Latein Wörterbuch - Forum
AcP ?! — 4189 Aufrufe
Patricius am 30.3.13 um 19:51 Uhr (Zitieren) IV
Kann jemand bitte so gnädig sein mir den Accusativus cum Participio erklären, der mir in der Schule anscheinend ausgespart wurde -.-

Hab heute zum ersten Mal davon gehört...
Re: AcP ?!
Marcus am 30.3.13 um 20:08 Uhr (Zitieren) VI
http://de.wikipedia.org/wiki/Accusativus_cum_participio

Zum Einlesen. Mehr kann ich leider auch nicht sagen, da ich es auch noch nicht gehöer habe.
Re: AcP ?!
Patricius am 30.3.13 um 20:22 Uhr (Zitieren) VI
Dankeschön! :D
Re: AcP ?!
Patricius am 30.3.13 um 20:28 Uhr (Zitieren) VII
Ich finds nur echt schade, dass in der Schule soooo viel Grammatik ausgespart wird... Es nervt mich schon wahnsinnig.
Re: AcP ?!
Marcus am 30.3.13 um 22:45 Uhr (Zitieren) VI
Wenn ich mir so ansehe, was meine Klassen-Kollegen können, hätte man lieber noch etwas mehr sparen sollen :)
Re: AcP ?!
Patricius am 30.3.13 um 23:36 Uhr (Zitieren) VI
Wie genau ist denn das zu verstehen?
O.O
Re: AcP ?!
Jonathan am 31.3.13 um 10:21 Uhr (Zitieren) VII
Na, anscheinend verstehen sie nicht einmal die Basics - sodass eher die ausgebaut werden sollten, als dass neues vermittelt wird. Richtig?
Re: AcP ?!
Marcus am 31.3.13 um 13:08 Uhr (Zitieren) VI
So kann man es sagen, ja.
Re: AcP ?!
Patricius am 31.3.13 um 14:53 Uhr (Zitieren) VI
Nun ganz ehrlich: Vor allem bei Latein bedarf es eigentlich autodidaktes Lernen. Man darf da nicht in den Unterricht hineingehen und sich denken: „Bitte füttert mich!“ Die „Basics“, also z.B die Deklinationen, Konjungationen, Pronomina..., sind nicht zu verstehen, sondern nur zu lernen. Wenn man das nicht tut, hilft einem der Lateinunterricht herzlich wenig. Und dann klagen wieder alle Kollegen: "Latein ist so unnötig und beschissen! Blah, blah, uninteressant, blah, ich sitzt nur da und tu nix, blah blah blah...
Das kotzt mich schon so an!

Der Lateinunterricht soll eigentlich ja eine Hilfestellung darstellen sein Können auszubauen. Man kann eben Latein nicht nur im Unterricht lernen, dafür sind es zu wenig Stunden. Und wenn dann Grammatik ausgespart wird, ist das Sparen am falschen Ort. Gerade im Unterricht soll man die Grammatik zum Einprägen bekommen, und nicht dass man sie selbst zusammenklauben muss...
Re: AcP ?!
Patricius am 31.3.13 um 14:57 Uhr (Zitieren) V
Nochmal zu den Basics: Was ich genau sagen wollte ist, dass man einen Unterricht nicht zum Lernen braucht, sondern zum Verstehen von Neuem.
Re: AcP ?!
paeda am 31.3.13 um 17:33 Uhr (Zitieren) VIII
So sehe ich das auch: Unterricht zum Verstehen von Neuem!

Allerdings braucht man, um autodidaktisch lernen zu können eine gute Basis, geeignetes Lernmaterial und viel Eigenmotivation.
Vielleicht kann man das nicht jederzeit leisten, sodass zusätzliche Lerngruppen (Arbeitsgruppen - an Schulen „Förderunterricht“ - hilfreich sind.

