Latein Wörterbuch - Forum
canum oder canium? — 2662 Aufrufe
Anni am 16.4.13 um 18:21 Uhr (Zitieren) IV
Hallo zusammen,
als Nichtlateiner bitte ich um Eure Hilfe für die korrekte lateinische Deklination, bzw. welche Variante ist korrekt?
Soll zukünftig „Haus der Hunde“ heißen und ich fand:
Domus Canum und Domus Canium ... was ist nun richtig? Oder ist gar beides falsch? In dem Falle wäre ich für eine komplette Korrektur sehr dankbar, da dies ein Firmenname werden soll. Vielen Dank!
Re: canum oder canium?
Bibulus am 16.4.13 um 18:31 Uhr (Zitieren) III
„domus canum“,
„canium“ gibt es m.W.n. nicht
Re: canum oder canium?
Anni am 16.4.13 um 18:33 Uhr (Zitieren) III
Oh ... vielen Dank!
frag-caesar.de“ hatte mir beide Varianten in der Deklination angeboten, deshalb führte ich diese hier auf.
Re: canum oder canium?
Graeculus am 16.4.13 um 18:50 Uhr (Zitieren) III
Was ist „canis“ denn für eine Deklination? Gemischte (-ium) oder konsonantische (-um)?
Re: canum oder canium?
Marcus am 16.4.13 um 18:59 Uhr (Zitieren) II
Zu differenzieren zwischen der kons. und gemischten Deklination habe ich am Gymnasium nicht gelernt. Man sprach nur von der kons. Deklination.
Woran erkenne ich, ob ein Substantiv zur kons. bzw. gemischen Deklination gehört? Nur an der Endung des Gen. Pl.?
Re: canum oder canium?
Graeculus am 16.4.13 um 19:28 Uhr (Zitieren) II
In erster Linie an der Endung des Genitiv Plural, ja.

i-Dekl. turris: Akk. Sg. turrim, Gen. Pl. turrium
konsonant. Dekl. miles: Akk. Sg. militem, Gen. Pl. militum
gemischte Dekl. ovis: Akk. Sg. ovem, Gen. Pl. ovium
Re: canum oder canium?
Graeculus am 16.4.13 um 19:29 Uhr (Zitieren) II
Also: wozu gehört canis?
Re: canum oder canium?
Graeculus am 16.4.13 um 19:30 Uhr (Zitieren) II
Der Akkusativ Sg. lautet „canem“, d.h. zur i-Deklination gehört es nicht.
Re: canum oder canium?
Graeculus am 16.4.13 um 20:03 Uhr (Zitieren) II
Klar ist: Cave canem! Aber das kann Anni ja schlecht als Firmennamen nehmen.
Re: canum oder canium?
Graeculus am 16.4.13 um 20:11 Uhr (Zitieren) II
Re: canum oder canium?
Bibulus am 16.4.13 um 20:20 Uhr (Zitieren) III
laut meiner alten Grammatik gehört „canis, -is“
zur „gemischten“ Deklination mit der Besonderheit des „-um“ im Genitiv Plural,
wie auch
„sedes“,
„pater“,
„frater“,
„mater“,
„parentes“,
„iuvenis“.

Auffällig die vielen Verwandschaftsbezeichnungen.
Das sind eben sehr alte Wörter.
Re: canum oder canium?
rex am 16.4.13 um 21:13 Uhr (Zitieren) II

… Dasselbe gilt von canis „Hund“ (altlat. canes, Varro ling. Lat. 7, 32), aber hier ist die Entwicklung der Deklination komplizierter. Aus griech. κύων, Sanskrit cnä, litauisch suö können wir den indogermanischen Nominativ ku(u)ö(n) rekonstruieren; der Genitiv war dann kun-os (griech. κυνός, Sanskrit cunäs). Im Lateinischen müsste der Stamm eine Schwundstufe kuen aufgewiesen haben. Auf Grund der phonetischen Entwicklung hätte sich dann eine äußerst unregelmäßige Deklination entwickelt: cö, conem, quanis usw. Durch analogischen Ausgleich entstand canem, canis usw., und wie im Falle von iuvenis wurde ein neuer Nominativ canis geschaffen. Am Genitiv Plural canum kann man jedenfalls deutlich sehen, dass man es nicht mit einem i-Stamm zu tun hat.

