Latein Wörterbuch - Forum
indirekte Rede bei Cäsar — 4201 Aufrufe
Sarah am 4.4.13 um 12:40 Uhr (Zitieren) II
Hallo ich versuche mir gerade die indirekte Rede beizubringen. Jetzt dachte ich etwas verstanden zu haben und stoße auf das Beispiel:

Tribuni dixerunt
Copias Germani sustineri posse.
Quid esse levius...

Ich dachte jetzt:
Die Tribunen sagten, die Truppen der Germanen KÖNNTE man aufhalten. Was wäre leichtfertiger..
In der Lösung steht jetzt:
Die Tribunen sagten, die Truppen der Germanen KÖNNE man aufhalten. Was SEI leichtfertiger..

Wieso das jetzt? In der Grammatik steht, Nebentempus im Hauptsatz, müsse man auf der Stufe bleiben.

Deutsch ist einen echt schwere Sprache :)

Re: indirekte Rede bei Cäsar
gast2 am 4.4.13 um 12:46 Uhr (Zitieren) II
Es geht um den richtigen Konjunktiv in der indir. Rede im Dt.
Die Lösung verwendet den richtigen. Schau mal in eine gute dt. Grammatik.

KÖNNTE/WÄRE ist Irrealis.

Germanorum ?
Re: indirekte Rede bei Cäsar
gast2 am 4.4.13 um 12:49 Uhr (Zitieren) III
Re: indirekte Rede bei Cäsar
paeda am 4.4.13 um 13:00 Uhr (Zitieren) II
So schwer ist die Regel eigentlich nicht: Indirekte Rede mit Konjunktiv I, es sei denn, in der direkten Rede steht bereits der Konjunktiv II, z. B.

Direkte Rede: „Die Truppen kann man aufhalten.“
Indirekte Rede: Er sagte, die Truppen könne man aufhalten.

Direkte Rede: „Die Truppen könnte man aufhalten.“
Indirekte Rede: Er sagte, die Truppen könnte man aufhalten."

Kleine Nuancen. Wer achtet darauf heute schon noch?
Re: indirekte Rede bei Cäsar
gast2 am 4.4.13 um 13:11 Uhr (Zitieren) II
Das Problem ist die Person des Subjekts im Dt.

Man sagt(e),
ich lernte/hätte/sei
du lernest/habest/sei(e)est
er lerne/er habe/sei
wir lernten/hätten/seien
ihr lernet/habet/seiet
sie lernten/hätten/seien

Im Zweifel sollte man die Ersatzform mit WÜRDE verwenden.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
Sarah am 4.4.13 um 13:29 Uhr (Zitieren) II
Ich habe auf einer anderen Seite das gefunden:

dicit + ACI aktiv
Gaius dicit se Iuliam amare / amavisse / amaturum esse.
Gaius sagt, dass er Julia liebe / geliebt habe / lieben werde.

dixit + ACI aktiv
Gaius dixit se Iuliam amare / amavisse / amaturum esse.
Gaius sagte, dass er Julia liebte / geliebt hätte / lieben würde.

Ich dachte, ich könnte mich jetzt daran durchhangeln... Jetzt erscheint es bei euch, dass es egal ist, ob das auslösende Verb Gegenwart oder Vergangenheit ist?

Die Grammatiken finde ich schwer für mich übertragbar. Und WÜRDE dürfen wir nicht :(
Re: indirekte Rede bei Cäsar
paeda am 4.4.13 um 13:31 Uhr (Zitieren) III
Ja, die schwachen und die starken Verben! Und dann noch mit dem Indikativ deckungsgleiche Formen.

Da diese Formen so gut wie nicht mehr benutzt werden, werden sie auch nicht mehr gelehrt/gelernt/verinnerlicht. Oder umgekehrt!