Re: AcP ?!
Marcus am 31.3.13 um 18:42 Uhr (Zitieren) VII
Ich finde es auch schade, daß so oft Grammatik in der Schule vernachlässigt wird, oder nur marginal angesprochen wird. Aber man muß sich auch vor Augen halten, daß es nicht nur Latein in der Schule gibt, sondern auch die übrigen Fächer, welche alle Leistung verlangen.
Und was bringt einem Latein (außer gute[!] Noten unter Umständen), wenn man kein Lehrer werden möchte.
Re: AcP ?!
Patricius am 31.3.13 um 19:23 Uhr (Zitieren) VI
Was einem Latein bringt:

1) Lateinkenntnisse - fürs Studium, aber auch sonst noch brauchbar für Inschriften, Bibel usw...
2)Deutschkenntnisse - Man muss die Texte gut übersetzten, dabei ist Deutsch natürlich ein muss
3)Ein gutes Fundament zum Erlernen weiterer Sprachen (- tw. gibt es sogar Wurzeln bis ins russische!)
4)Das Schreiben von guten Texten wird gefördert - Durch das Übersetzen bekommt man mit, wie man was schreibt!
5)Kenntnisse der Rhetorik, Stilmittelverwendung - Wenn man Cicero übersetzt bleibt das wohl nicht aus.
6)Geschichtsunterricht - also z.B.: Verständnis früherer Kulturen und deren Entwicklung
7) Förderung des analytischen ( ist nicht gleich mathematischen!) Denkens - beim Übersetzen äußerst wichtig.
8)Philosophieunterricht - z.B. De Brevitate Vitae
9)Durch vermittelte Geschichte und Philosophie, zum größten Teil anhand von Texten, Persönlichkeitsbildung
( 10) Vielleicht auch noch wissenschaftliches Arbeiten durch zitieren...)

Der Wert des Lateinunterrichts ist in dem Sinne nicht unbedingt Latein selbst, sondern die Dinge, die damit verbunden sind. Latein steht also ganz im Sinne des Humboldtschen Bildungsbegriffs.

Genügt das? ;-)
Re: AcP ?!
Marcus am 1.4.13 um 0:53 Uhr (Zitieren) VI
Satis est :)
Daß durch Latein die Deutschkenntnisse und die Umgangsfähigkeit mit der eigenen Sprache verbessert werden, sehe auch ich so. Auch läßt sich so einfacher ein romanische Sprache erlernen, das stimmt. Ich bin überzeugt!
Re: AcP ?!
paeda am 1.4.13 um 10:41 Uhr (Zitieren) VI
Das wäre wahrscheinlich eine Grundsatzdiskussion.

Heute geht es ja nicht mehr um Inhalte als solche, wenn ich das mal so sagen darf, sondern um Noten, die wiederum ausschließlich dazu dienen zu entscheiden, in welcher sozialen Schicht ein Schüler später landet.

Hohe Bildungsideale wie „Beruf kommt von Berufung“ sind längst passé! Schade, kann ich nur sagen.

Ich bin mir wohl bewusst, dass ich mit diesen Aussagen keinesfalls offene Türen einrenne! Auch nicht in einem Bildungsforum.
Re: AcP ?!
Jonathan am 1.4.13 um 11:39 Uhr (Zitieren) VIII
Und was ist dein Vorschlag, Paeda? Nur noch Waldorf und Montessori? Da man selbst Einfluss auf die eigene Note hat, sehe ich das nicht problematisch. Und wir brauchen nun einmal einen festen Vergleichswert. Denn wie du sicherlich weißt, gibt es immer mehr Bewerber als Plätze - ob im Job oder an der Uni.
Re: AcP ?!
Patricius am 1.4.13 um 12:31 Uhr (Zitieren) VI
Nun, ich bin froh das wir keinen Numerus Clausus in Österreich haben - da ist es mir tatsächlich noch erlaubt zu denken, dass gewisser Unterricht zum Vergessen ist! ;)

Wir haben stattdessen StEOP (= StudienEingangs und OrientierungsPhase)
D.h.: Deine Geographiekenntnisse sind vollkommen egal, wenn man z.B. Germanistik studieren will, was ich auch vollkommen gut finde. Jedoch wird man für das ganze Studium österreichweit gesperrt, wenn man bei den STEOP-Prüfungen 2x durchfällt.
Re: AcP ?!
Patricius am 1.4.13 um 12:37 Uhr (Zitieren) VI
Und ich finde es schade, wenn die Schule auf gute Noten reduziert wird bzw. gewisse Fächer.

