Latein Wörterbuch - Forum
Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen — 1565 Aufrufe
Chris am 10.4.13 um 15:17 Uhr (Zitieren) III
Hallo alle zusammen,

ich suche eine Quelle, die die Erfolge der Römer in den Punischen Kriegen lobt, verherrlicht bzw. sehr positiv darstellt. Ich möchte diese Quelle einer Quelle über die Gracchen gegenüberstellen, um meine Schüler (im Fach Geschichte) aufzuzeigen, ob bzw. wer erfolgreich aus dieser langen Kriegsphase hervorgegangen ist und welche Auswirkungen diese Kriege auf die einfache Bevölkerung hatte. Ein Kollege hat mir den Tipp gegeben, dass ich unter Umständen bei Livius „ab urbe condita“ eine Passage finden könnte. Leider bieten die Geschichtsbücher keine brauchbare Quelle. Ab urbe condita leihe ich mir heute aus und werde dies mal durchstöbern.
Ich wollte euch fragen, ob mir hier vielleicht jemand noch einen Tipp geben kann bzw. eine Idee hat.

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Chris
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Graeculus am 10.4.13 um 15:28 Uhr (Zitieren) III
Außer Livius kann ich Dir noch Polybios empfehlen.
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Chris am 11.4.13 um 11:23 Uhr (Zitieren) IV
Hallo,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Bei Polybios habe ich leider keine passende Stelle gefunden, laut Literatur schreibt er ja relativ neutral. Bei Livius habe ich herausgefunden, dass er in den Büchern 21-30 über die Punischen Kriege schreibt. Beim Überfliegen meiner altdeutschen Übersetzung (aus dem 19. Jh., alles andere war ausgeliehen) habe ich bislang keine Stelle gefunden.

Kennst du vielleicht zufällig eine Stelle, wo sich Livius im Sinne eines Fazits oder einer Einführung über die Bedeutung der Kriege äußert? Ich bräuchte mehrere zusammenhängende Sätze, die ich einer Quelle zu den Gracchen gegenüberstellen kann (Problemfrage der Stunde: Sind alle Römer Sieger? (nach den Kriegen))

Ich bin über jeden Tipp froh.

Grüße
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Graeculus am 11.4.13 um 15:12 Uhr (Zitieren) IV
Es ist sehr zeitaufwendig, den Livius auf eine für Dein Anliegen geeignete Stelle hin zu durchforsten.
Auf Anhieb fällt mir zur Bewertung des römischen Sieges über Karthago Appian VIII 130 ff. ein. Allerdings fällt diese Bewertung bei weitem nicht so plump-propagandistisch aus, wie Du es anscheinend gerne fändest.
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Graeculus am 11.4.13 um 15:15 Uhr (Zitieren) IV
Eine grundsätzliche Empfehlung noch:
Geschichte in Quellen - ein sehr voluminöses, siebenbändiges Werk aus dem Bayerischen Schulbuchverlag.
Ich nehme an, daß viele Lehrerbibliotheken dieses Werk besitzen.
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Bibulus am 11.4.13 um 15:30 Uhr (Zitieren) IV
tja...

Ein weites Feld:
Zunächst muß man sich über die zeitliche Dimension klarwerden:

Zweiter Punischer Krieg: 218 - 201 v.Chr.
- - -
Dritter Punischer Krieg: 149 - 146 v.Chr.
Tiberius Sempronius Gracchus, Volkstribun 133 v.Chr.
Gaius Sempronius Gracchus, Volkstribun 123 und 122 v.Chr.

In der Tat fand in der Zeit zwischen dem Ende des 2. und
dem Beginn der politischen Karriere der Gracchen eine
umwälzende ökonomische Veränderung in Rom statt:
Italien verlor als Agrarland für Brot-Getreide völlig an Bedeutung.
Die Römer konnten nach den Siegen über die Katharger nun
ungehindert billigstes Getreide aus Nordafrika importieren.
Der italische Getreidebauer war zu teuer und bleib auf seinen Produkten sitzen.
Er verhökerte sein Land für nen Appel und nen Ei an Investitoren,
die die Ländereien zu Latifundien zusammenfassten und
sie durch billige Sklaven bewirtschaften ließen.
Produziert wurden Oliven, Wein und Rinder.
Die nun Landlosen zogen nach Rom und lebten von ihrem Stimmrecht,
bzw. als Clienten von ihrem Patron.

