Latein Wörterbuch - Forum
Re: Latein für Golfspieler — 1270 Aufrufe
Ulric Thiede am 17.4.13 um 16:17 Uhr (Zitieren) III
ich hätte gern übersetzt:
Senioren lieben das jungerhaltende Golfspiel
Re: Re: Latein für Golfspieler
gast3 am 17.4.13 um 17:32 Uhr (Zitieren) V
Seniores pilamallei ludum aetatem iuventam conservantem amant.
Re: Re: Latein für Golfspieler
arbiter am 17.4.13 um 23:15 Uhr (Zitieren) V
ein Adjektiv iuventus war mir bis dato unbekannt (da absolut ungebräuchlich) - also: aetaem iuventam -> iuventutem
Re: Re: Latein für Golfspieler
paeda am 18.4.13 um 10:06 Uhr (Zitieren) V
iuventis habe ich im Wörterbuch hier aber auch nicht gefunden.

iuvenilis? (Akk.: iuvenilem?)
Re: Re: Latein für Golfspieler
Graeculus am 18.4.13 um 10:38 Uhr (Zitieren) V
An paeda:
iuventus, utis, f. ist das Substantiv, von dem arbiter ausgeht.
Aber es gibt wahrhaftig auch ein Adjektiv iuventus, a, um.
Re: Re: Latein für Golfspieler
paeda am 18.4.13 um 10:49 Uhr (Zitieren) IV
Okay, Graecule, Danke!

Könnte der/Könnten die Wörterbuchpfleger das Adjektiv dem Wörterbuch bitte hinzufügen?
Re: Re: Latein für Golfspieler
arbiter am 18.4.13 um 12:14 Uhr (Zitieren) III
nein, eben nicht, dies Adjektiv wird dem gemeinen Lateinleser niemals begegnen !
Re: Re: Latein für Golfspieler
Graeculus am 18.4.13 um 14:34 Uhr (Zitieren) V
dies Adjektiv wird dem gemeinen Lateinleser niemals begegnen !


Genaugenommen ist es ihm soeben begegnet (z.B. mir), wenn auch zum erstenmal.
Aber nun bin ich neugierig geworden. Wie steht es denn mit Juventus Turin? Meint das das junge Turin oder die Jugend Turins? Wenn letzteres, wo bleibt dann der Genitiv?
Re: Re: Latein für Golfspieler
Lateinhelfer am 18.4.13 um 14:47 Uhr (Zitieren) IV
Wie hieß eigentlich Turin in der Römerzeit? Ist mir gerade eingefallen. Augusta Taurinorum. ;-)
Re: Re: Latein für Golfspieler
Klaus am 18.4.13 um 21:00 Uhr (Zitieren) IV
Der Georges kennt das Adjektiv, insbesondere in Verbindung mit aetas
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/iuventus+%5B1%5D?hl=iuventus
Re: Re: Latein für Golfspieler
Klaus am 18.4.13 um 21:02 Uhr (Zitieren) V
Also ist der Vorschlag von gast3 korrekt.
Re: Re: Latein für Golfspieler
paeda am 18.4.13 um 21:03 Uhr (Zitieren) V
Zitat von arbiter am 18.4.13, 12:14nein, eben nicht, dies Adjektiv wird dem gemeinen Lateinleser niemals begegnen !


Wer soll denn der „gemeine“ Lateinleser sein? Hier posten doch fast ausschließlich Lehrer, Studenten und über das „Gemeine“ hinaus Interessierte?
Re: Re: Latein für Golfspieler
Graeculus am 18.4.13 um 21:35 Uhr (Zitieren) VI
Der Georges kennt dieses Adjektiv, doch es gibt offenbar nur eine Belegstelle. Und die stammt nicht aus einem Text, denn der ‚gemeine‘ Lateinleser zu lesen bekommt.
Sei’s drum.
Re: Re: Latein für Golfspieler
paeda am 18.4.13 um 21:44 Uhr (Zitieren) V
Wenn dieses Adjektiv eine solche Rarität ist und zudem nur einmalig belegt, weshalb sollte man es dann für einen Spruch verwenden, der für des Lateins nicht kundige Golfspieler gedacht ist? Etwa gerade deswegen?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.