Latein Wörterbuch - Forum
Unterbewusstsein — 1331 Aufrufe
Aschi am 21.4.13 um 10:07 Uhr (Zitieren) II
Hallo
Gibt es ein Wort für Unterbewusstsein im Latein?
Vielen Dank und liebe Grüsse
Aschi
Re: Unterbewusstsein
paeda am 21.4.13 um 10:21 Uhr (Zitieren) II
Freud ist später geboren, aber mal sehen: Ich bin mit dir auf die Vorschläge gespannt! ;-))
Re: Unterbewusstsein
paeda am 21.4.13 um 10:40 Uhr (Zitieren) II
Interessant wäre zu erfahren, ob es in der Antike eine Vorstellung gab, die dem Begriff des 20. Jahrhunderts (in etwa) entsprach. Subconscientia wurde damals sicher nicht verwendet. ??
Re: Unterbewusstsein
Aschi am 21.4.13 um 16:36 Uhr (Zitieren) II
Vielen Dank für die Hinweise!
Re: Unterbewusstsein
Bibulus am 21.4.13 um 16:47 Uhr (Zitieren) III
Ich denke mal, in der Antike wurde der Begriff „animus“ verwendet.
Re: Unterbewusstsein
Graeculus am 21.4.13 um 16:58 Uhr (Zitieren) II
Daß in der Antike ein Konzept un(ter)bewußter handlungsleitender Impulse existierte, bezweifle ich. Doch die Frage ist mit „subconscientia“ im Grunde beantwortet, auch wenn dies kein antiker Begriff ist.
Re: Unterbewusstsein
Bibulus am 21.4.13 um 17:22 Uhr (Zitieren) II
Zitat von Graeculus am 21.4.13, 16:58Daß in der Antike ein Konzept un(ter)bewußter handlungsleitender Impulse existierte, bezweifle ich. .

Na ja,
so ausschließlich sehe ich das nicht.
Auch in früheren Zeiten sind die Menschen mit „unerklärlichen“ Verhaltensweisen konfrontiert worden.

Die Menschen haben es nur anders benannt:
„Besessenheit“ (nicht nur negativ gemeint) und ähnliches.
Re: Unterbewusstsein
Graeculus am 21.4.13 um 17:28 Uhr (Zitieren) II
Es müßte dann das Wirken von Göttern und Geistern sein - aber das ergibt ja wenig für ein Konzept des Unterbewußtseins. Daß es aus der Vernunft nicht erklärliche Verhaltensweisen gibt, ja, das wußte man damals schon.
Re: Unterbewusstsein
Bibulus am 21.4.13 um 17:31 Uhr (Zitieren) II
Immer, wenn der Mensch sich etwas nicht verstandesmäßig erkären kann,
führt er höhere Mächte, Götter, Geister an.
Die ollen Griechen beschritten da Neuland...
:-p
Re: Unterbewusstsein
esox am 21.4.13 um 18:11 Uhr (Zitieren) II
Ovid schreibt bei der jungen Medea, glaube ich:
...inscius crevit amor.
Unbewusst wuchs die Liebe. (Die Stelle müsste ich nachschlagen.)
Jedenfalls Ovid hält es für gegeben, dass der Akteur von seinen unbewussten Handlungsmotiven n i c h t s mitkriegt. Aber das ist auch Ovid, der Moderne. Euripides, denke ich, schaut auch tiefer, als uns lieb ist.

Re: Unterbewusstsein
paeda am 21.4.13 um 18:22 Uhr (Zitieren) II
Sehr lange habe ich mich nicht mehr damit beschäftigt, sodass mir nicht einmal mehr klar ist, inwieweit sich das Unbewusste/Unterbewusstsein vom Begriff des kollektiven (Un)Bewussten abgrenzt. Was ist am Unbewussten/Unterbewusstsein individuell, was kollektiv? Gibt es hier Psychologen?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.