Diesen Umstand griff Tiberius ja auf:
Plutarch läßt ihn sagen:
Die wilden Tiere, die Italien bevölkern, haben ihre Höhlen, und für jedes von ihnen gibt es eine Lagerstätte, einen Schlupfwinkel. Die Männer aber, die für Italien kämpfen und sterben, haben nichts als Luft und Licht; unstet, ohne Haus und Heim ziehen sie mit Kindern und Frauen im Land umher.
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Graeculus am 11.4.13 um 15:36 Uhr (Zitieren) IV
Kennst Du eine Quelle, die Chris' Erwartungen entspricht?
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Bibulus am 11.4.13 um 15:42 Uhr (Zitieren) IV
Nein,
so, wie er sich das offensichtlich vorstellt, nicht.

(aber, es wäre eine schöne Aufgabe, sowas mal aus den vorhandenen Quellen zusammenzustellen.)
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Graeculus am 11.4.13 um 15:52 Uhr (Zitieren) IV
Eine schöne, leider etwas aufwendige Aufgabe, ja.
Wenn Chris mir bei der Vorbereitung meines Unterrichts hilft, helfe ich ihm bei seiner.
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Bibulus am 11.4.13 um 16:04 Uhr (Zitieren) IV
Es gibt ja kaum oder keine zeitgenössischen Quellen der Gracchen-Zeit.
Die Römer lernten „Literatur“ zu produzieren ja erst durch
die Griechen, nach der Eroberung Griechenlands und
die Eingliederung als Provinz
(bemerkenswert: im gleichen Jahr wie die Zerstörung Karthagos!)
Rom ist entgültig zur imperialen Macht geworden.
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Graeculus am 11.4.13 um 16:07 Uhr (Zitieren) IV
Gemeint ist bzw. gesucht wird ja schlicht eine Livius-Stelle, in welcher er die Römer ob ihres Sieges über die Punier lobpreist. Sowas wird es sicher geben. Man muß es nur suchen & finden.
Die Quelle zu den Gracchen hat Chris offenbar schon.
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Chris am 11.4.13 um 16:54 Uhr (Zitieren) IV
Hallo alle zusammen.

Vielen Dank für die vielen Antworten. Stimmt eine Quelle für die Gracchen habe ich schon. Das entsprechende Band zu Geschichte in Quellen haben ich auch schon vergebens durchsucht, ebenso wie Fragen an die Geschichte (Schmid) un die geläufigen Geschichtsbücher. Ich werde mich nochmal der Appian-Quelle zuwenden.
Gruß
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Graeculus am 11.4.13 um 17:04 Uhr (Zitieren) IV
Hier ist sie:

