsch: Hab' Acht, dass du nie fünftes Rad am Wagen wirst!

Animum adverte ne quintum anulum (steht im Wörterbuch für „Reifen“) facturum sit!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:18 Uhr (Zitieren) III
Bestimmt kann das jemand besser übersetzen!
Gibt es so ein Sprichwort im Lateinischen?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 25.3.13 um 22:21 Uhr (Zitieren) III
PFA passivisch dürfte nicht klappen. Ist ja eigentlich auch nicht nötig. Passiv genügt ja ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:27 Uhr (Zitieren) V
cingulum wäre noch eine Lösungsmöglichkeit zu deinem ersten Aenigma.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Bibulus am 25.3.13 um 22:30 Uhr (Zitieren) VI
„anulum“ ist zwar der Reifen, aber eher im Sinne von „Reif“, wie der Faßreifen oder der Radreifen, nicht das Rad selbst.
Der „Reifen“ ist nur ein Teil eines Rades.
;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:34 Uhr (Zitieren) III
Also rota?
nd der ganze Ausdruck (Fünftes Rad am Wagen)?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:35 Uhr (Zitieren) III
Das Programm ist ein Buchstabenfresser!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:39 Uhr (Zitieren) VI
Jonathan, auch wenn ich mehr als genug Fehler selbst produziert habe, ich denke, in deiner Überschrift ist auch noch ein Fehler:

Aenigma simplicior eis ...
Das kann kein Adverb sein, da ja nicht das Vorschlagen einfacher ist. ;-))
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Bibulus am 25.3.13 um 22:39 Uhr (Zitieren) III
rota quinta vehiculi
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 25.3.13 um 22:47 Uhr (Zitieren) V
Gratiam ago!
Re: Aenigma iocosum
Bibulus am 25.3.13 um 22:50 Uhr (Zitieren) III
inpes in unipede
bipes in tripede
quattuorpes non nihil aufert

;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 5:40 Uhr (Zitieren) V
Zitat von paeda am 25.3.13, 22:39Aenigma simplicior eis ...
Das kann kein Adverb sein, da ja nicht das Vorschlagen einfacher ist. ;-))


Das is Neutrum, da Aenigma es ebenfalls ist.
Ein Rätsel, einfacher als bla :-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 9:51 Uhr (Zitieren) V
Veniam peto, Jonathan. Aenigma sah für mich nach der a-Deklination aus. Wahrscheinlich ist ein ein griechisches Wort. Tricky! Sorry for troubling you!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 18:02 Uhr (Zitieren) V
Zitat von Bibulus am 25.3.13, 22:50inpes in unipede
bipes in tripede
quattuorpes non nihil aufert
;-)


Ich versteh nüscht :-D

Ansturm auf einem Einbeiner.
Zweibeiner auf Dreibeiner.
Vierbeiner tragen nicht nichts (= sehr viel?) weg.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Bibulus am 26.3.13 um 19:04 Uhr (Zitieren) IV
@Jonathan:
„inpes“ - > „Keinbein“ („in-“ verneinende Vorsilbe)
„unipes“ -> „Einbein“
„bipes“ -> „Zweibein“
„quattuorpes“ ->„Vierbein“
„non nihil aufert“ -> „bekommt etwas ab“ („non nihil“ ->„etwas“)

Es ist das Rätsel aus „Der kleine Hobbit“
"Keinbein auf Einbein,
Zweibein auf Dreibein,
Vierbein bekommt auch etwas ab."

Keinbein = Fisch
Einbein = Tisch (ein Bistrotisch)
Zweibein = Mensch
Dreibein = Schemel
Vierbein = Katze, die auch etwas vom Fisch abbekommt.

