Latein Wörterbuch - Forum
CH — 859 Aufrufe
Graeculus am 9.4.13 um 12:33 Uhr (Zitieren) V
Bekanntlich ist „CH“ oder „ch“ die Abkürzung für die Schweiz (bei Autokennzeichen, im Internet usw.).
Aber wofür stehen diese speziellen Buchstaben? Mit dieser Frage fand ich viele Schweizer überfordert - bis ein älterer Mann die richtige Antwort parat hatte, die lateinische.
Re: CH
philjazz am 9.4.13 um 12:40 Uhr (Zitieren) IV
salve
Confoederatio Helvetica
philjazz
Re: CH
seker am 9.4.13 um 12:42 Uhr (Zitieren) V
Confoederatio Helvetica, Schweiz nach [ISO 3166-1], Kfz-Nationalitätszeichen, Post-Länderkennung

Danke für diese Information. Habe mir noch nie wirklich Gedanken drüber gemacht, aber gut zu wissen. ;-)
Re: CH
Graeculus am 9.4.13 um 12:47 Uhr (Zitieren) IV
Ja. Es steht sogar auf Münzen: Confoederatio Helvetica.
Offenbar können viele Menschen 1000mal eine Sache sehen, ohne daß ihnen eine Frage dazu in den Sinn käme. Die sollten dann besser nicht Philosophen werden.
Re: CH
seker am 9.4.13 um 14:38 Uhr (Zitieren) III
Hatte ich nicht vor. ;-)
Re: CH
Graeculus am 9.4.13 um 14:40 Uhr (Zitieren) IV
Leider kann ich mich nicht mehr umentscheiden. Daher gehe ich Leuten, u.U. auch Schweizern, mit Fragen auf die Nerven, die sie nicht haben.
Re: CH
seker am 9.4.13 um 14:47 Uhr (Zitieren) IV
Ich bin allerdings froh, dass es noch Leute gibt, die sich Fragen stellen... Wäre sehr traurig, wenn diese „Gattung“ der Fragesteller aussterben würde...
Re: CH
Bibulus am 9.4.13 um 14:49 Uhr (Zitieren) IV
Das „CH“ als Länderkennung ist der Multilingualität der Schweiz geschuldet.

Man wollte keine der vier offiziellen Sprachen der Schweiz
diskriminieren und entschied sich für die lateinische Variante.
Re: CH
paeda am 9.4.13 um 22:20 Uhr (Zitieren) III
Hat sich damit nicht die rätoromanische Schweiz durchgesetzt?
Re: CH
Bibulus am 10.4.13 um 6:33 Uhr (Zitieren) IV
@paeda,
Jein,
die rätoromanisch sprechenden Schweizer legen sehr wert darauf,
daß ihre Sprache wohl eine „Tochter“ des Lateinischen ist,
aber eine eigene Entwicklung ist!
;-)
Re: CH
Lateinhelfer am 10.4.13 um 7:46 Uhr (Zitieren) IV
Ja, unsere Alpendialekte ;-) .Ich mag sie unheimlich gerne. Ich bin Fan des Ladinischen, insbesondere des im Grödnertal (Südtirol) gesprochenen Gherdëina. Dort wird ladinisch sehr gepflegt. Die Kinder in der Grundschule haben z.B. in St.Ulrich oder auch St.Christina wöchentlich Sprachwechsel im Unterricht.(Ladinisch/Deutsch/Italienisch).
Unter den Einheimischen ist die Sprecherzahl als Muttersprache hoch (heute >80%), im Gadertal über 90%.
Ladinische Zeitung in St.Ullrich ist La Usc di Ladins:
http://www.lauscdiladins.com/Home/Home.aspx
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.