(Aus: Leonhard R. Palmer: Die lateinische Sprache, Seite 278, unter ‚Einige unregelmäßige Substantive’)
Re: canum oder canium?
Marcus am 16.4.13 um 22:52 Uhr (Zitieren) IV
Heißt das nun, daß canis weder zur kons., noch zur gemischten Deklination gehört?
Re: canum oder canium?
Bibulus am 16.4.13 um 22:54 Uhr (Zitieren) II
@Marcus,
das kommt auf den Verfasser einer lateinischen Grammatik an.
Der Verfasser meiner Grammatik ordnet es zur „gemischten“ ein,
mit dem Hinweis auf die Besonderheit.
Re: canum oder canium?
Marcus am 16.4.13 um 23:07 Uhr (Zitieren) II
Danke, Bibulus, aber kommt in dem von Rex zitierten Text heraus, zu welcher Deklination der Autor canis dazuzählt? Nein, oder, er sagt ja nur, daß es zumindestens nicht der i-Deklination angehört.
Re: canum oder canium?
paeda am 16.4.13 um 23:11 Uhr (Zitieren) II
Ich frage mich, was noch „gemischt“ sein soll, wenn beim Genitiv Plural das „i“ wegfällt. ??
Re: canum oder canium?
Bibulus am 16.4.13 um 23:55 Uhr (Zitieren) II
Schon die alten Grammatiker standen vor dem Problem,
daß nicht alle Nomen des Lateinischen genau einer
der klassischen Deklinationen zugeordnet werden können.
„gemischte“ ist sozusagen eine Prothese, eine Krücke,
ein Versuch, diese Nomen zuzuordnen, damit sie überhaupt
eine deklinatorische Heimat finden.

;-)

Man versucht ja immer, das klassische Latein als besonders „logisch“ erscheinen zu lassen.
Re: canum oder canium?
Clavileo am 17.4.13 um 1:08 Uhr (Zitieren) III
Wäre es vllt. einfacher, statts in Grammatiken, in einem lateinischen TEXT nachzuschauen, was da steht? :D
Re: canum oder canium?
Bibulus am 17.4.13 um 1:19 Uhr (Zitieren) III
@Clavileo,
ja,
nur,
Dein Vorschlag wurde schon vor 2.000 Jahren gemacht..
(man sucht immer die Beispiele bei den lateinischen Klassikern,
wie sie Nomen, Verben etc. verwendet haben und orientiert sich daran.)
B-)
Re: canum oder canium?
Clavileo am 17.4.13 um 1:32 Uhr (Zitieren) II
Ja und ist man vor 2000 Jahren nun zu einem Ergebnis gekommen, ob man nun besser canum oder canium schreibt?
Was sagt denn der Klassiker?
Re: canum oder canium?
Clavileo am 17.4.13 um 1:37 Uhr (Zitieren) II
ah, tatsächlich, wie ich grad erst bein nochmallesen sehe... ist schon weng spät... :P
Re: canum oder canium?
Anni am 17.4.13 um 8:34 Uhr (Zitieren) II
Ich danke Euch für die zahlreichen Beiträge und vor allem für den kleinen Einblick in eine rege Fachdiskussion, die ja schon fast philosophische Züge trug. Ich werde mich für Canum entscheiden ... dies entspricht zum einen eher meinem „Lautgefühl“, (ach wenns doch immer so einfach wäre), und den konkreten Aussagen hier. Und wenn sich zudem schon die Sprachgelehrten der alten Römer nie ganz einig waren, welche Variante wohl die richtige ist, dann soll es mir erst recht genügen. :-) Besten Dank nochmal an alle, die sich so rege Gedanken machten!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.