Latein Wörterbuch - Forum
„Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung — 1899 Aufrufe
Lisa S. am 1.4.13 um 0:42 Uhr (Zitieren) III
Hey :)
ich hoffe ihr könnt mir helfen. ich suche die korrekte Übersetzung für den Spruch „Lebe mit Hoffnung“.

vielen dank schonmal :)
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
Jonathan am 1.4.13 um 7:34 Uhr (Zitieren) III
spe vive

Ggf könnt man noch ein Stützpartizip anfügen, was die Lateiner sehr gerne taten:

Lebe ANGETRIEBEN durch Hoffnung o.ä.

Aber dafür musst du näher erläutern, welche Aufgabe die Hoffnung in deinem Spruch übernimmt.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
paeda am 1.4.13 um 10:30 Uhr (Zitieren) III
Stützpartizipien auch bei Imperativen?

PPPs sind doch auf die Vergangenheit gerichtet, während ein Imperativ zukunftsbezogen ist.

???

Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
Jonathan am 1.4.13 um 10:36 Uhr (Zitieren) III
Nicht Vergangenheit, sondern Vorzeitigkeit.

Wortwörtlich also: Erst musst du durch Hoffnung gestützt sein, dann kannst du leben. Das kämen einem „durch Hoffnung leben“ nahe. Ob das jetzt aber der Threadstarterin „mit Hoffnung leben“ trifft, muss sie entscheiden.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
paeda am 1.4.13 um 10:48 Uhr (Zitieren) IV
Vorzeitigkeit bezieht sich ja nur auf den Bezug.

In Frage kommen dafür Perfekt und Plusquamperfekt. Das sind Zeitformen der Vergangenheit. Allgemein gesagt.

Was du vorschlägst, kommt einem Konditionalsatz nahe.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
paeda am 1.4.13 um 10:54 Uhr (Zitieren) IV
Okay, ich habe Futur II vergessen, aber wie wilst du das ohne Konjunktion/Nebensatz hinkriegen?
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
Jonathan am 1.4.13 um 11:13 Uhr (Zitieren) III
Victus morietur.
Der Besiegte wird sterben.

Das kann auch vor einem Kampf als Regel ausgesprochen werden. Es geht um die Vorzeitigkeit zum Verb, hier MORIETUR, da VIVE.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
paeda am 1.4.13 um 11:28 Uhr (Zitieren) III
Auf den Imperativ bezogen wäre dein Vorschlag „sperans vive“? PPP schließt ja wohl aus.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
Jonathan am 1.4.13 um 11:34 Uhr (Zitieren) III
Das kommt ganz darauf an, was Lisa ausdrücken möchte:

1. Lebe während du hoffst.
VIVE SPERANS

2. Lebe, nachdem dir die Hoffnung Antrieb verschuf.
VIVE SPE IMPULSUS (an einen Mann)
VIVE SPE IMPULSA (an eine Frau)

Ist nur eine Feinheit, die Lisa wahrscheinlich überhaupt nicht in Betracht ziehen würde. Somit kann sich sich dafür entscheiden, was sie am schönsten findet.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
paeda am 1.4.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) IV
Das wäre aber dann kein Stützpartizip, sonst müsste es ja „spe impulsa“ heißen.

impulsus/-a wäre dann ein Prädikativ (als von Hoffnung Angetriebener/als eine von Hoffnung Angetriebene).
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
ONDIT am 1.4.13 um 11:52 Uhr (Zitieren) III
Vive spei plena = Vive magnam spem habens
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
Jonathan am 1.4.13 um 12:41 Uhr (Zitieren) IV
@ Paeda:

Rubenbauer/Hofmann § 151 Beta 1.
Der Ablativus causae

Oft tritt zum Abl. ein PPP, das im Dt. meist unübersetzt bleibt:
spe impulsus
metu coactus
ira incensus
aciditate inflammatus


Das heißt, man würde es auch ohne PPP verstehen, dennoch wird es gerne gesetzt.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
Jonathan am 1.4.13 um 12:42 Uhr (Zitieren) III
*aviditate
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
paeda am 1.4.13 um 13:35 Uhr (Zitieren) III
@Jonathan

Über Stützpartizipien müssen wir ja nicht mehr diskutieren. Es geht um die Kombination mit dem Imperativ.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
Jonathan am 1.4.13 um 13:37 Uhr (Zitieren) III
Zitat von paeda am 1.4.13, 11:42Das wäre aber dann kein Stützpartizip, sonst müsste es ja „spe impulsa“ heißen.

impulsus/-a wäre dann ein Prädikativ (als von Hoffnung Angetriebener/als eine von Hoffnung Angetriebene).


Hierauf bezog ich mich!
Und ich verstehe immernoch nicht, warum du PPP nicht mit Imperativ komb. willst.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
paeda am 1.4.13 um 13:49 Uhr (Zitieren) III
Ein Prädikativ ist doch kein Sützpartizip.

Reden wir aneinander vorbei?
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
Jonathan am 1.4.13 um 14:06 Uhr (Zitieren) V
Zitat von paeda am 1.4.13, 13:49Ein Prädikativ ist doch kein Sützpartizip.

doch.

Das Wort „Stützpartizip“ gibt es ja nicht wirklich. Zumindest spricht der RH nie davon. Es bezeichnet imho Partizipien, die grammatikalisch nicht unbedingt abr inhaltlich manchmal schon notwendig wären.

spe impulsus vivere = spe vivere

Sie stützen halt nur.
Re: „Lebe mit Hoffnung“ -Übersetzung
paeda am 1.4.13 um 14:26 Uhr (Zitieren) III
Okay, wenn es „Spe impulsus/-a vive!“ gibt, behältst du Recht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.