Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma parvum — 1299 Aufrufe
paeda am 29.3.13 um 14:58 Uhr (Zitieren) II
Phoenix ex cinere contendit.

Ubi? Eruditis difficilis non est.
Re: Aenigma parvum
Graeculus am 29.3.13 um 15:03 Uhr (Zitieren) III
difficile?
(vgl. possibile)
Re: Aenigma parvum
paeda am 29.3.13 um 15:08 Uhr (Zitieren) II
Danke Graeculus! Ich scheine (so langsam) auch zu den Lernresistenten zu gehören.

Correctio: ... difficile non est.

At ubi solutio est?
Re: Aenigma parvum
Marcus am 29.3.13 um 17:53 Uhr (Zitieren) II
Harrius Potter?
Re: Aenigma parvum
paeda am 29.3.13 um 20:29 Uhr (Zitieren) III
Harry Potter non est.

Urbs est.
Re: Aenigma parvum
Jonathan am 30.3.13 um 6:54 Uhr (Zitieren) II
Sakkara? Überhaupt Ägypten?
Re: Aenigma parvum
paeda am 30.3.13 um 11:27 Uhr (Zitieren) III
Sakkara/Aegyptus non est.

Oppidum bene notus est.
Re: Aenigma parvum
paeda am 30.3.13 um 11:27 Uhr (Zitieren) III
Korrektur: notum
Re: Aenigma parvum
filix am 30.3.13 um 11:41 Uhr (Zitieren) II
Illius Phoenicis digitos umere opinor
Re: Aenigma parvum
paeda am 30.3.13 um 11:53 Uhr (Zitieren) II
@filix

Responsio tua mihi gratiam est, sed responsio petita non est.

De qua tu cogitavisti?
Re: Aenigma parvum
filix am 30.3.13 um 11:58 Uhr (Zitieren) III
La Fenice.
Re: Aenigma parvum
paeda am 30.3.13 um 12:07 Uhr (Zitieren) II
Non est.

Exponatio (?) est. Titulus „Vita morsque ...“ est.
Re: Aenigma parvum
filix am 30.3.13 um 12:23 Uhr (Zitieren) III
Londinium.
Re: Aenigma parvum
paeda am 30.3.13 um 12:29 Uhr (Zitieren) III
Recte!

LEBEN UND STERBEN in Pompeji.
Große Erlebnisausstellung im British Museum in London vor wenigen Tagen eröffnet.
Re: Aenigma parvum
Jonathan am 30.3.13 um 13:08 Uhr (Zitieren) III
was hat das mit dem Phönix zu tun, der aus der Asche ausfersteht? :-( Erklaerst du mir die Ecken?
Re: Aenigma parvum
Graeculus am 30.3.13 um 13:14 Uhr (Zitieren) III
PHOENIX FELIX ET TV
Re: Aenigma parvum
Graeculus am 30.3.13 um 13:29 Uhr (Zitieren) II
(aus Pompeii)
Re: Aenigma parvum
paeda am 30.3.13 um 22:17 Uhr (Zitieren) IV
Zitat von Jonathan am 30.3.13, 13:08was hat das mit dem Phönix zu tun, der aus der Asche ausfersteht? :-( Erklaerst du mir die Ecken?


Meine Gedankenecken scheinen nicht allgemein nachvollziehbar zu sein.

Also: Ich hörte von der Pompeii-Ausstellung in London, die gigantisch sein soll und das Leben der einfachen Menschen damals fokussiert.

Dann hatte ich die Vorstellung, dass das in Vulkanasche versunkene Pompeii sich dort wie Phoenix eben aus seiner Asche erhebt.

Zu abwegig?
Re: Aenigma parvum
Jonathan am 31.3.13 um 10:24 Uhr (Zitieren) IV
Naaaaaaa ja! :-D

Von der Frage, wo Phoenix sich aus der Asche erhebt darauf zu kommen, dass in London eine Ausstellung über Pompeij ist ... - ich wäre niemals drauf gekommen, selbst wenn ich von der Ausstellung gehört hätte :-p
Re: Aenigma parvum
paeda am 31.3.13 um 18:00 Uhr (Zitieren) III
Dann ging’s dir mit meinem Rätsel wie mir mit deinem!

Quitt? ;-))
Re: Aenigma parvum
Graeculus am 31.3.13 um 18:36 Uhr (Zitieren) III
Das „Phoenix-felix-et-tu“-Mosaik ist doch eines der bekanntesten Motive aus Pompeii. War diese Verbindung gar nicht gemeint?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.