Latein Wörterbuch - Forum
Tacitus, Nero — 749 Aufrufe
auxilium petens am 30.3.13 um 22:49 Uhr (Zitieren) II
Parricida et caedes a Claudio exorsus est. Cuius necis – etsi non auctor – conscius fuit. Britannicum non minus aemulatione vocis quam metu, ne quando apud hominum gratiam praevaleret, veneno aggressus est.

Hallo, ich habe einige Probleme mit einigen Sätzen hier:
caedes a Claudio exorsus est - ich dachte exordior ist ein Deponens, wie kann es dann hier in einer pass. Konstruktion vorkommen? „P. und C. wurden von Cl. begonnen...“, oder? Ich nehme an, mit CLAUDIO meint Tacitus Nero, stimmt das?

Dann muss als nächstes logischerweise so etwas kommen wie: „von welchen Morden er - auch wenn er sie nicht befohlen hatte - Kenntnis hatte“.
Aber da steht CUIUS, und außerdem ist NECIS Singular. =>? *von wessen Tod er Kenntnis hatte

Britannicum non minus aemulatione vocis quam metu, ne quando apud hominum gratiam praevaleret, veneno aggressus est

Das verstehe ich garnicht: Wer ist hier Subjekt? Ein Britannier? Und was bedeutet „aemulatione vocis“? Nachahmung der Stimme?
„ne quando apud hominum gratiam praevaleret“ =>
dass er nicht QUANDO in der Gunst der Menschen viel galt? ne quando?

Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet
Re: Tacitus, Nero
arbiter am 30.3.13 um 23:00 Uhr (Zitieren) II
Re: Tacitus, Nero
paeda am 30.3.13 um 23:08 Uhr (Zitieren) II
Zitat von auxilium petens am 30.3.13, 22:49ich dachte exordior ist ein Deponens, wie kann es dann hier in einer pass. Konstruktion vorkommen?


Das ist doch das Charakteristikum von Deponentien, dass sie passive Formen, aber aktivische Bedeutung haben.
Re: Tacitus, Nero
paeda am 30.3.13 um 23:11 Uhr (Zitieren) I
Zitat von auxilium petens am 30.3.13, 22:49Cuius necis –


Das ist ein relativischer Satzanschluss. (Von dessen Tod wusste er, auch wenn er nicht der Urheber war.)
Re: Tacitus, Nero
auxilium petens am 30.3.13 um 23:34 Uhr (Zitieren) III
Danke, aber hier hat es doch eben keine passivische Bedeutung, oder?

„caedes Claudius exorsus est“ müsste ja heißen „Cl. hat ein Blutbad angerichtet“ oder ähnlich, und hier steht aber: „caedes A CLAUDIO exorsus est“. Also wurde es „von ihm“ angefangen. Das wäre ja wie wenn ich sagen wöllte „a me locutum est“, das wäre ja auch falsch, oder? Es heißt „locutus sum“.
Re: Tacitus, Nero
auxilium petens am 30.3.13 um 23:37 Uhr (Zitieren) III
ne quando?


ah, „ne quando“ ist „ne“ + ALIquando, richtig? Grade fällt mir’s ein.
Also: ne quando apud hominum gratiam praevaleret

„Dass der nicht irgendwann einmal (= später) beim Volk in höherer Gunst stünde“.

Aber dann hätte ich GRATIA in dem Abl. gesetzt:
GratiaM praevalere?
Re: Tacitus, Nero
paeda am 31.3.13 um 9:51 Uhr (Zitieren) II
Zitat von auxilium petens am 30.3.13, 23:34Danke, aber hier hat es doch eben keine passivische Bedeutung, oder?


Wir hatten hier schon mehrere Diskussionen über Deponentien, deren Partizipien aktivische Bedeutung haben.
Schau' mal in der Forumsuche, da gibt es auch Links.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.