Latein Wörterbuch - Forum
Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt — 1515 Aufrufe
Lucius am 23.4.13 um 1:39 Uhr (Zitieren) IV
Hallo, kann mir jemand bei dieser Übersetzung helfen, wir behandeln gerade das Perfekt und ich habe so meine Schwächen.

Latein:

1) Lucius: „Nonne audivisti, Marce, nuntium malum, quem mercatores e Germania apportaverunt.“?

2) Marcus: „Audivi, sed res certas non cognovi. Iam rumor nobis magno terrori fuit.“.

3) Lucius: "Germani tres legiones Romanas magna pugna deleverunt, pauci milites se fuga serverunt.

4) Gaius: "Ego dico: Augustus rei publicae non bene consuluit et imperatorium Ronamum male a Germanis defendit.

ÜBERSETZUNG BIS DAHIN:

1) Lucius: "Marcus, hast du denn nicht von der schlechten Nachricht gehört, den die Kaufleute aus Germanien gebracht haben.

2) Marcus: Ich habe gehört, aber von der Sache habe ich nichts erfahren. (Den anderen Satz verstehe ich nicht, wie ich den übersetzen soll)

3)Die Germanen haben drei große Römische Legionen zerstört, wenige Soldaten haben sich durch Flucht gerettet.

4) Ich sage: Augustus kümmert sich nicht um den Staat und hat das Römische Imperium schlecht gegen die Germanen verteidigt.

----------------------------------------------------

Ist das soweit, richtig? Bei Punkt 2 verstehe ich den zweiten Satz mit „Iam und Rumor“ nicht, wie ich den übersetzen soll.

Danke schon mal im vorraus.
Re: Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt
Micha am 23.4.13 um 8:55 Uhr (Zitieren) IV
1) ..., welche die Kaufleute ...
2) Ich habe [sie] gehört, habe aber keine „sicheren Sachen“ (= nichts genaues) erfahren. Schon das Gerücht verbreitet bei uns großen Schrecken.
[schau in deiner Grammatik unter „dativus finalis“ nach]
3) Die Germanen haben drei Legionen in einer großen [magna zu pugna ziehen] Schlacht vernichtet, ...
4) Augustus hat sich nicht gut [bene] um den Staat gekümmert [Perfekt], ...
Re: Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt
paeda am 23.4.13 um 9:34 Uhr (Zitieren) III
1) ..., den die Kaufleute
ist doch richtig.

2) nichts Genaues (groß geschrieben)

3) ... Schon das Gerücht hat für großen Aufruhr gesorgt.

servaverunt

4) hat sich nicht gut gekümmert ... und schlecht verteidigt

In Ergänzung des Beitrags von Micha.
Re: Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt
Micha am 23.4.13 um 9:45 Uhr (Zitieren) IV
ad 1) die Nachricht, den [???] die Kaufleute ...
es muss schon heißen: die Nachricht, die/welche die Kaufleute

ad 3) ich habe bei „verreitet“ das „-e“ vergessen.
„terror“ mit „Aufruhr“ zu übersetzen halte ich für gewagt.
Re: Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt
paeda am 23.4.13 um 10:01 Uhr (Zitieren) IV
Sorry, Micha, du hast ja Recht!

Bei „terror“ habe ich an „rumor“ gedacht. Tut mir Leid, war/bin anscheinend noch nicht ganz fit (wach)!

Re: Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt
paeda am 23.4.13 um 10:02 Uhr (Zitieren) IV
Vorschlag zu 3)

Schon das Gerücht hat uns in Angst und Schrecken versetzt.
Re: Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt
Micha am 23.4.13 um 10:14 Uhr (Zitieren) IV
Kein Problem, paeda.
Der Vorschlag zu 3) ist ok; auch wenn es sich hier wohl
empfiehlt, so nah wie möglich am lateinischen Text zu bleiben.
Re: Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt
paeda am 23.4.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) III
Gratias ago, Micha.

Zu meinem Vorschlag: Ich denke, es ist auch nicht schlecht, wenn man solche Idioms am Leben hält. Drängt sich hier der Ausdruck nicht geradezu auf? Wenn es um Textnähe geht, kann man ja ein Synonym weglassen.
Re: Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt
Micha am 23.4.13 um 10:26 Uhr (Zitieren) IV
Du hast schon recht;e s ist schon gut und richtig, wenn man gewisse Idiome in die Übersetzung einfießen lässt. Dies setzt voraus, dass der Schüler/Übersetzer soweit mit dem Lateinischen vertraut ist, dass er solche Stellen erkennt. Sonst fragt er sich womöglich, wo „magno“ hin- und „Angst“ hergekommen ist.
Re: Latein Übersetzung: Schwerpunkt Perfekt
paeda am 23.4.13 um 10:37 Uhr (Zitieren) IV
Ich verstehe deine Argumentation, denke aber, dass sich solche Gelegenheiten anbieten, Ausdrücke wie „in Angst und Schrecken versetzen“, die mir persönlich gefallen, an die nächste Generation weiterzugeben. Es ist ja auch kein Fehler, wenn die junge Generation mit diesen Ausdrücken umgehen kann, wenn sie ihr in (literarischen) Texten begegnen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.