Latein Wörterbuch - Forum
[DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf — 705 Aufrufe
Recurrens Ignatvs Proximvs am 16.4.13 um 15:33 Uhr (Zitieren) IV
Salvete!

Ich möchte folgende Formulierung übersetzen:
„Ich bin (länger) abwesend; wer mir schreibt, wird (eine) Antwort erhalten.“

Mein Versuch lautet bis dato:

„absentivus sum; quis scribit mihi responsum recipibat.”

Meine Lateinkentnisse sind bereits ein bisschen am Einrosten, weshalb ich für jede konstruktive Kritik offene Ohren habe :)

Beste Grüße,
R.I.P.
Re: [DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf
filix am 16.4.13 um 16:08 Uhr (Zitieren) III
„(diu) absum: tamen ad omnes litteras rescribam“
Re: [DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf
R.I.P. am 16.4.13 um 22:26 Uhr (Zitieren) II
Danke für Deine Schnelle Antwort, filix!

Wäre meine Version grammatikalisch trotzdem korrekt?
Wie sieht’s ausdruckstechnisch aus? “Bald werde ich auf alle Briefe antworten“ ist ja ein bisschen was anderes als „Wer mir schreibt wird eine Antwort erhalten“. Ist bzw. wäre Deine Version typischer für altrömischen Sprachstil?

Beste Grüße,
R.I.P.
Re: [DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf
paeda am 16.4.13 um 22:33 Uhr (Zitieren) II
tamen heißt dennoch, nicht „bald“

recipibat sieht falsch aus: recipere = Infinitiv
-bat ist die Imperfektendung für die 3. Pers. Sg.
Außerdem müsste noch ein -i eingefügt werden, aber, wie gesagt, das wäre ja die falsche Zeit.
Re: [DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf
R.I.P. am 16.4.13 um 22:47 Uhr (Zitieren) II
Oh, klar..ich war wohl gedanklich bei a- & o-Deklination (und da wäre es -bit); und bei tamen hast Du auch recht, ich sollte micht nicht auf meinen alten Wortschatz verlassen :D
Wäre recipiet dann richtig? recipere gehört doch zur Kons.Konj. mit I-Erweiterung (wie capere, capio, cepi, captum)..
Re: [DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf
Marcus am 16.4.13 um 22:51 Uhr (Zitieren) II
Quis ist ein Interrogativpronomen, hier aber, wie auch im Deutschen, ist ja eher ein Relativpronomen zu erwarten, d. h. ein is, qui (= derjenige, der/welcher). Auch mußt Du aus recipere ein Futur I (zumindests, damit es „im Deutschen“ paßt) bilden, also recipiet.
„absentivus sum; qui scribit mihi, responsum recipiet.”

Aber mach es lieber so, wie es Filix noster vorschlägt, wenn Du willst, daß es „rechtes“ Latein ist.

@ceteros
Oder sollte man für die wörtliche Übersetzung Futur I und II gebrauchen?
Derjenige, der mir geschrieben haben wird, wird eine Antwort erhalten. (Klingt komisch!)
Re: [DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf
R.I.P. am 16.4.13 um 22:59 Uhr (Zitieren) II
Danke Euch!
Re: [DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf
paeda am 16.4.13 um 23:01 Uhr (Zitieren) II
„Ich bin (länger) abwesend; wer mir schreibt, wird (eine) Antwort erhalten.“

(Diu) abero. Cuncti nuntii respondebuntur. ???
Re: [DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf
Marcus am 16.4.13 um 23:04 Uhr (Zitieren) II
Abero. Aber wenn er abwesend sein wird, heißt das denn nicht, daß er soeben noch da ist?
Re: [DE→LA] Bitte um Blick auf Übersetzungsentwurf
paeda am 16.4.13 um 23:14 Uhr (Zitieren) II
Ja, das würde es heißen: Noch bin ich da, aber gleich bin ich weg. ;-))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.