;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 19:46 Uhr (Zitieren) IV
Haaa, darauf wäre ich niemals gekommen. Aber das liegt wohl daran, dass ich Herr der Ringe & co. nicht besonders viel abgewinnen kann. Aber sag 'mal: Gibt es INPES wirklich oder war das ein Neologismus? ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 19:58 Uhr (Zitieren) IV
Duae alae mihi sunt, volare autem non possum.
Tergum mihi est, iacere autem non possum.
Crus mihi est, stare autem non possum.
Perspicillum mihi est, videre autem non possum.

Quis sum?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Bibulus am 26.3.13 um 20:18 Uhr (Zitieren) III
„inpes“ ist auf meinem Mist gewachsen...
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 21:22 Uhr (Zitieren) III
Hobbit non vidi et aves sine oculis non novi. ;-((
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 21:29 Uhr (Zitieren) III
Subsidium: Paeda, OMNIA tibi quoque sunt!!!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
filix am 26.3.13 um 21:49 Uhr (Zitieren) IV
nostra aetate partes inveniendi „dorsum“ et „os“ dicuntur
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 21:56 Uhr (Zitieren) III
Termini technici sunt?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:05 Uhr (Zitieren) III
Falls nach vier Lösungsworten gefragt wird, ist das erste wahrscheinlich „Lungenflügel“.

Ansonsten kann ich nur mit Precht sagen: Wer bin ich und wenn ja, wieviele?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:06 Uhr (Zitieren) III
Vorschlag zweites Lösungswort: Nasenrücken
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:08 Uhr (Zitieren) III
Vorschlag drittes Lösungswort: Kreuzbein
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:10 Uhr (Zitieren) III
Falls das vierte Lösungswort „Hühnerauge“ sein soll, will ich doch entschieden dementieren, dass ich eins haben soll! Du etwa, Jonathan?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
filix am 26.3.13 um 22:14 Uhr (Zitieren) III
Invenienda sunt alae vel pinnae, dorsum et os nasi. Perspicillum est auxilium.
(Sunt verba latina, quibus medici utuntur.)

Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:14 Uhr (Zitieren) IV
Es gibt hier Leute, die können die anatomischen Begriffe aus dem Ärmel schütteln!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 22:15 Uhr (Zitieren) III
Na, Filix, nun haste es ja verraten :-p
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
filix am 26.3.13 um 22:23 Uhr (Zitieren) III
... mi’noscas (... 'schuldigung)
Das Problem ist, abgesehen von der Frage, wie die antiken Bezeichnungen wirklich lauteten, dass die Zweideutigkeit von „os“ = „(Ge)bein“ im Lat. so nicht funktioniert.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:27 Uhr (Zitieren) III
Die Fragestellung war auch schon unklar, denn wenn unten „Quis sum?“ steht, suche ich ja nach einem einzigen Wort.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
filix am 26.3.13 um 22:29 Uhr (Zitieren) IV
Das passt schon: Quis sum? Nasus, cui alae, dorsum et os sunt, sum.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:32 Uhr (Zitieren) IV
Ups, na dann! Gratiam ago!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 22:33 Uhr (Zitieren) III
Alle Hinweise galten einem Lösungswort. ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:37 Uhr (Zitieren) III
Perspicillum (im A.-M.-Wörterbuch nicht zu finden) sollen dann wohl die Nasenlöcher sein? Müsste es dann nicht perspicilla heißen, vorausgesetzt, das Wort gibt es?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:40 Uhr (Zitieren) III
Noch eine Ungereimtheit: Ist Nasenbein und Nasenrücken nicht mehr oder weniger dasselbe?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 22:45 Uhr (Zitieren) III
Perspicillum soll die brille sein (durchblick). und dass ruecken und bein hier dasselbe bezeichnet verfascht ja nicht das ergebnis :-p
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 22:51 Uhr (Zitieren) IV
Auch wenn ich jetzt 'ne Spielverderberin bin: Nicht jeder trägt eine Brille auf der Nase, auch wenn ich, zugegebenermaßen eine altersbedingte Lesebrille brauche.

