Latein Wörterbuch - Forum
einige Grammatik videos — 745 Aufrufe
Stephan kocher am 4.4.13 um 9:38 Uhr (Zitieren) IV
Geehrte
Bin Autodidakt habe aber trotzdem einige Lateinvideos gemacht, vorwiegend weil ich in Grammatikbüchern immer Lücken fand, die man wohl im Unterricht klärt aber im Buche halt dennoch stehen und dem Autodidakten das Leben erschweren. Beispiel: Man spricht von konsonantischer Deklination mit konsonantisch auslatendem Stamm und von i-Stämmen. Da frägt sich der unvoreingenommene, wieso denn turris nicht ein Konsonantenstamm habe . Auch das Wort Gleichsibige scheint mir verwirrlich. Sieht man turris turris, so denkt der Unvoreingenomme, das sei gleichsibig und nicht naves navis. Nun habe ich das neu fromuliert. Zur reinen i Dekl. gehören wenige , die Turris-Gruppe, sowie dei Neutra der Areal-Gruppe. Zur Mischdeklination (oder ich nenne sie 6i-Deklination) gehören alle die Doppelkonsonantischen sowie die Silbengleichzahligen ohne die kleine Turris- und Iuvenis-Gruppe und currus-Gruppe. Ob das anderen gefällt, weiss ich nicht, für mich aber ist das klarer. Ich lerne einfach dies zwei kleinen Gruppen auswendig. sowie die Currus-Gruppe. Dies sind die einzigen Ausnahmen zu den nachfolgenden Regeln: 1. Reine i-Dekl: Turrisgruppe plus Areal-Gruppe. Mischdelk.: Doppelkonsonantische plus Silbengleichzahlige. Konsonatische: die (restlichen vielen) konsoantisch auslautenden Substantive. http://www.galois.ch/A/Love/Latein Es würde mich freuen, wenn Sie das anschauen würden. Herzlichen Dank Stephan Kocher
Re: einige Grammatik videos
Jonathan am 4.4.13 um 10:14 Uhr (Zitieren) IV
Oha! Ich kann kaum die Kommentare erwarten.
Re: einige Grammatik videos
paeda am 4.4.13 um 11:26 Uhr (Zitieren) III
Ich finde es klasse, wenn sich jemand Gedanken macht, wie die Unterteilung der Dritten Deklination transparenter gemacht werden kann. Hier gibt es viele Unklarheiten, wenn nicht Verwirrung.

Der obige Text ist mir auch noch nicht klar genug, weil Beispiele fehlen.

Vorschlag:

Die Dritte Deklination gliedert sich in drei Untergruppen.

- Die erste Gruppe, die konsonantische, ist die größte davon.

- Die anderen beiden Gruppen betreffen kleine(re) Gruppen:

i-Dekl.: Turrisgruppe (alle, deren Nominativ und Genitiv auf -is enden?) und die AREAL-Gruppe (Endungen auf -ar und -al?)

Gemischte Deklination: Endungen auf Doppelkonsonanten plus Gleichsilbige (Was heißt das? turris hat schließlich auch im Nominativ und Genitiv die gleiche Silbenzahl.)

Falls es klare, unmissverständliche, nachvollziehbare Regeln gibt, wäre das für Lernende eine große Hilfe. Beispiele dazu wäre perfekt.

Re: einige Grammatik videos
Jonathan am 4.4.13 um 11:43 Uhr (Zitieren) V
@paeda, mich dünkt, du hast den link nicht verfolgt. ;-)
Re: einige Grammatik videos
paeda am 4.4.13 um 11:56 Uhr (Zitieren) IV
@Jonathan

Dich dünkt richtig! ;-)) Mein Internetanbieter bestraft mich gerade wieder damit, dass ich den billigeren Tarif gewählt habe! ;-((
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.