Latein Wörterbuch - Forum
sinnspruch — 8149 Aufrufe
Olli am 28.3.13 um 0:58 Uhr (Zitieren) IV
hi! könntet ihr, würdet ihr.....mir das ins latein übersetzen?
„wir sind alle sternenstaub“
bzw.
„wir sind alle staub der sterne“
Re: sinnspruch
Klaus am 28.3.13 um 7:09 Uhr (Zitieren) IV
Omnes pulverei stellarum sumus
Re: sinnspruch
Klaus am 28.3.13 um 7:18 Uhr (Zitieren) IV
oder: Sumus omnes pulvis stellarum
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 9:56 Uhr (Zitieren) V
Zitat von Klaus am 28.3.13, 7:09Omnes pulverei stellarum sumus

Ich glaub, das haut auch gar nicht hin. Wie ließe sich hier der Genitiv begründen?
Re: sinnspruch
ONDIT am 28.3.13 um 10:31 Uhr (Zitieren) IV
pluvis- pulveris
pulvereus--> aus Staub
Re: sinnspruch
ONDIT am 28.3.13 um 10:32 Uhr (Zitieren) III
Korr.
pulvis- pulveris
pulvereus--> aus Staub
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 10:48 Uhr (Zitieren) IV
Das ist mir schon klar, erklärt doch aber nicht den Genitiv. „aus Staub“ ist ja Deutsch. Wörtlich aber „staubig“.

Staubig der Sterne?
Re: sinnspruch
ONDIT am 28.3.13 um 10:57 Uhr (Zitieren) III
Du hast natürlich Recht. Ich war mal wieder äußerst oberflächlich.
Re: sinnspruch
ONDIT am 28.3.13 um 11:06 Uhr (Zitieren) IV

Omnes pulvis stellaris sumus.
Re: sinnspruch
paeda am 28.3.13 um 11:14 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Jonathan am 28.3.13, 10:48Staubig der Sterne?


„Staubige“ könnte man sich noch vorstellen.
Re: sinnspruch
ONDIT am 28.3.13 um 11:23 Uhr (Zitieren) IV
@paeda
Entschuldigung. Hast du meinen vorletzten Eintrag nicht gelesen?
Solltest du „Omnes pulvis stellaris sumus.“ gemeint haben, „stellaris“ ist ein Adjektiv.
Re: sinnspruch
paeda am 28.3.13 um 11:38 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Jonathan am 28.3.13, 9:56Omnes pulverei stellarum sumus


Ondit, ich nahm Bezug auf einen deiner ersten Vorschläge, der Jonathans Einspruch herausforderte.
Re: sinnspruch
ONDIT am 28.3.13 um 11:44 Uhr (Zitieren) III
ok. darauf hatte ich aber schon geantwortet.
Re: sinnspruch
paeda am 28.3.13 um 11:52 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von ONDIT am 28.3.13, 11:44ok. darauf hatte ich aber schon geantwortet.


Das hatte dann aber zu einer Verwerfung dieser Variante geführt, die ich im Nachhinein rechtfertigen wollte.
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 13:05 Uhr (Zitieren) IV
Ich bin ein Staubiger der Sterne? Dann hieße das, dass du ein Stern bist, und zwar ein staubiger Stern :-D
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 13:06 Uhr (Zitieren) IV
Ich bin ein Staubiger der Sterne? Dann hieße das, dass du ein Stern bist, und zwar ein staubiger Stern :-D
Re: sinnspruch
ONDIT am 28.3.13 um 14:18 Uhr (Zitieren) V
Re: sinnspruch
Jonathan schrieb am 28.03.2013 um 10:48 Uhr (Zitieren)
Das ist mir schon klar, erklärt doch aber nicht den Genitiv. „aus Staub“ ist ja Deutsch. Wörtlich aber „staubig“.

Staubig der Sterne?
Re: sinnspruch
ONDIT schrieb am 28.03.2013 um 10:57 Uhr (Zitieren)
Du hast natürlich Recht. Ich war mal wieder äußerst oberflächlich.


Ich war der Meinung, meine Reaktion sei ausreichend gewesen. Ich hab' mich geirrt.
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 14:22 Uhr (Zitieren) III
ONDIT, ich wiederum bezog mich jetzt auf PAEDAs Rechtfertigungsversuch, nicht auf dich!!!
Re: sinnspruch
Bibulus am 28.3.13 um 14:57 Uhr (Zitieren) IV
„pulvis stellarum sumus“ reicht völlig als allgemeine Aussage.

Das „omnes“ käme dann zur Anwendung, wenn z.B. zuvor
eine Abhandlung über die verschiedenen Völker gestanden hätte,
um dann eine zusammenfassende Aussage zu machen:
Spartaner, Athener und Korinther sprechen eine
gemeinsame Sprache, sie sind alle Griechen.
„omnes Graeci sunt.“
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 15:04 Uhr (Zitieren) III
Also das sehe ich aber nicht so. Woher soll der Leser des Spruches wissen, ob der Autor sich und eine kleine Gruppe oder die gesamte Weltbevölkerung meint?
Re: sinnspruch
Bibulus am 28.3.13 um 15:32 Uhr (Zitieren) IV
Da das Latein nur noch klägliche Reste eines Duals hat,
ist mit dem Plural doch die Vielzahl gemeint und wenn
keine Einschränkung gemacht wird, sind eben „alle“ gemeint.
vgl. deutsch:
Eine Gruppe steht zusammen:
„Wir gehen ins Kino.“
„Wir gehen alle ins Kino.“
„Wir beide gehen ins Kino.“ (Wenn ein Junge sich und seine Freundin meint.)
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 15:34 Uhr (Zitieren) V
Das weiß ich ja, aber „Vielzahl“ ist dehnbar. „Omnes“ nicht.
Re: sinnspruch
ONDIT am 28.3.13 um 15:37 Uhr (Zitieren) V
Non omnia possumus omnes. (Vergil, Eklogen, 8, 64)
Re: sinnspruch
Bibulus am 28.3.13 um 15:40 Uhr (Zitieren) III
@ONDIT,
der Spruch von Vergil bekommt aber eben durch
„omnia“ <-> „omnes“ seine Würze...
;-)
Re: sinnspruch
Graeculus am 28.3.13 um 15:41 Uhr (Zitieren) IV
„Omnes“ nicht.