An die Linsenträger und Brillenlosen hast du aber nicht gedacht! Eine Brille ist kein anatomischer Bestandteil der Nase. Jetzt darfst du mich hassen! ;-))((
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 26.3.13 um 22:55 Uhr (Zitieren) III
das könnte ich niemals ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 26.3.13 um 23:18 Uhr (Zitieren) III
Dein Charme ist umwerfend! ;-))
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 27.3.13 um 12:10 Uhr (Zitieren) III
Mi amice, audi, me evites.
Si ego tibi sum, et tibi sunt labores.
Si me amittis, tu animo deficis.
Quodsi me vincis, me non iam habes.

Quid sum?

recht unrhythmisch :-D
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
filix am 27.3.13 um 13:25 Uhr (Zitieren) III
Ciceronem saepe pro iis, qui illud inveniendum haberent, dixisse opinor
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 27.3.13 um 13:27 Uhr (Zitieren) III
ita est.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 27.3.13 um 23:26 Uhr (Zitieren) III
Sowas wie passio?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 28.3.13 um 8:48 Uhr (Zitieren) III
nein paeda. weniger abstrakt. filix hat einen sehr guten tip gegeben ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 28.3.13 um 11:26 Uhr (Zitieren) II
Hi Jonathan, der Schwierigkeitsgrad ist gestiegen!

Leider kenne ich die Cicero-Texte (noch) zu wenig, bin also gespannt auf die Lösung!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 28.3.13 um 11:44 Uhr (Zitieren) III
Zitat von filix am 27.3.13, 13:25Ciceronem saepe pro iis, qui illud inveniendum haberent, dixisse opinor


Ich glaube, dass Cicero oft für jene gesprochen hat, die das Gesuchte hatten.

Quis Cicero fuit? Orator et auctor et philosophus et senator et ???

Non difficilis est. ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 28.3.13 um 11:59 Uhr (Zitieren) IV
Advocatus?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 28.3.13 um 12:53 Uhr (Zitieren) III
Ita est. Und nun kommst du doch auf das Gesucht, oder?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 28.3.13 um 12:53 Uhr (Zitieren) III
Gesucht ist keine Person. Deshalb war ich diesmal fairer und schrieb QUID SUM. ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 28.3.13 um 20:55 Uhr (Zitieren) III
Okay, Paeda hat wohl keine Lust mehr :-D

IUDICIUM war gesucht.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 28.3.13 um 20:59 Uhr (Zitieren) III
An der fehlenden Lust lag’s nicht, Jonathan. Ich musste zum Zahnarzt, der mir noch kurz vor den Feiertagen einen Zahnkanal aufbohrte.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 28.3.13 um 21:00 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 28.3.13, 20:59einen Zahnkanal aufbohrte

Kenn ich! Ist die Hölle gewesen!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 28.3.13 um 21:04 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Jonathan am 27.3.13, 12:10Mi amice, audi, me evites.
Si ego tibi sum, et tibi sunt labores.
Si me amittis, tu animo deficis.
Quodsi me vincis, me non iam habes.


Irgendwie passt es nicht, Jonathan!

Warum soll man das Urteil vermeiden?
Warum ist das Urteil zwangsläufig mit Mühen verbunden?
Warum verliert man den Mut, wenn man das Urteil scheut?
Warum soll man ein Urteil besiegen?

Außerdem: Nach Kant, und ich stimme ihm zu, gehört Urteilskraft zum mündigen Menschen.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 28.3.13 um 21:09 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Jonathan am 28.3.13, 21:00Kenn ich! Ist die Hölle gewesen!


