Latein Wörterbuch - Forum
Ovid Metamorphosen — 1512 Aufrufe
Cappy am 20.4.13 um 15:16 Uhr (Zitieren) IV
Könnt ihr mir die bekannte Metamorphosen von Ovid nennen?
Re: Ovid Metamorphosen
Graeculus am 20.4.13 um 15:17 Uhr (Zitieren) II
Deine Frage ist grammatisch und vom Sinn her unklar.
Die bekanntesten Metamorphosen?
Re: Ovid Metamorphosen
Cappy am 20.4.13 um 15:18 Uhr (Zitieren) II
Ja :)
Re: Ovid Metamorphosen
Graeculus am 20.4.13 um 15:20 Uhr (Zitieren) III
http://de.wikipedia.org/wiki/Metamorphosen_%28Ovid%29

Dies enthält eine schöne Übersicht.
Re: Ovid Metamorphosen
Cappy am 20.4.13 um 15:22 Uhr (Zitieren) II
Danke!!
Re: Ovid Metamorphosen
Aculus am 21.4.13 um 2:20 Uhr (Zitieren) II
Sicher NARZISS ! ))
... vielleicht aber auch echo ...
Re: Ovid Metamorphosen
paeda am 21.4.13 um 10:48 Uhr (Zitieren) III
Kann und würde mir jemand den Begriff „Metamorphosen“ genauer erklären? (Ich bin diejenige, die laut einem Forumsteilnehmer auf keinem Gebiet richtig bewandert ist! ;-))

meta heißt ja „nach“, wie ich mal gelesen habe, z. B. soll „Metaphysik“ das gewesen sein, was „nach der Physik“ kommt.

Morphologie hat m. W. mit Form/Gestalt zu tun.

Wie bringt man das zusammen bzw. in Zusammenhang mit der o. g. Mythologie (Narziss, Echo, etc.)?
Re: Ovid Metamorphosen
Bibulus am 21.4.13 um 15:07 Uhr (Zitieren) II
@paeda,
μετά“ -> „meta“ ist im Griechischen sowohl
Adverb, als auch Präposition sowie Präfix

Als Adverb bedeutet es „inmitten“, „dazwischen“, außerdem„; “dahinter„, danach“.

Als Präposition hängt die Bedeutung vom nachfolgenden Kasus ab:

mit Genetiv: „inmitten“, „mitten“, „unter“, „zwischen“, „mit“

mit Dativ: „inmitten“, „unter“, „zwischen“

mit Akkusativ: „mitten hinein“, „zwischen“, „unter“, „hinterher“ (örtlich);
„nach“ (zeitlich); „nächst“, „nach“, „zufolge“, „gemäß“

als Präfix bezeichnet es eine Richtung zu etwas hin oder eine Veränderung (deutsch: „um-“, „hin-“, „auf etwas los“

μόρφωσις“ -> „morphosis“ heißt einfach „Gestalt“, „Form“, „Bild“, „Wesen“

;-)
Re: Ovid Metamorphosen
Bibulus am 21.4.13 um 15:09 Uhr (Zitieren) II
ach so:
Ovid beschreibt in seinen Metamorphosen einfach „Umgestaltungen“
(Mensch -> Tier, Pflanze, Naturerscheinung;
Gottheit -> Mensch, Tier, Pflanze, Naturerscheinung)
Re: Ovid Metamorphosen
paeda am 21.4.13 um 15:42 Uhr (Zitieren) II
Danke, Bibulus, für deine Ausführungen. Es ist sicher von Vorteil, auch Griechisch zu können. Leider habe ich davon keinen blassen Schimmer. Wie ich aber sehe, widersprechen sich deine Aussagen nicht mit meinen Annahmen.

Was ich immer noch nicht verstehe, ist, inwiefern Narziss oder Echo umgewandelt wurden. Narziss verliebt sich doch in sein eigenes Spiegelbild und Echo verliert sozusagen ihre Sprachfähigkeit. Das sind doch keine Verwandlungen wie bei Kafka! ;-))
Re: Ovid Metamorphosen
paeda am 21.4.13 um 15:43 Uhr (Zitieren) II
Korrektur: sich
Re: Ovid Metamorphosen
Graeculus am 21.4.13 um 15:45 Uhr (Zitieren) II
Narcissus wird in eine Blume (die Narzisse) verwandelt. Nicht gar so gruselig wie bei Kafka, aber immerhin.
Re: Ovid Metamorphosen
paeda am 21.4.13 um 16:00 Uhr (Zitieren) II
Ups, Danke, Graeculus! Dieser Teil der Geschichte war mir bisher unbekannt.

Recht hast du: die Verwandlung in eine Narzisse ist einem Käfer vorzuziehen, meine ich zumindest auch.

Und Echo? Wurde sie auch verwandelt, oder nur ihre Stimme?
Re: Ovid Metamorphosen
paeda am 21.4.13 um 16:01 Uhr (Zitieren) II
Ah, war Echo nicht diejenigen, die schließlich vom Fleisch gefallen ist?
Re: Ovid Metamorphosen
paeda am 21.4.13 um 16:02 Uhr (Zitieren) II
Korrektur: diejenige
Re: Ovid Metamorphosen
Bibulus am 21.4.13 um 16:05 Uhr (Zitieren) II
die Nymphe Echo wird in die Naturerscheinung „Echo“ verwandelt...
Re: Ovid Metamorphosen
Graeculus am 21.4.13 um 16:05 Uhr (Zitieren) II
Sie wurde bloße Stimme, die lediglich Worte wiederholte (Echo), und sie magerte ab, bis sie nur noch Gebein war, das zu Stein wurde, der die Worte zurückwirft.
Enttäuschte, verschmähte Liebe! Man sollte sich nicht in einen Narzißten verlieben.
Re: Ovid Metamorphosen
Bibulus am 21.4.13 um 16:08 Uhr (Zitieren) II
@Graecule,
es war noch dramatischer.
Hera bestrafte Echo mit dem Verlust der Stimme,
und ließ ihr lediglich die Fähigkeit,
die letzten an sie gerichteten Wörter zu wiederholen,
weil sie eine Zeus' sche Eskapade gedeckt hatte.
Echo verliebte sich in Narziß,
konnte ihm aber nicht ihre Liebe aus o.a. Gründen gestehen..
Re: Ovid Metamorphosen
paeda am 21.4.13 um 16:13 Uhr (Zitieren) II
So ein Obergott kann viel Unheil anrichten durch seinen Narzissmus! ;-))
Re: Ovid Metamorphosen
Graeculus am 21.4.13 um 16:13 Uhr (Zitieren) II
Ach, soherum war’s.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.