Am letzten Schultag habe ich zu den Schülern eines Kurses gesagt: „Nun gut, wir alle haben keine Lust mehr zu arbeiten ...“
Und damit habe ich nicht die Weltbevölkerung gemeint.
Obwohl ...

Nein, im Ernst: Ich denke, daß „omnes/alle“ nur den Unterschied zwischen Teilen einer Gruppe (welche Gruppe auch immer) und der Gesamtgruppe klarstellt. Welche Gruppe man meint, muß aus dem Kontext klarwerden, oder man betont „omnes homines“.
So meine Meinung.
Re: sinnspruch
Bibulus am 28.3.13 um 15:42 Uhr (Zitieren) IV
Aber, ich wollte ja nur einen Hinweis geben.
Das „omnes“ ist ja nicht falsch oder unpassend.
Re: sinnspruch
Graeculus am 28.3.13 um 15:48 Uhr (Zitieren) IV
Das „omnes“ käme dann zur Anwendung, wenn z.B. zuvor
eine Abhandlung über die verschiedenen Völker gestanden hätte, ...

Hm, hm. Ich erkenne doch einen irrealen Konjunktiv, wenn er mir auf der Straße begegnet ...
Aber ich will nicht streiten. Sonst brächte mir der Osterhase nix.
Re: sinnspruch
Bibulus am 28.3.13 um 15:49 Uhr (Zitieren) III
Der Bote zu Caesar: „Gallia est omnis capta!“
Caesar: „Galliane OMNIS?“
(wie wir aus der Quelle „Asterix“ wissen, stimmte das nur temporär...)
B-)
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 18:13 Uhr (Zitieren) IV
jut, damit kann ich leben :-)
Re: sinnspruch
paeda am 28.3.13 um 20:46 Uhr (Zitieren) V
Zitat von Jonathan am 28.3.13, 13:06Ich bin ein Staubiger der Sterne? Dann hieße das, dass du ein Stern bist, und zwar ein staubiger Stern :-D


„Ein Staubiger der Sterne“ hört sich in der Tat nicht so gut an, aber vielleicht könnte „ein aus Staub Bestehender“ durchgehen.

Na ja, das war jetzt wahrscheinlich so unnötig wie ein Kropf!

Pax!
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 20:51 Uhr (Zitieren) III
Ja, dass PULVEREUS „ein aus Staub Bestehender“ heißen kann, ist ja noch möglich. Was aber nicht geht, ist, einen Genitiv daran zu hängen, da das Substantiv „Staub“ in dieser deutschen Übersetzung im Lateinischen nicht dasteht - sindern nur ein Adjektiv.

Das heißt, STELLARUM hat kein Bezugswort. Du darfst es ja nicht auf das Adjektiv PULVEREUS beziehen, nur weil du daraus eine Wortgruppe gemacht hast, die ein deutsches Stubstantiv enthält.

PULVEREUS STELLARUM kann so nicht bestehen.
Re: sinnspruch
paeda am 28.3.13 um 21:14 Uhr (Zitieren) V
Okay, deine Argumentation hat mich überzeugt. Du kannst Anwalt werden, wenn’s mit dem Lehrer nicht klappt! ;-))
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 21:19 Uhr (Zitieren) V
oh bitte nicht :-(
Re: sinnspruch
paeda am 28.3.13 um 21:29 Uhr (Zitieren) V
Wieso denn nicht? Mit Redekunst kann man’s weit bringen! Siehe Cicero!
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 21:35 Uhr (Zitieren) III
Weil ich Lehrer werden will :-(
Re: sinnspruch
paeda am 28.3.13 um 21:46 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Jonathan am 28.3.13, 21:35Weil ich Lehrer werden will :-(


Dann aber mit ;-)) und nicht :-(!
Re: sinnspruch
Jonathan am 28.3.13 um 22:33 Uhr (Zitieren) VI
Na ja, die Angst vor den Prüfungen ist groß und ich hab nur zwei Versuche.
Re: sinnspruch
paeda am 29.3.13 um 15:11 Uhr (Zitieren) V
Kannst du die Prüfung nicht verschieben, bevor du dein ganzes Studium riskierst?
Re: sinnspruch
Jonathan am 29.3.13 um 18:30 Uhr (Zitieren) III
klar. aber ich bin blank :-D
Re: sinnspruch
paeda am 29.3.13 um 20:02 Uhr (Zitieren) III
fHm, du hättest das Hausbauen verschieben sollen! ;-))
Re: sinnspruch
paeda am 29.3.13 um 20:03 Uhr (Zitieren) IV
Das „f“ ist deplatziert, sorry!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.