Ich hatte Glück, besser gesagt „Glück im Unglück“ wie es typisch ist in meinem Leben. Nicht nur bekam ich kurzfristig einen Termin in einer neuen Praxis, sondern wurde auch mit viel Kompetenz und Empathie behandelt. Nach der Anästhesie spürte ich praktisch nichts und auch hinterher tut’s nicht weh. Kann aber durchaus daran liegen, dass der Nerv schon tot war im Gegensatz zu deiner Geschichte.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 28.3.13 um 21:09 Uhr (Zitieren) IV
Naja, es geht eher um den Prozess ;-) Das merkst du, wenn du dir noch einmal Filix' Tip anschaust ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 28.3.13 um 21:11 Uhr (Zitieren) III
iudicium heißt auch Prozess? Kafka? ;-))
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 28.3.13 um 21:18 Uhr (Zitieren) III
Nein, nein. Tatsächlich kann es das heißen. Sogar noch mehr :-D
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 28.3.13 um 22:28 Uhr (Zitieren) III
Ecce, Filice! Conare!

Pars mei ferrum dare potest.
Pars mei fumum dare potest.
At in summa neutrum possum,
praeter te satiare!

Quid sum?

Si id aenigma solvis, te, mi Felice, aenigmatum regem voco!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 15:05 Uhr (Zitieren) III
@Jonathan

Ist dein Aenigma fehlerfrei?

Willst du alle außer Filix von vornherein disqualifizieren?

Mal sehen, ob filix sich durch den ausgepriesenen Königstitel locken lässt.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 29.3.13 um 15:32 Uhr (Zitieren) III
Fehlerfrei? Ich hoffe doch! Vermutest du irgendwo einen Fehler?

Nein, nein, ihr dürft natürlich alle!!!!!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 15:48 Uhr (Zitieren) III
@Jonathan

Ich komm' mit „pars mei“ nicht klar, möchte aber deswegen keine Fehler unterstellen, nur sichergehen.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 29.3.13 um 18:26 Uhr (Zitieren) II
ein Teil meiner (ein teil von mir)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 20:13 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Jonathan am 28.3.13, 22:28At in summa neutrum possum,


sum? Oder esse possum?

Der Vokativ von Felix sollte übrigens auch Felix sein.

Der letzte Satzteil (praeter te satiare) hängt etwas in der Luft.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 29.3.13 um 20:17 Uhr (Zitieren) II
Huch, mit Felix haste Recht! Der Rest stimmt aber so .
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
pae am 29.3.13 um 20:24 Uhr (Zitieren) III
Aber in der Summe kann ich Neutrum?

Bei „Praeter te satiare“ fehlt doch das Prädikat.

praeter te = außer dir, da Präposition

Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 20:25 Uhr (Zitieren) II
Das war ich, „da“ ist irgendwie gelöscht worden.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 29.3.13 um 20:28 Uhr (Zitieren) II
Neuter, neutra, neutrum heißt nicht neutrum
Praeter ist auch adverbial nutzbar
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 20:41 Uhr (Zitieren) II
Ah, okay: Keines von beiden!

Dann geht’s nur noch um den letzten Satz, der auch bei adverbialer Bedeutung von praeter unvollständig ist.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 20:50 Uhr (Zitieren) III
Sorry, Jonathan, ich hab’s kapiert.
Präter te satiare hängt an der vorherigen Zeile!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 29.3.13 um 20:55 Uhr (Zitieren) III
ja, genau so meint ich’s. Aber man muss um echt viele Ecken denken, selbst wenn die Übersetzung steht.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 21:03 Uhr (Zitieren) II
Gegrilltes Fleisch?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 21:07 Uhr (Zitieren) II
PS: Viele Ecken wären das nicht, denn das gesuchte Wort muss ein Nahrungsmittel sein sowie Eisen und Kohlenstoff enthalten, wenn ich das richtig verstehe.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 29.3.13 um 21:19 Uhr (Zitieren) II
ich korrigiere mich: es ist nur eine, aber die ist dafür sehr verwinkelt ;-D
ubrigens ist die loesung lateinisch.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 21:59 Uhr (Zitieren) II
Das heißt, es ist eine Speise mit lateinischem Namen, der die Komponenten ferrum und fumum enthält?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 29.3.13 um 22:09 Uhr (Zitieren) II
Difficilissimum est.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
filix am 30.3.13 um 11:50 Uhr (Zitieren) III
Was heißt hier „ferrum dare“? Zunächst verstünde ich „hinrichten, töten“ darunter, aber du scheinst „Eisen liefern“ zu meinen wie bei „fumum dare“ „Rauch produzieren“?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 30.3.13 um 11:55 Uhr (Zitieren) II
Auf die Lösung dürfen wir gespannt sein! ;-))
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 30.3.13 um 13:06 Uhr (Zitieren) II
Ja, Filix, du liegst richtig.
Und Paeda: Nahrung sättigt direkt. Das gesuchte aber indirekt.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 30.3.13 um 22:19 Uhr (Zitieren) II
Womit liegt filix denn nun richtig?

