Latein Wörterbuch - Forum
Frage zu Tempora bei Cum-Sätzen — 811 Aufrufe
gast am 16.4.13 um 10:57 Uhr (Zitieren) V
Wie lässt sich ausdrücken, dass der Inhalt eines kausalen Cum-Satzes noch andauert, die Konsequenz aber in der Vergangenheit liegt. Zum Beispiel:

Weil ich hässlich bin, war ich traurig.

Stünde der Grund in der Vergangenheit, könnte man das ja so lösen:

Cum foeda essem, maesta eram.

Nehmen wir nun an, ich wäre immer noch hässlich, aber meine Einstellung zum Leben hätte sich geändert – traurig war ich nur damals. Kann man das irgendwie mit einem Cum-Satz ausdrücken? Es müsste ja ungefähr so aussehen:

Cum foeda sim, maesta eram.

Doch das kommt mir komisch vor und es entspricht nicht den Regeln, die ich kenne, nach denen der Cum-Satz zum Hauptsatz Vor- Nach- oder Gleichzeitig sein muss.

Sicher könnte man einfach so etwas schreiben wie:

Quia foeda sum, maesta eram

Aber mich würde interessieren, ob ein Cum-Satz an dieser Stelle möglich ist und wenn ja, wie er aussehen müsste.
Re: Frage zu Tempora bei Cum-Sätzen
rene am 16.4.13 um 11:20 Uhr (Zitieren) VI
Re: Frage zu Tempora bei Cum-Sätzen
filix am 16.4.13 um 11:58 Uhr (Zitieren) VI
Bei fortdauernden Ursachen und allgemeingültigen Begründungen steht beim cum causale in der Tat Konjunktiv Präsens als absolutes Tempus.
Re: Frage zu Tempora bei Cum-Sätzen
gast am 16.4.13 um 21:23 Uhr (Zitieren) IV
Super – vielen Dank für die Hilfe Euch beiden. Absolutes Tempus war das nötige Stichwort.
Re: Frage zu Tempora bei Cum-Sätzen
paeda am 16.4.13 um 22:19 Uhr (Zitieren) V
Absolutes Tempus heißt: Es gibt keine Alternative dazu?
Re: Frage zu Tempora bei Cum-Sätzen
Bibulus am 16.4.13 um 22:27 Uhr (Zitieren) IV
@padea,
nein:
„absolut“ = „losgelöst“
„losgelöste Zeit“,
die verwendete Zeit bezieht sich nicht auf einen exakten Zeitpunkt,
sondern ist „losgelöst“ und sozusagen für alle Zeiten gültig.
Re: Frage zu Tempora bei Cum-Sätzen
paeda am 16.4.13 um 22:36 Uhr (Zitieren) IV
Ups! Danke, Bibulus!

Bisher ist „absolut“ bei mir nur im Zusammenhang mit „ablativus absolutus“ aufgetaucht.
Re: Frage zu Tempora bei Cum-Sätzen
Bibulus am 16.4.13 um 22:50 Uhr (Zitieren) IV
@paeda,
ja!
genau!
„ablativ absolutus“ ->„ losgelöster Ablativ“,
ein Ablativ, der „losgelöst“, also grammatikalisch, vom Rest des Satzes steht!
;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.