Außerdem Jonathan: Es kann nicht unbedingt jeder etwas für seine Noten. Man ist als Schüler immer noch seinen Gymnasialprofessoren ausgeliefert, oder siehst du das anders? Berufung kann man zumindest bei uns nur einem „Nichtgenügend“ einlegen. Wie kommt man dazu das irgendwelche Menschen tw. zum Fleiß, weil sie es können, beeinflussen in welcher sozialen Schicht man tatsächlich landet?

Dasselbe eigentlich auch bei den kleinen Volkschülern...

Re: AcP ?!
Patricius am 1.4.13 um 12:41 Uhr (Zitieren) VI
Editor! :(
Re: AcP ?!
Jonathan am 1.4.13 um 12:44 Uhr (Zitieren) VI
ich sagte, man hat Einfluss!! Nichts anderes. Ausgeliefert sein ist übertrieben, obwohl mir sehr bewusst ist, dass der Lehrer viel nach unten und oben bewirken kann. Aber das ist auch in Österreich nicht anders. Wenn du gerne Geo stzudieren willst, und gerade dieser Lehrer dich nicht mag?
Re: AcP ?!
Patricius am 1.4.13 um 12:52 Uhr (Zitieren) VI
Nun ich möchte schon ausgeliefert sagen, expertus dico. Ich kann ein paar Geschichten erzählen...

Wenn du in der Schule in Geo schlecht bist und du Geo studieren willst, ist das egal - du musst ja durch die StEOP, wofür das Fundament in der Schule eigentlich wichtig ist.
Re: AcP ?!
Jonathan am 1.4.13 um 13:07 Uhr (Zitieren) VI
Ach, also kannst du in der Schule eine 5 haben und in diesem StEOP ne 1? Und dann ist alles supi-dupi? Na ja! ...
Re: AcP ?!
paeda am 1.4.13 um 13:19 Uhr (Zitieren) VI
Jonathan, ich habe Probleme, deiner Argumentation zu folgen.

Es klingt bei mir noch nach, dass du mal sagtest, du hättest im Abitur PECH gehabt.

Erst kürzlich hast du von deiner Angst vor den alles entscheidenden Prüfungen gesprochen. Ergo geht es nicht darum, was man gerne macht, sondern dass man in einer bestimmten Zeit bestimmte Kriterien erfüllt, die dann darüber entscheiden, wie man für’s restliche Leben aufgestellt ist.
Re: AcP ?!
Jonathan am 1.4.13 um 13:29 Uhr (Zitieren) V
Das stimmt auch vollkommen. Im Abi war das Pech, dass ich das Thema zog, was mir nicht lag. Natürlich hätte ich das noch intensiver lernen können, aber die Zeit fehlte. Aber das Abi mit dem Staatsexamen zu vergleichen ist schwierig. Zum jetzigen Zeitpunkt geht es um mein Leben - beim Abi nicht. Ich weiß nicht, wieviel Einfluss die Profs an der Uni auf das Ergebnis nehmen, wenn sie wissen, dass ich will und könnte, aber die rein objektive Fehlerzahl dagegen spricht.

Dazu muss ich sagen, dass eine 4 sehr schnell in den Prüfungen erreicht ist - jedenfalls bei mir :-D
Re: AcP ?!
paeda am 1.4.13 um 13:47 Uhr (Zitieren) VI
Care Jonathan, deine Ausführungen stützen eher meine Ansicht als deine eigene.

Das Abitur vergleiche ich nicht mit dem Staatsexamen. Wenn’s mit dem Abitur nicht klappt, hat sich das Staatsexamen schon im Vorfeld erübrigt.