[...] Unter diesen Kämpfen vergingen sechs Tage und Nächte. In der Zeit wurden zwar die Soldaten abgelöst, damit sie nicht aus Mangel an Schlaf und aus Überanstrengung – überwältigt durch das eigene Morden und den schaurigen Anblick ihres Werkes – nachließen. Aber Scipio blieb ohne Rat und ohne Schlaf ständig im Einsatz [...], bis er sich schließlich erschöpft auf einer Anhöhe niedersetzen mußte. Von hier aus konnte er alles, was vor sich ging, übersehen. Endlich, am siebten Tage, während die Zerstörungen immer noch weitergingen und das Ende des Unglücks noch lange nicht abzusehen war, flohen einige mit Kränzen des Asklepios zu ihm aus dem Tempel und baten, er möge ihnen und allen, die unter dieser Bedingung die Burg verlassen wollten, wenigstens das nackte leben verbürgen. Scipio gewährte es ihnen – mit Ausnahme der Überläufer. Darauf gingen 50000 Männer und Frauen durch eine Lücke, die man für sie in die Mauer gerissen hatte, in Gefangenschaft.
Als nun Scipio diese Stadt in völliger Vernichtung enden sah, eine Stadt, die seit ihrer Gründung siebenhundert Jahre lang geblüht und über ein so großes Gebiet auf dem Festland, über so viele Inseln und über das Meer geherrscht hatte, die im Besitz an Waffen, Schiffen, Elefanten und Geld es mit den größten Reichen aufgenommen, an Unternehmungsgeist und Mut sie sogar übertroffen hatte, ja die noch nach dem Verlust ihrer Schiffe und Waffen drei Jahre lang einen so harten Krieg und eine so schwere Hungersnot ausgehalten hatte – da soll er in Tränen ausgebrochen sein und unverhohlen das Schicksal der Feinde beweint haben. Er fiel in tiefes Nachdenken, und es wollte ihm scheinen, daß das Geschick der Städte, der Völker und Reiche einem ebenso unerbittlichen Wechsel unterworfen sei wie das der Menschen: Das war doch das Los von Ilion gewesen, einer sonst so glücklichen Stadt, das Los des assyrischen, des medischen und des nach ihnen zu gewaltiger Größe angewachsenen persischen Reiches, das Los schließlich der eben erst gefallenen glänzenden Herrschaft der Makedonen . Da sprach er – es war undeutlich mit welcher Absicht – die Worte des Dichters :

Einst wird kommen der Tag, da die heilige Ilios hinsinkt
Priamos selbst und das Volk des lanzenkundigen Königs.

Dem Polybios , der ihn als einstiger Lehrer freimütig fragte, was er mit diesen Worten sagen wolle, soll er geantwortet haben: mein eigenes Vaterland.
Nach der Zerstörung Karthagos erlaubte Scipio seinem Heer, eine bestimmte Anzahl von Tagen hindurch alles außer Gold, Silber und die Weihgeschenke der Tempel zu plündern. [...] Zugleich ließ er den sizilianischen Städten ansagen, sie sollten kommen und alle Weihgeschenke, die ihnen die Karthager im Kriege abgenommen hatten, wieder holen.
[...] Der Senat schickte sofort aus seiner Mitte zehn besonders angesehene Senatoren ab, die gemeinsam mit Scipio die Angelegenheiten in Afrika ordnen sollten – so wie es für Rom am vorteilhaftesten sei. Diese beschlossen, Scipio solle, was von Karthago noch übrig sei, vollends dem Erdboden gleichmachen. Niemandem solle in Zukunft gestattet sein, an diesem Ort zu wohnen, und ein Fluch werde auf die Burg gelegt und auf den, der sie wieder aufbauen würde. Den Schauplatz zu besuchen war dagegen erlaubt. Alle Städte, die zu Karthago gehalten hatten, sollten ebenfalls zerstört werden.

[Quelle: Appian, Römische Geschichte VIII, 130; 132; 135; zitiert nach: Hartmut von Hentig (Hrsg.), Weltmacht Rom. Glanz und Niedergang des großen Imperiums. München o.J., S. 54 f.]
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Bibulus am 11.4.13 um 17:31 Uhr (Zitieren) III
Angeblich sollen die Römer den Boden, auf dem Karthago stand,
gepflückt und dann mit Salz unfruchtbar gemacht haben...
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Chris am 11.4.13 um 22:08 Uhr (Zitieren) IV
Hallo Graeculus,

vielen Dank für deine Mühen. Die Quelle hört sich wirklich gut an. Muss sie nur noch etwas der Klassenleistung anpassen.
Re: Suche Lob über römische Erfolge in den Punischen Kriegen
Chris am 11.4.13 um 22:09 Uhr (Zitieren) IV
Achso, falls ich zufällig doch noch auf eine weitere Stelle stoße, poste ich sie natürlich..
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.