Ferrum dare = töten oder Eisen liefern?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 30.3.13 um 22:47 Uhr (Zitieren) III
zweiteres
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 31.3.13 um 10:03 Uhr (Zitieren) III
Also, ich komm' nicht drauf. Die Anderen anscheinend auch nicht oder sie haben keine Lust zum Rätseln.

Tipps?
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Lateinhelfer am 31.3.13 um 10:07 Uhr (Zitieren) III
Mihi in mentem venit craticulae ...(Grill-(rost)) ;-)
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 31.3.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) III
Pars altera mei ferrum et sanguinem dare potest. Quid est?
Pars altera mei fumum et odorem dare potest. Quid est?
At in summa neutrum possum,
praeter te satiare!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 31.3.13 um 10:20 Uhr (Zitieren) III
post scriptum: ludus verborum est!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
filix am 31.3.13 um 13:59 Uhr (Zitieren) III
vena-tus
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 31.3.13 um 14:02 Uhr (Zitieren) III
:-D
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 31.3.13 um 17:51 Uhr (Zitieren) III
Difficillum erat!

Allerdings gab’s auch ein paar Haken:

- Bei Venen/Arterien denkt man zwar an das Blut, das in ihnen fließt, aber nicht unbedingt an Ferrum.
- Das mit dem Weihrauch ist gut, aber wer denkt schon daran?
- Die Jagd per se macht nicht satt!

Tamen: filix solutionem invenit, aenigmatum rex est! ;-))
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
paeda am 31.3.13 um 18:10 Uhr (Zitieren) III
Also, Jonathan, ich hab' gerade noch mal nachgeschaut:

Eisen ist ein Spurenelement, und im ganzen Körper gibt es gerade mal 4 - 5 g davon. Das Depoteisen befindet sich hauptsächlich in den Leberzellen.
Sollten mir die Mediziner nicht zustimmen, bitte korrigieren!

Mit den Venen verbindet man also nicht unbedingt das Eisen, aber ich geb' dir Recht: Im Volksmund spricht man doch vom Eisen im Blut!
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
filix am 31.3.13 um 18:42 Uhr (Zitieren) III
Aus Jonathans risiculus geht nicht so klar hervor, ob das die von ihm intendierte Lösung ist. „vena-tus“ ist jedenfalls eine mögliche. „vena“ bezeichnet im Lat. - wie im Dt. - einerseits das Blut führende Gefäß und andererseits als „vena ferri, aeris ...“ die Eisen(erz)ader im geologischen Sinn, „t(h)us“ den „Weihrauch“, „venatus“ nicht nur die „Jagd“ als Vorgang sondern metonymisch auch deren Ergebnis: „die Jagdbeute“, „das Wildbret“.
Einen „rex“ haben wir hier im Übrigen schon, der genügt vollauf.
Re: Aenigma simplicius eis a Filice propositis!
Jonathan am 31.3.13 um 20:27 Uhr (Zitieren) VI
Filix hat alles bestens erklaert.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.