Im übrigen plädiere ich nicht dafür, dass man ohne Leistung zu Qualifikationen kommen sollte. Ganz bestimmt nicht. Wofür ich gerne eine Lanze brechen würde, wären Rahmenbedingungen, die auf die Schüler/Studenten abgestimmt sind.

Unser Schulsystem funktioniert nach dem Motto „Vogel friss oder stirb!“ Begabungen, wenn sie nicht von den Eltern gefördert werden (können), Lernbedingungen, persönliche Rhythmen, Schicksale usw. interessieren überhaupt nicht.
Re: AcP ?!
Jonathan am 1.4.13 um 14:03 Uhr (Zitieren) VI
Zitat von paeda am 1.4.13, 13:47Das Abitur vergleiche ich nicht mit dem Staatsexamen. Wenn’s mit dem Abitur nicht klappt, hat sich das Staatsexamen schon im Vorfeld erübrigt.

Eben nicht. Obwohl mein Abi nicht glänzt, kann ich Lehrer werden. Natürlich habe ich nicht die Auswahl an Fächern wie jmd mit 1,0.
Was die Schulen angeht: Hochbegabung wird ebenso gefördert wie lernschwache Schüler. Es gibt sogar eigene Klassen dafür (ob das so gut, sei jetzt 'mal dahingestellt - aber man kümmert sich).
Persönlicher Rhythmus? Stehst du nicht gern früh auf? :-p
Ebenso werden mit Wahlpflichtprogrammen die Interessen der Schüler angesprochen.

Was nach wie vor entscheidend ist, ist die Mitarbeit der Eltern. Da ist eher das Problem zu suchen.
Re: AcP ?!
paeda am 1.4.13 um 14:41 Uhr (Zitieren) VI
Wenn du hinter dem jetzigen Schulsystem stehst, bist du ja dort bald richtig, Jonathan!

Bezüglich der „Mitarbeit“ der Eltern sind wir uns einig. Die Schüler, deren Eltern nicht mitarbeiten (können) - intellektuell, finanziell, zeitlich - haben halt Pech gehabt.

Mit persönlichen Rhythmen meinte ich nicht die Früh- oder Spätaufsteher. Worauf ich anspielte, ist die Erfahrung/Beobachtung, dass Schüler unterschiedlich lernen. Manche „hauen“ sich schnell mal mithilfe ihres grafischen Gedächtnisses den Klassenarbeitsstoff rein und werden dann dafür mit einer guten Note belohnt. Was soll’s, wenn’s hinterher wieder weg ist?
Diejenigen, die gründlicher lernen, aber dafür länger brauchen, sind in diesem System im Nachteil. Um die Freude am Lernen oder um tatsächliche Inhalte unabhängig von den Noten geht es nämlich nicht.

In deinem Fall hoffe ich, dass du für „falsch“ gesetzte Prioritäten nicht ein Leben lang bestraft wirst. Bestimmt hast du ein stützendes Umfeld, und ich neide es dir nicht.
Re: AcP ?!
Jonathan am 1.4.13 um 14:55 Uhr (Zitieren) VI
Zitat von paeda am 1.4.13, 14:41Manche „hauen“ sich schnell mal mithilfe ihres grafischen Gedächtnisses den Klassenarbeitsstoff rein und werden dann dafür mit einer guten Note belohnt. Was soll’s, wenn’s hinterher wieder weg ist?

So ist es jetzt gerade im Studium. Im Grunde genommen bekomme ich zZ Noten fürs Auswendiglernen: Psychologie, Fachdidaktik Gesch. und Latein, Pädagogik, Geschichte Fach ... alles nur dumpf auswendig lernen.

Einzig Latein Lektüre und Latein Stilübungen fordert, was man jahrlang gelernt hat ...

Obwoh ichs dämlich finde, bin ich froh - denn ich bin ein guter Auswendig-Lerner :-D
Re: AcP ?!
paeda am 2.4.13 um 9:32 Uhr (Zitieren) VII
Danke für die Bestätigung, Jonathan!

Wenn du mich fragst, sollte man spätestens im Studium DENKEN und VERSTEHEN lernen, nicht AUSWENDIGLERNEN.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.