Sprachentwicklung nennt man’s. (Clavileo wird sein Veto einlegen! ;-))
Re: indirekte Rede bei Cäsar
gabi am 4.4.13 um 13:37 Uhr (Zitieren) III
Du darfst die Zeitenfolge in Lat. nicht mit der Verwendung des richtigen Konjunktivs im Dt. verwechseln. Das sind völlig verschiedene Sachverhalte.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
Sarah am 4.4.13 um 13:41 Uhr (Zitieren) II
.. Darf ich nicht :( und ich dachte, ich hätte jetzt einen Anhaltspunkt. Wenn ich indirekte Rede nachschlage, finde ich sie immer wunderbar auf deutsch oder Latein erklärt, aber ich bekomme beide anscheinend nicht zusammen.
Also, nehme ich egal wie die Zeitenfolge im lat ist, Konjunktiv I.
Wenn dies nicht pass z.B. sie gehen. nehme ich bei GLZ sie gingen.
VZ drücke ich dann immer mit habe aus, und wenn es nicht passt mit hätte.
Irgendwie zweifle ich gerade, dass man mein Geschriebenes noch versteht.
Ich hoffe trotzdem auf Hilfe. Ich würde das gerne heute noch hinbekommen.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
gabi am 4.4.13 um 13:48 Uhr (Zitieren) I
Ich denke, du hast das Prinzip verstanden.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
Sarah am 4.4.13 um 13:54 Uhr (Zitieren) II
Vielen vielen Dank für eure Hilfe. Allein mit den Grammatiken ist es echt zum verzweifeln.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
Sarah am 4.4.13 um 14:00 Uhr (Zitieren) II
Ach eine Frage noch, wenn da jetzt ein Nebensatz folgt, z.B. mit qui, oder ut., bleibe ich dann in dem Konjunktiv?

Ein konstruier mal ein Beispiel:
Tribuni dixerunt
Copias Germani sustineri posse, quae nequeant pro salute pugnare.
Die Tribunen sagten, die Truppen der Germanen könne man aufhalten, die nicht für ihre Rettung kämpfen könnten (Könnten, weil können Konjuntiv I die deckungsgleiche Form ist?)
Re: indirekte Rede bei Cäsar
paeda am 4.4.13 um 14:06 Uhr (Zitieren) II
Germani ist kein Genitiv Plural.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
gabi am 4.4.13 um 14:07 Uhr (Zitieren) II
Stimmt im Dt.
Allerdings im Lat: nequirent

http://members.aon.at/latein/Ct.htm
unter 4.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
paeda am 4.4.13 um 14:09 Uhr (Zitieren) III
Zitat von Sarah am 4.4.13, 14:00Könnten, weil können Konjuntiv I die deckungsgleiche Form ist?


Ja!

Im Übrigen musst du nicht an dir zweifeln, denn dieser Grammatikpunkt ist nicht so leicht und daher auch nicht so schnell abhakbar. Dies zur Ermutigung.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
paeda am 4.4.13 um 14:10 Uhr (Zitieren) II
Genauer: die mit dem Indikativ deckungsgleiche Form
Re: indirekte Rede bei Cäsar
Sarah am 4.4.13 um 14:11 Uhr (Zitieren) III
:) So rum muss ich es zum Glück ja nicht.
Ja klar mit den Germani, zu meiner Verteidigung: so habe ich es abgeschrieben.
So viele Fehler in einem kleinen Satz.
Jetzt sehe ich gerade die Ermutigung von Paeda und gehe mit neuem Eifer an die Sätze!
Re: indirekte Rede bei Cäsar
paeda am 4.4.13 um 14:17 Uhr (Zitieren) III
Zum Relativsatz: Es ist besser, das Relativpronomen dem Bezugswort folgen zu lassen.

Tribuni dixerunt copias Germani sustineri posse, quae nequeant pro salute pugnare.
Die Tribunen sagten, die Germanen, die nicht zum Wohle/Heil/? kämpfen könnten, könnten (dennoch) die Truppen unterstützen.

Re: indirekte Rede bei Cäsar
ONDIT am 4.4.13 um 14:42 Uhr (Zitieren) II
Tribuni dixerunt copias Germani sustineri posse, quae nequeant pro salute pugnare.


Ich behaupte mal, dass dieser Satz grammatikalisch nicht in Ordnung ist.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
paeda am 4.4.13 um 21:26 Uhr (Zitieren) II
Du hast Recht, irgendwas stimmt nicht.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
ONDIT am 5.4.13 um 7:53 Uhr (Zitieren) II
Vielleicht so:
Tribuni dixerunt copias Germanorum sustineri posse(AcI) , quae nequeant pro salute pugnare.
Re: indirekte Rede bei Cäsar
gast2 am 5.4.13 um 8:08 Uhr (Zitieren) III
nequirent (consecutio temporum)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.